Diese junge Religionsgemeinschaft versteht sich selbst als Neugründung der christlichen Urgemeinde. Heute zählt die Religionsgemeinschaft der „Mormonen“ weltweit rund 16 Millionen Mitglieder. Der weitaus größte Anteil lebt in den USA - rund 6 Millionen. In Deutschland gibt es knapp 40.000 Mormonen und in Österreich sind es knapp 4000. Die christlichen Kirchen hätten im Lauf der Jahrhunderte das ursprüngliche Evangelium verfälscht und das Priestertum vernachlässigt. Die Kirchen wären nach dem Tod der Apostel vom wahren Glauben abgefallen. Religionsgründer Joseph Smith wird als Prophet in der Nachfolgelinie von Adam, Noah und Abraham verstanden. Smith sei in seiner Funktion als Prophet dazu berufen, das Evangelium unverkürzt wiederherzustellen und die Priestervollmacht neu zu errichten. Bis heute gibt es laufend neue Offenbarungen.
Der jeweils aktuelle Präsident der Kirche der Heiligen letzten Tage gilt als Prophet. Joseph Smith sei von Johannes dem Täufer in einer Vision das „aaronische“ Priestertum übertragen worden. Dies berechtige Smith zu taufen und das Abendmahl auszuteilen. In der Vorstellung der HLT überträgt Gott einen Teil seiner göttlichen Vollmacht an würdige ausschließlich männliche Mitglieder der HLT.
Viele hochrangige Militärs*, Ärzt*innen, Juristen*innen und erfolgreiche Geschäftsleute gehören zur Gemeinschaft der HLT. Die Gründer und Eigentümer der Hotelkette Marriot gehören ebenso dazu wie Mitt Romney, der 2008 und 2012 Kandidat der Republikaner für die Wahl zum amerikanischen Präsidenten gewesen ist. Der derzeitige Präsident der HLT ist Russel M. Nelson Sr, ein international anerkannter Herzchirurg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historisches
- 3. Heilige Schriften
- 4. Theologie
- 5. Christusverständnis
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT), auch bekannt als Mormonen. Ziel ist es, die Besonderheiten dieses Verständnisses im Kontext der HLT-Theologie und Geschichte zu beleuchten und von traditionellen christlichen Auffassungen abzuheben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Einbettung des Christusverständnisses in die Geschichte der HLT, die Rolle der heiligen Schriften und die daraus resultierende theologische Ausrichtung.
- Historische Entwicklung der HLT und die Rolle Joseph Smiths
- Bedeutung der Heiligen Schriften (Buch Mormon etc.) für das Christusverständnis
- Theologische Konzepte der HLT und deren Einfluss auf die Christologie
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum traditionellen christlichen Christusbild
- Das Priestertumssystem der HLT und seine Verbindung zum Christusverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT) als eine besondere Religionsgemeinschaft vor und führt in die Thematik des Christusverständnisses ein. Sie beleuchtet die Selbstwahrnehmung der HLT als Wiederherstellung der Urgemeinde und die Rolle Joseph Smiths als Prophet. Die Einleitung hebt die Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung der HLT als christliche Kirche und der Sichtweise anderer christlicher Kirchen hervor, die die HLT nicht als solche anerkennen. Diese Diskrepanz wird als zentrale Fragestellung der Arbeit herausgestellt und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des HLT-eigenen Christusverständnisses.
2. Historisches: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Ursprünge der HLT, beginnend mit der ersten Vision Joseph Smiths im Jahr 1805. Es wird detailliert auf die Begegnung mit dem Engel Moroni und die Entdeckung der goldenen Platten eingegangen, aus denen das Buch Mormon hervorgegangen ist. Das Kapitel schildert die Gründung der Kirche im Jahr 1830 und ihre rasche Verbreitung, besonders in der amerikanischen Landbevölkerung. Die besondere Rolle, die den Amerikanern im Heilsplan Gottes zugeschrieben wird, wird als wichtiger Faktor für die Akzeptanz der neuen Religion dargestellt. Die historischen Ereignisse werden als Grundlage für das Verständnis der heutigen Theologie und des Christusbildes der HLT präsentiert.
Schlüsselwörter
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT), Mormonen, Joseph Smith, Buch Mormon, Christusverständnis, Christologie, Theologie, Priestertum, Offenbarung, Heilige Schriften, religiöse Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT), auch bekannt als Mormonen. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieses Verständnisses im Kontext der HLT-Theologie und Geschichte und vergleicht es mit traditionellen christlichen Auffassungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der HLT und die Rolle Joseph Smiths, die Bedeutung der Heiligen Schriften (Buch Mormon etc.) für das Christusverständnis, theologische Konzepte der HLT und deren Einfluss auf die Christologie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum traditionellen christlichen Christusbild sowie das Priestertumssystem der HLT und seine Verbindung zum Christusverständnis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und die Besonderheiten der HLT; 2. Historisches: Historische Ursprünge der HLT, Joseph Smiths Rolle, Entstehung des Buches Mormon; weitere Kapitel behandeln die Heiligen Schriften, Theologie, das Christusverständnis und ein Schlusswort.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT), Mormonen, Joseph Smith, Buch Mormon, Christusverständnis, Christologie, Theologie, Priestertum, Offenbarung, Heilige Schriften, religiöse Geschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das besondere Christusverständnis der HLT im Kontext ihrer Theologie und Geschichte zu beleuchten und von traditionellen christlichen Auffassungen abzuheben. Die Einbettung des Christusverständnisses in die Geschichte, die Rolle der heiligen Schriften und die daraus resultierende theologische Ausrichtung stehen im Fokus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Dr. Beatrix Schwaiger (Author), 2022, Christusverständnis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275278