Um enger in das Fallbeispiel einzusteigen und klären zu können, welche moralischen Züge und Stufen erwerbbar sind, vor allem in welchem Entwicklungsstadium (bzw. Alter) und welche Rolle dabei Institutionen wie z.B. die Schule spielen oder die Eltern, die Gesellschaft im Allgemeinen oder die Peers, möchte ich zunächst eine Definition von Moral im
gesellschaftlichen Kontext darbieten. Im Seminar sind wir kurz auf die Theorien von Jean Piaget eingegangen, welche ich erläutern werde. Die Stufen der Moralentwicklung nach Piaget werde ich in einer Zusammenfassung seiner Kenntnisse wiedergeben, wohingegen sich die nach Piaget aufgestellten kognitiven Entwicklungsstufen sowie seine Beobachtungen der Regelpraxis beim Spielverhalten zusammen beschrieben wiederfinden. Anschließend
werde ich mich mit dem Psychologen Lawrence Kohlberg, der seit den 50er Jahren Untersuchungen zur Moral und Moralentwicklung führte, auseinandersetzten, seine Stufen der Moralentwicklung, welche wir im Seminar besprochen haben, erläutern, sowie ebenfalls Kritiken seiner Theorie nennen.
Anhand des vorgegeben Fallbeispiels ist es mein Ziel eine hypothetische Situation zu entwerfen, die vorweist, was dem Protagonisten Pierre Anthon widerfahren sein könnte, sodass er zu der Aussage der Nichtigkeit seines Handelns kommt
– und was geschehen müsste, damit sich Pierre Anthon seiner Selbstwirksamkeit wieder bewusst wird und bedeutende Werte empfinden kann, die moralisches Denken und Handeln stützen. In einem separaten Abschnitt werde ich dann auf die Möglichkeiten eingehen, die mir als zukünftige Lehrperson zur Verfügung stehen, moralisches Verhalten unter Schülern und im schulischen Kontext zu fördern - und werde ferner auch Grenzen des Handelns meiner Möglichkeiten aufzuzeigen ersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was genau ist eigentlich Moral?
- Jean Piaget
- Das moralische Urteil des Kindes nach Jean Piaget und seine 4 Entwicklungsstufen
- Stufe I: Senso-motorische Stufe (0-2 Jahre)
- Stufe II: Prä-operationale Stufe (2-7 Jahre)
- Stufe III: konkret-operationale Stufe (7-12 Jahre)
- Stufe IV: formal-operationale Stufe (12-15 Jahre)
- Moralbildung nach Piaget: Konklusion
- Das moralische Urteil des Kindes nach Jean Piaget und seine 4 Entwicklungsstufen
- Lawrence Kohlberg
- Die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg
- Kritiken
- Das Fallbeispiel
- Einflussfaktoren auf moralisches Verhalten und das hypothetische Beispiel
- Möglichkeiten und Begrenzungen der Lehrperson auf moralisches Verhalten von Schülern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des moralischen Urteils und den Einflussfaktoren auf moralisches Verhalten. Sie analysiert die Theorien von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg zur Moralentwicklung und untersucht deren Relevanz für das Verständnis von moralischem Handeln im schulischen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse eines Fallbeispiels, das die Herausforderungen und Möglichkeiten moralischer Bildung in der Praxis verdeutlicht.
- Moralentwicklung nach Piaget und Kohlberg
- Einflussfaktoren auf moralisches Verhalten
- Das Fallbeispiel: Analyse einer konkreten Situation
- Rolle der Lehrperson bei der Förderung moralischen Verhaltens
- Grenzen des Einflusses der Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Moralentwicklung ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Moral, Werten und Normen. Sie stellt die Theorien von Piaget und Kohlberg als zentrale Bezugspunkte für die weitere Analyse vor. Außerdem wird das Fallbeispiel vorgestellt, welches im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden soll.
- Jean Piaget: Dieses Kapitel stellt die Theorie der moralischen Entwicklung nach Jean Piaget vor. Es werden die vier Stufen der moralischen Entwicklung des Kindes sowie Piagets Ansatz zur Moralbildung erläutert.
- Lawrence Kohlberg: Dieses Kapitel widmet sich der Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg. Es werden die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg sowie Kritikpunkte an seiner Theorie dargestellt.
- Das Fallbeispiel: Dieses Kapitel analysiert das vorgegebene Fallbeispiel im Kontext der moralischen Entwicklung. Es werden die Einflussfaktoren auf das moralische Verhalten des Protagonisten untersucht und mögliche Szenarien des Fallbeispiels entwickelt.
- Möglichkeiten und Begrenzungen der Lehrperson: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkraft bei der Förderung moralischen Verhaltens im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Moral, Werte, Normen, Moralentwicklung, kognitiven Entwicklungsstufen, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Fallbeispiel, schulische Bildung, und Einflussfaktoren auf moralisches Verhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Werte- und Moralentwicklung nach Piaget und Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1276224