„hizb ullah“ heißt übersetzt „Partei Gottes“.
Denkt man nun an die vielen Anschläge, welche von muslimischen
Fundamentalisten verübt wurden, so ist über die Organisation der Hisbollah(Schreibweise in dieser Arbeit) schnell geurteilt. Die Köpfe vieler Menschen in der restlichen Welt sind von Angst vor islamischen Bewegungen erfüllt
und man ist schnell darin solchen Parteien oder Organisationen wie eben die Hisbollah oder auch die PLO auf eine Stufe mit Beispielsweise „Al Quaida“ zu stellen. Es ist ja auch nur zu einfach, wenn man die Zeitungen aufschlägt oder den Fernseher anschaltet sieht man nur zu oft Bilder von Selbstmordattentätern die duzende Menschen mit in den Tod gerissen haben oder hunderte Moslems die wütend gegen die westliche Welt demonstrieren und Fahnen, zum Beispiel die der USA, verbrennen.
Wenn man solche Bilder sieht, dann fällt einem die Entscheidung leicht.
So einfach ist es jedoch häufig nicht. Gerade bei der Hisbollah sollte man ganz genau hinsehen und überprüfen ob diese Organisation auch „gute“ Seiten hat.
In dieser Arbeit soll versucht werden zu klären, ob die Hisbollah eine Terrororganisation ist oder nicht.
Man muss sich zuerst ansehen wie die Hisbollah im Libanon verankert ist, welche Vergangenheit diese Organisation im Land hat und welche Rolle sie in der Gesellschaft einnimmt. Danach soll die Rolle der Hisbollah in verschiedenen Auseinandersetzungen beleuchtet werden, insbesondere im Krieg gegen Israel aus dem Jahre 2006. Spannend ist es dann zu sehen, wie das Ausland, gerade das Westliche, die „Partei Gottes“ sieht und wie Sie eingestuft wird, ob als terroristische Organisation oder ob Sie nicht vielleicht sogar doch von manchen Ländern akzeptiert wird. Zum Ende der Arbeit soll noch einmal erörternd zusammengefasst werden, ob die Hisbollah nun ein
Fluch oder ein Segen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bezug zum Referat
- 1.2 Hinführung zum Thema
- 2. Die Geschichte der Hisbollah
- 3. Die Hisbollah im Libanonkrieg 2006
- 4. Anschläge, die der Hisbollah zugeordnet werden
- 5. Rolle der Hisbollah im Libanon
- 5.1 Hisbollah als Partei
- 5.2 Der TV-Sender „Al-Manar-TV“
- 6. Die Haltung anderer Länder und Organisationen zur Hisbollah
- 6.1 Haltung der Vereinten Nationen
- 6.2 Haltung der Europäischen Union
- 6.3 Die Haltung von Einzelstaaten
- 6.4 Die Haltung Deutschlands
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hisbollah, eine im Libanon verwurzelte schiitische Organisation, und versucht zu klären, ob sie als Fluch oder Segen für das Land betrachtet werden kann. Die Analyse beleuchtet die historische Entwicklung der Hisbollah im Kontext der libanesischen Gesellschaft und Politik, ihre Rolle in Konflikten, insbesondere im Libanonkrieg 2006, und die internationale Wahrnehmung der Organisation.
- Die Geschichte der Hisbollah und ihre Entstehung im Kontext des libanesischen Bürgerkriegs.
- Die Rolle der Hisbollah im Libanonkrieg 2006 und ihre militärischen Aktivitäten.
- Die Bewertung der Hisbollah als politische Partei und ihre gesellschaftliche Einbettung im Libanon.
- Die unterschiedlichen internationalen Reaktionen und Einschätzungen der Hisbollah.
- Die komplexen Herausforderungen bei der Beurteilung der Hisbollah als "Terrororganisation" oder politische Akteur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Bezug zum vorherigen Referat über den Bundeswehreinsatz im Libanon (UNIFIL) her und beschreibt die anfängliche einseitige Darstellung der Hisbollah als terroristische Organisation. Der Autor kündigt an, die Organisation nun umfassender zu betrachten und zu untersuchen, ob sie tatsächlich nur negative Aspekte aufweist.
2. Die Geschichte der Hisbollah: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Hisbollah im Jahr 1982/1985 im Kontext der komplexen religiösen und politischen Gegebenheiten des Libanon. Es wird die benachteiligte Stellung der Schiiten im libanesischen System hervorgehoben und die Rolle der Hisbollah als Reaktion auf die israelische Invasion und die soziale Ungerechtigkeit im Land dargestellt. Der libanesische Bürgerkrieg und die Rolle anderer Gruppierungen wie der Amal-Bewegung werden als wichtiger Kontext für das Verständnis der Hisbollah-Gründung erklärt.
3. Die Hisbollah im Libanonkrieg 2006: (Anmerkung: Der Text bietet keine detaillierte Beschreibung des Libanonkriegs 2006. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels erfordert weitere Informationen aus der vollständigen Arbeit.)
4. Anschläge, die der Hisbollah zugeordnet werden: (Anmerkung: Der Text bietet keine detaillierte Beschreibung der Anschläge. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels erfordert weitere Informationen aus der vollständigen Arbeit.)
5. Rolle der Hisbollah im Libanon: Dieses Kapitel analysiert die Doppelrolle der Hisbollah als politische Partei und militärische Organisation. Es wird der Einfluss des TV-Senders „Al-Manar“ auf die öffentliche Wahrnehmung thematisiert, um die strategische Kommunikation der Hisbollah zu verstehen. Die gesellschaftliche Verankerung und der Einfluss der Hisbollah auf die libanesische Bevölkerung werden beleuchtet.
6. Die Haltung anderer Länder und Organisationen zur Hisbollah: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Positionen internationaler Akteure gegenüber der Hisbollah. Es analysiert die Haltungen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, einzelner Staaten und Deutschlands. Die verschiedenen Perspektiven und die damit verbundenen politischen und strategischen Überlegungen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Hisbollah, Libanon, Libanonkrieg 2006, Schiiten, Terrorismus, Politik, Religion, internationale Beziehungen, Al-Manar-TV, Amal-Bewegung, Israel, UNIFIL.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Hisbollah - Fluch oder Segen für den Libanon?
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Hisbollah, eine schiitische Organisation im Libanon, und analysiert ihre Rolle im Land. Sie beleuchtet die Geschichte der Hisbollah, ihre Beteiligung am Libanonkrieg 2006, ihre Aktivitäten als politische Partei und militärische Organisation, sowie die internationale Wahrnehmung der Gruppe. Die Arbeit hinterfragt, ob die Hisbollah als Fluch oder Segen für den Libanon betrachtet werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Geschichte der Hisbollah und ihre Entstehung im Kontext des libanesischen Bürgerkriegs; die Rolle der Hisbollah im Libanonkrieg 2006; die Bewertung der Hisbollah als politische Partei und ihre gesellschaftliche Einbettung; die internationalen Reaktionen und Einschätzungen der Hisbollah; und die Herausforderungen bei der Beurteilung der Hisbollah als "Terrororganisation" oder politischer Akteur. Zusätzlich wird der Einfluss des TV-Senders Al-Manar und die Haltung verschiedener Staaten und Organisationen (VN, EU, Deutschland) untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (mit Bezug zu einem vorherigen Referat über UNIFIL), Geschichte der Hisbollah, Rolle der Hisbollah im Libanonkrieg 2006, Anschläge der Hisbollah, Rolle der Hisbollah im Libanon (inkl. Al-Manar), Haltung anderer Länder und Organisationen zur Hisbollah, und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Hisbollah, Libanon, Libanonkrieg 2006, Schiiten, Terrorismus, Politik, Religion, internationale Beziehungen, Al-Manar-TV, Amal-Bewegung, Israel, UNIFIL.
Wie wird die Hisbollah in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit geht über eine einseitige Darstellung der Hisbollah als Terrororganisation hinaus und versucht, ein umfassenderes Bild zu zeichnen. Sie berücksichtigt die komplexe Situation im Libanon und die Hintergründe der Entstehung der Hisbollah.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Libanonkrieg 2006 und den Anschlägen der Hisbollah?
Die vorliegende Zusammenfassung bietet nur einen Überblick. Detaillierte Informationen zum Libanonkrieg 2006 und den der Hisbollah zugeschriebenen Anschlägen sind in der vollständigen Arbeit enthalten.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die verwendeten Quellen sind in der vollständigen Arbeit aufgeführt (nicht in diesem Auszug).
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit ist in der vollständigen Arbeit enthalten (nicht in diesem Auszug).
- Quote paper
- Patrick Gomell (Author), 2008, Die Hisbollah. Geschichte und Rolle, sowie Akzeptanz in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127759