Die vorliegende Arbeit möchte sich damit auseinandersetzen, wie sich das deutsche Bildungswesen seit der Deutschen Klassik ab dem Jahr 1800 entwickelt hat und die heutige Bildungsinstitution Förderschule genauer betrachten. Die sich daraus ergebende Leitfrage lautet: Inwieweit hat sich das Bildungssystem in Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt und was macht die Förderschule als Bildungsort so bedeutsam?
Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Begriffe Erziehung, Bildung und Betreuung definiert. Im Anschluss wird die historische Entwicklung der frühkindlichen Bildung im Elementarbereich sowie die der Primar- und Sekundarstufe genauer betrachtet. Die Betrachtung ab dem Beginn der Deutschen Klassik wurde bewusst gewählt, um Persönlichkeiten wie Friedrich Wilhelm August Fröbel und Wilhelm von Humboldt einbeziehen zu können, welche das Bildungswesen maßgeblich geprägt haben. Danach werden einige Besonderheiten des Bildungswesens in Deutschland benannt und erläutert. Nachfolgend liegt der Fokus auf der in Bayern etablierten Förderschule, ihren organisatorischen und personellen Grundstrukturen sowie deren politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen dieses Bildungsortes aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Frühkindliche Bildung im Elementarbereich
- Die Primarstufe
- Die Sekundärstufe
- Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
- Die Bildungsinstitution Förderschule
- Personale und organisatorische Strukturen
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Die Bildungsinstitution Förderschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des deutschen Bildungssystems seit der Deutschen Klassik und beleuchtet die Bedeutung der Förderschule als Bildungsinstitution. Die zentrale Frage ist, inwiefern sich das deutsche Bildungssystem in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt hat und welche Faktoren die Förderschule als Bildungsstandort so bedeutsam machen.
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Die Rolle der Förderschule im deutschen Bildungssystem
- Personale und organisatorische Strukturen der Förderschule
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Förderschule
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Förderschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des deutschen Bildungssystems und stellt die Förderschule als einen wichtigen Bestandteil dieses Systems vor. Die Leitfrage der Arbeit wird erläutert und die methodische Vorgehensweise skizziert.
Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems vom Beginn der Deutschen Klassik bis zur Gegenwart. Es werden die Entwicklung der frühkindlichen Bildung im Elementarbereich, der Primarstufe und der Sekundarstufe dargestellt und wichtige Persönlichkeiten und Reformbewegungen hervorgehoben.
Frühkindliche Bildung im Elementarbereich
Das Kapitel beschreibt die Entstehung von Kinderbewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert und beleuchtet die Rolle von Friedrich Wilhelm August Fröbel bei der Entwicklung der frühkindlichen Bildung. Es werden die Herausforderungen und Veränderungen in der frühen Kindheitserziehung im Kontext des Kindergartenverbots und der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.
Die Primarstufe
Dieses Kapitel beschreibt die Einführung der Schulpflicht im 18. Jahrhundert und die Entwicklung der Primarstufe im Kontext des Weimarer Schulkompromisses. Es werden die Reformen der Grundschule nach dem Zweiten Weltkrieg und die aktuellen Entwicklungen der Primarstufe im deutschen Bildungssystem beleuchtet.
Die Sekundarstufe
Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sekundarstufe im 19. und 20. Jahrhundert und stellt die Reformversuche des Schul- und Bildungswesens, insbesondere in Preußen, dar. Es werden die Ideen von Wilhelm von Humboldt und die Herausforderungen bei der Einführung eines einheitlichen Schulsystems dargestellt.
Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungsinstitution Förderschule und ihren Besonderheiten im deutschen Bildungssystem. Es beleuchtet die personellen und organisatorischen Strukturen, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen dieses Bildungsbereichs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungssystem, Förderschule, historische Entwicklung, Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe, personale Strukturen, politische Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das deutsche Bildungssystem. Historische Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrhunderten und Bedeutsamkeit des Bildungsortes Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274840