In dieser Bearbeitung soll die Herausbildung ihrer Persönlichkeit anhand einzelner Aspekte ihres Lebens kritisch beleuchtet werden. Dabei geht es darum, Bilder der Marie Antoinette, welche von Biographen und Biographinnen aus ganz Europa konstruiert worden sind, zu entschlüsseln und herauszuarbeiten, wie und warum Marie Antoinette dementsprechend dargestellt wird. Zunächst soll die Darstellung ihrer Kindheit und Jugend in den Biographien herausgestellt werden, um festzustellen, warum ihr weiteres Leben von den gewählten Biographen und Biographinnen in verschiedenen Konstruktionen ihrer Persönlichkeit skizziert wird. Dabei soll die Darstellung der Beziehung zu ihrer Mutter untersucht werden. Inwieweit stellen die Biographen und Biographinnen die Signifikanz des Einflusses der Mutter auf Marie Antoinette heraus? Es soll geklärt werden, ob diese jene Wirkung Maria Theresias auf das Leben der französischen Königin konstruieren. Weiterhin soll in diesem Kapitel die Darlegung der Erziehung der Marie Antoinette am österreichischen Hof Beachtung finden. Im folgenden Kapitel soll untersucht werden, inwieweit die Biographen und Biographinnen Aspekte ihres Verhaltens im französischen Königshaus und ihre Rolle als Dauphine, und damit als zukünftige Königin, deuten und ausschmücken. Welche Anekdoten werden genannt und welches Bild wird damit gezeichnet? Es soll auch geklärt werden, welche Quellengrundlagen für die Darstellung genutzt werden und ob sich diese in ihrer Anwendung unterscheiden. Das darauffolgende Kapitel soll sich mit Aspekten der Mutterschaft der Marie Antoinette auseinandersetzen.[...] Im darauffolgenden Kapitel soll die Darstellung des angeblichen Verhältnisses der Marie Antoinette zu Graf Axel von Fersen berücksichtigt werden. Wird dieses Verhältnis eher als Freundschaft, Romanze oder aber als Affäre herausgestellt? Hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Darstellung der Marie Antoinette? [...] Das darauffolgende Kapitel widmet sich der Persönlichkeit der Königin Marie Antoinette. [...] Im abschließenden Kapitel soll analysiert werden, wie das Ende der Marie Antoinette in den Biographien geschildert wird.[...] Abschließend soll herausgestellt werden, welche Bilder insgesamt in den Biographien ausgemacht werden können und ob sich diese Bilder innerhalb einer Biographie durch die einzelnen Stationen des Lebens der Marie Antoinette verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kindheit und Jugend der Marie Antoinette
- Marie Antoinette und ihr Verhältnis zur Mutter Maria Theresia
- Erziehung der Marie Antoinette
- Marie Antoinette als Dauphine
- Die schwierige Mutterschaft
- Frustration
- Marie Antoinette als Mutter
- Marie Antoinette und ihr angebliches Verhältnis zu von Fersen
- Marie Antoinette als Königin
- Der Untergang der Marie Antoinette
- Das angebliche Engagement in der Politik
- Verhalten beim Prozess und bei der Hinrichtung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion der Persönlichkeit von Marie Antoinette in verschiedenen Biographien. Ziel ist es, die Darstellung ihrer Kindheit, Jugend und ihres Lebens am französischen Hof zu analysieren und herauszuarbeiten, wie und warum Marie Antoinette in den Biographien dargestellt wird.
- Die Darstellung der Kindheit und Jugend von Marie Antoinette und ihr Verhältnis zu ihrer Mutter Maria Theresia
- Die Rolle von Marie Antoinette als Dauphine und ihre Anpassung an den französischen Hof
- Die Herausforderungen der Mutterschaft und die Konstruktion von Marie Antoinette als Mutter
- Das angebliche Verhältnis von Marie Antoinette zu Graf Axel von Fersen und seine Auswirkungen auf die Darstellung ihrer Persönlichkeit
- Die Konstruktion von Marie Antoinette als Königin und die Darstellung ihres Untergangs während der Französischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kindheit und Jugend von Marie Antoinette, insbesondere ihr Verhältnis zu ihrer Mutter Maria Theresia. Es werden verschiedene Biographien analysiert, um herauszufinden, wie die Beziehung zwischen Mutter und Tochter dargestellt wird und welche Bedeutung der Einfluss Maria Theresias auf das Leben von Marie Antoinette zugeschrieben wird. Darüber hinaus wird die Erziehung der Marie Antoinette am österreichischen Hof untersucht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle von Marie Antoinette als Dauphine, also als zukünftige Königin von Frankreich. Es werden Aspekte ihres Verhaltens am französischen Hof und ihre Anpassung an die neue Umgebung analysiert. Die Biographien werden auf ihre Darstellung von Anekdoten und die Konstruktion eines bestimmten Bildes von Marie Antoinette hin untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich der Mutterschaft von Marie Antoinette. Es werden verschiedene Thesen aus den Biographien aufgezeigt, die die schwierige Lage von Marie Antoinette als Mutter beleuchten. Die Biographien werden auf ihre Darstellung der Gründe für die lange Zeit, die Marie Antoinette brauchte, um Mutter zu werden, und auf die Konstruktion einer Veränderung ihres Charakters nach der Geburt ihrer Kinder untersucht.
Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung des angeblichen Verhältnisses von Marie Antoinette zu Graf Axel von Fersen. Es wird untersucht, ob dieses Verhältnis in den Biographien als Freundschaft, Romanze oder Affäre dargestellt wird und welche Auswirkungen dies auf die Konstruktion der Persönlichkeit von Marie Antoinette hat. Die Analyse erfolgt anhand von Biographien und einer zeitgenössischen Karikatur.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Persönlichkeit von Marie Antoinette als Königin. Es werden Bilder von zeitgenössischen Malern und Bilder, die von Biographen anhand von Quellen entworfen wurden, miteinander verglichen. Die Analyse zielt darauf ab, herauszufinden, inwieweit sich diese Darstellungen unterscheiden und auf welchen Grundlagen sie beruhen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Persönlichkeit von Marie Antoinette, die Konstruktion von Biographien, die Darstellung von Beziehungen, die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert, die Französische Revolution und die Darstellung von Geschichte.
- Quote paper
- Kerstin Engelmann (Author), 2008, Die Darstellung der Biographie Marie Antoinettes in den verschiedenen Phasen ihres Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128005