Die irische Insel hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine besondere Entwicklung erlebt. Ein Teil dieser Insel ist Nordirland, ein Landesteil des Vereinigten Königreiches. Gekennzeichnet durch eine konfliktbelastete Geschichte, wird das Thema Nordirland im Englischunterricht vermittelt. Obwohl Nordirland üblicherweise lediglich in der neunten Klasse am Gymnasium thematisiert wird, ist dieses Thema aufgrund seiner aktuellen Entwicklung von Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht, aber auch für die kosmopolitische und interkulturelle Bildung der Lernenden.
Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit die Lehrwerke der Verlage Klett und Cornelsen, die vorwiegend in der Bundesrepublik verwendet werden, früher und aktuell Nordirland thematisieren. Daneben soll analysiert werden, ob diese eher ausschließlich landeskundliche Inhalte oder auch interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Dafür ist es zunächst notwenig, die Begriffe Landeskunde und Interkulturelles Lernen näher zu beleuchten und deren Bedeutung herauszuarbeiten. Des Weiteren soll die Bedeutung von Lehrwerken für den Englischunterricht dargestellt werden. Welchen Anteil haben Lehrwerke am eigentlichen Englischunterricht? Kann von deren Inhalten abgeleitet werden, was zum Thema Nordirland von den Lehrenden vermittelt wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Landeskunde
- Interkulturelles Lernen
- Zur Bedeutung von Lehrwerken für den Englischunterricht
- Analyse von Englischlehrwerken
- Analyse von älteren Englischlehrwerken
- Cornelsen: English G. Band A5 (1989)
- Klett: Learning English. Green Line 5 (1988)
- Analyse von aktuellen Englischlehrwerken
- Cornelsen: English G 2000. Band A 5 (2001)
- Klett: Learning English. Green Line 5 new. (1999)
- Analyse von älteren Englischlehrwerken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Behandlung des Themas Nordirland in älteren und aktuellen Englischlehrwerken der Verlage Klett und Cornelsen. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die Lehrwerke landeskundliche Inhalte und interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Die Arbeit untersucht, ob die Lehrwerke Nordirland als konfliktbeladenes Land thematisieren und welche Rolle interkulturelles Lernen dabei spielt.
- Analyse der Darstellung von Nordirland in Englischlehrwerken
- Untersuchung der Berücksichtigung landeskundlicher Inhalte
- Bewertung der Integration interkultureller Aspekte
- Vergleich von älteren und aktuellen Lehrwerken
- Relevanz des Themas Nordirland für den Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nordirland im Englischunterricht ein und erläutert die Relevanz des Themas für die interkulturelle Bildung der Lernenden. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Behandlung von Nordirland in Englischlehrwerken und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der Abschnitt "Vorbemerkungen" definiert die Begriffe Landeskunde und Interkulturelles Lernen und beleuchtet deren Bedeutung für den Englischunterricht. Die Landeskunde wird als rein inhaltsorientiertes Konzept verstanden, das Faktenwissen über die englischsprachige Kultur vermittelt. Interkulturelles Lernen hingegen zielt auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz und die Förderung des Verständnisses für andere Kulturen ab.
Der Abschnitt "Zur Bedeutung von Lehrwerken für den Englischunterricht" untersucht den Stellenwert von Lehrwerken im Englischunterricht und beleuchtet deren Einfluss auf die Vermittlung von Inhalten. Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit die Inhalte von Lehrwerken die Vermittlung von Wissen über Nordirland durch die Lehrenden beeinflussen.
Der Abschnitt "Analyse von Englischlehrwerken" analysiert zwei ältere und zwei aktuelle Englischlehrwerke der Verlage Klett und Cornelsen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Nordirland, die Berücksichtigung landeskundlicher Inhalte und die Integration interkultureller Aspekte. Die Arbeit untersucht, ob die Lehrwerke Probleme der Fremdkultur thematisieren, stereotype Darstellungsweisen aufweisen und allgemeine kulturelle Zusammenhänge verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Landeskunde, Interkulturelles Lernen, Nordirland, Englischlehrwerke, Konflikt, Kultur, Stereotype, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht.
- Quote paper
- Kerstin Engelmann (Author), 2008, Landeskunde und Interkulturelles Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127995