Ein 45-jähriger Mann mit leichtem Übergewicht und Bluthochdruck, möchte Gesundheitssport im Fitnessstudio betreiben. Um seinen Bluthochdruck zu senken wird ein Trainingsplan zur Gewichtsreduktion erstellt. Hauptbestandteil ist ein Kraftausdauertraining, Ausdauerprogramm und Stretchingprogramm.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen/ persönliche Daten des Kunden
- 1.1 Geschlecht, Alter, Beruf
- 1.2 Sportliche Vorerfahrung
- 1.3 Gesundheitliche Einschränkungen
- 1.4 Zielstellung
- 1.5 PWC 130 Test
- 1.5.1 Auswertung des PWC - Tests
- 1.5.2 Bewertung des Erholungspulses
- 1.6 Trainingsempfehlung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Definition Blutdruck
- 2.2 Definition Bluthochdruck
- 2.3 Ursachen für Bluthochdruck
- 2.4 Symptome für Bluthochdruck
- 2.5 Therapien für Bluthochdruck
- 2.6 Behandlungen von Bluthochdruck
- 2.7 Schlussfolgerungen für das Sportliche Training
- 2.8 Aufgabenstellung
- 3. Trainingssteuerung / Trainingsplanung
- 3.1 Organisationsform des Krafttrainings
- 3.1.1 Stationstraining
- 3.2 Trainingsmethode - Kraftausdauermethode (KA 1)
- 3.3 Prozentangaben zur Steuerung des Trainings
- 3.3.1 Abschätzung der Belastungsintensität
- 3.3.2 Leistungsbestimmung
- 3.4 Trainingsziele beim Ausdauertraining
- 3.5 Trainingsmethode – kontinuierliche Dauermethode
- 3.6 Präventivprogramm auf dem Fahrradergometer
- 3.7 Makrozyklus
- 3.8 Mikrozyklus
- 3.8.1 Aufwärmen
- 3.8.2 Abwärmen Stretching
- 3.9 Legitimation der Übungsauswahl
- 4. Übungsanalyse
- 4.1 low back
- 4.1.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.1.2 Bewegungsausführung
- 4.1.3 Alternativübung: Strecken des Oberkörpers am Boden
- 4.2 leg curl
- 4.2.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.2.2 Bewegungsausführung
- 4.2.3 Alternativübung: Kniebeugen mit dem Pezziball
- 4.3 Rudern am Tiefen Block mit langem Griff
- 4.3.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.3.2 Bewegungsausführung
- 4.3.3 Alternativübung: Seitwärtsheben der Arme mit nach vorn gebeugtem Oberkörper
- 4.4 Trizeps am hohen Block mit pronierten Unterarmen
- 4.4.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.4.2 Bewegungsausführung
- 4.4.3 Alternativübung: Strecken der Arme mit Kurzhanteln, auf einer Bank liegend
- 4.5 glute machine
- 4.5.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.5.2 Bewegungsausführung
- 4.5.3 Alternativübung: Hüftstrecken am Boden
- 4.6 ab machine
- 4.6.1 Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- 4.6.2 Bewegungsausführung
- 4.6.3 Alternativübung: sit up
- 5. Trainingsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt einen Trainingsplan für einen 45-jährigen Mann mit Bluthochdruck und Übergewicht. Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Ausdauer, des Krafttrainings und der Gewichtsreduktion, um den Blutdruck langfristig zu senken. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen des Kunden und der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden.
- Analyse des Gesundheitszustandes und der individuellen Voraussetzungen des Kunden
- Entwicklung eines angepassten Trainingsplans für Ausdauer und Kraft
- Detaillierte Beschreibung und Begründung der ausgewählten Übungen
- Berücksichtigung von Prävention und Vermeidung von Überlastung
- Zusammenstellung eines ganzheitlichen Programms zur Verbesserung der Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Voraussetzungen/ persönliche Daten des Kunden: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten des 45-jährigen Kunden, Herrn Holetschek, einschließlich seines erhöhten Blutdrucks, Übergewichts, seines Berufs als Kurierfahrer und seines Mangels an sportlicher Aktivität. Es werden seine gesundheitlichen Einschränkungen und seine Zielsetzung (Abnehmen und Verbesserung der Ausdauer) detailliert beschrieben. Die Einschätzung seines Arztes zum Blutdruck und die Empfehlung für sportliche Aktivität im Fitnessstudio bilden die Grundlage des weiteren Vorgehens. Der PWC 130 Test wird als Methode zur Leistungsdiagnostik erwähnt, allerdings werden die Ergebnisse noch nicht ausgewertet.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den medizinischen Aspekten von Blutdruck und Bluthochdruck. Es definiert beide Begriffe, beschreibt die Ursachen und Symptome von Bluthochdruck und erläutert verschiedene Therapien und Behandlungsmethoden. Die zentrale Schlussfolgerung dieses Kapitels betrifft die Bedeutung angepassten sportlichen Trainings zur Behandlung und Prävention von Bluthochdruck. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Auswahl der Trainingsmethoden im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Trainingssteuerung / Trainingsplanung: In diesem Kapitel wird die Methodik und Struktur des Trainingsplans dargelegt. Es werden die Organisationsform des Krafttrainings (Stationstraining), die Trainingsmethoden (Kraftausdauer- und kontinuierliche Dauermethode) und die Steuerung des Trainings durch Prozentangaben erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition der Trainingsziele im Ausdauerbereich, der Beschreibung eines Präventivprogramms auf dem Fahrradergometer sowie der Erläuterung von Makro- und Mikrozyklen. Die Auswahl der Übungen wird hier begründet und für die spätere Übungsanalyse vorbereitet.
4. Übungsanalyse: Dieser Abschnitt bietet detaillierte Analysen verschiedener Übungen, darunter low back, leg curl, Rudern am Tiefen Block, Trizepsübung und Übungen an der Glute- und Ab-Maschine. Für jede Übung werden die beanspruchten Muskeln (mit lateinischen Namen) sowie die Ausführung der Bewegung und mögliche Alternativübungen beschrieben. Diese Beschreibungen dienen als Grundlage für die Auswahl der Übungen im Trainingsplan.
Schlüsselwörter
Bluthochdruck, Übergewicht, Trainingsplan, Kraftausdauertraining, Ausdauertraining, Prävention, Herz-Kreislauf-System, Gewichtsreduktion, Fitness, Trainingssteuerung, Muskelaufbau, Übungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsplan für Herrn Holetschek
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit erstellt einen individuellen Trainingsplan für einen 45-jährigen Mann (Herrn Holetschek) mit Bluthochdruck und Übergewicht. Der Plan zielt auf die Verbesserung der Ausdauer, des Krafttrainings und der Gewichtsreduktion zur Senkung des Blutdrucks ab.
Welche Informationen werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 präsentiert die persönlichen Daten von Herrn Holetschek, inklusive seines Alters, Berufs (Kurierfahrer), seines Bluthochdrucks, Übergewichts und seines Mangels an sportlicher Aktivität. Seine gesundheitlichen Einschränkungen und seine Zielsetzung (Abnehmen und Verbesserung der Ausdauer) werden detailliert beschrieben. Der PWC 130 Test wird erwähnt, aber die Ergebnisse werden noch nicht ausgewertet. Die ärztliche Einschätzung und Empfehlung für sportliche Aktivität im Fitnessstudio bilden die Grundlage.
Was ist der Inhalt des zweiten Kapitels?
Kapitel 2 befasst sich mit den medizinischen Aspekten von Blutdruck und Bluthochdruck. Es definiert beide Begriffe, erläutert Ursachen und Symptome von Bluthochdruck und beschreibt verschiedene Therapien und Behandlungsmethoden. Die Kernaussage ist die Bedeutung von angepasstem Sporttraining zur Behandlung und Prävention von Bluthochdruck. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Trainingsmethodenwahl.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3?
Kapitel 3 beschreibt Methodik und Struktur des Trainingsplans. Es behandelt die Organisationsform des Krafttrainings (Stationstraining), die Trainingsmethoden (Kraftausdauer- und kontinuierliche Dauermethode) und deren Steuerung mittels Prozentangaben. Es werden die Ausdauertrainingsziele definiert, ein Präventivprogramm auf dem Fahrradergometer vorgestellt und Makro- und Mikrozyklen erläutert. Die Übungsauswahl wird begründet und auf die Übungsanalyse vorbereitet.
Was wird in Kapitel 4 detailliert analysiert?
Kapitel 4 analysiert verschiedene Übungen (low back, leg curl, Rudern am Tiefen Block, Trizepsübung, Glute- und Ab-Maschinenübungen). Für jede Übung werden die beanspruchten Muskeln (mit lateinischen Namen), die Bewegungsausführung und mögliche Alternativübungen beschrieben. Diese Beschreibungen dienen der Übungsauswahl im Trainingsplan.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bluthochdruck, Übergewicht, Trainingsplan, Kraftausdauertraining, Ausdauertraining, Prävention, Herz-Kreislauf-System, Gewichtsreduktion, Fitness, Trainingssteuerung, Muskelaufbau, Übungsanalyse.
Welche Zielsetzungen werden in der Hausarbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind die Erstellung eines individuellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Ausdauer, des Krafttrainings und der Gewichtsreduktion bei Herrn Holetschek, um seinen Blutdruck langfristig zu senken. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung seiner gesundheitlichen Einschränkungen und der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut (Gliederung)?
Der Trainingsplan ist gegliedert in Kapitel zu den persönlichen Voraussetzungen des Kunden, einer Sachanalyse zum Bluthochdruck, der Trainingssteuerung und -planung sowie einer detaillierten Übungsanalyse. Abschließend wird der konkrete Trainingsplan präsentiert.
- Quote paper
- Manuel Schuck (Author), 2009, Trainingsplan für einen 45-jährigen Mann mit Übergewicht und Bluthochdruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128004