Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer Makroumwelt-Analyse der Pflege- und Betreuungsbranche in Deutschland und der Chancen und Risiken, die diese Branche in Zukunft haben wird. Unter dem Begriff Pflege versteht man die Versorgung und Betreuung von Menschen, die dies nicht mehr selbst können. Die Projektarbeit ist in dem Modul Marketing Projekt P12, im ersten Semester zu bearbeiten.
Die Pflege- und Betreuungsbranche ist wichtiger denn je. Durch unsere moderne Medizin und unseren Lebensstil werden die Menschen immer älter und dementsprechend auch pflegebedürftiger. Der Bereich der Pflege und Betreuung umfasst allerdings nicht nur die altersbedingte Pflegebedürftigkeit von Menschen, sondern auch die Gesundheits-, Kranken- und
die Kinderkrankenpflege. Wobei die Pflege von alten und pflegebedürftigen Menschen den größten Anteil ausmacht.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt, 1999 waren es noch 2.016.000 und 2019 bereits 4.128.000. Es wird schnell deutlich, dass die Nachfrage nach Pflege und Betreuung immer größer wird. Daraus ergeben sich sowohl Probleme als auch Möglichkeiten für die Pflege und Betreuungsbranche in
Deutschland.
In Folge der Entwicklung wird in diesem Bericht eine Makroumwelt-Analyse der Pflege- und Betreuungsbranche in Deutschland durchgeführt. In dieser sollen Erkenntnisse über Trends und Wirtschaft und die daraus resultierenden Chancen und Risiken deutlich werden. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsvorschläge für diese Branche formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Branchenbeschreibung
- 3. Projektbeschreibung
- 3.1 Problemstellung
- 3.2 Zielsetzung
- 3.3 Vorgehensweise und Begründung der Forschungsmethodik
- 4. Theorie
- 4.1 Theoretische Einordnung des Themas in den Marketingprozess
- 4.2 Literature Review / kritische Auseinandersetzung mit der Theorie
- 5. Analyse
- 5.1 Demografische Einflüsse
- 5.2 Makro-ökonomische Einflüsse
- 5.3 Sozio-kulturelle Einflüsse
- 5.4 Technologische Einflüsse
- 5.5 Ökologische Einflüsse
- 5.6 Politisch-rechtliche Einflüsse
- 6. Ergebnisse und Empfehlungen
- 7. Kritische Würdigung
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht führt eine Makroumwelt-Analyse der deutschen Pflege- und Betreuungsbranche durch, um die indirekten Einflüsse und Bedingungen auf Unternehmen in diesem Sektor zu untersuchen. Die Analyse basiert auf Sekundärforschungsdaten und verwendet die DESTEP-Methode, die sechs verschiedene Dimensionen berücksichtigt: demografische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, ökologische und politisch-rechtliche Einflüsse.
- Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Pflege- und Betreuungsbranche in Deutschland
- Bewertung der Chancen und Risiken, die sich aus der Makroumwelt ergeben
- Anwendung der DESTEP-Methode zur systematischen Analyse der Branche
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Marketingprozesses
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Makroumwelt-Analyse der Pflege- und Betreuungsbranche ein und legt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz des Berichts dar. Die Branchenbeschreibung liefert einen Überblick über die Charakteristika des Sektors und die Bedeutung der Pflege und Betreuung in der deutschen Gesellschaft.
Im Kapitel "Projektbeschreibung" werden die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Analyse erläutert. Die Theoriekapitel befassen sich mit der theoretischen Einordnung des Themas in den Marketingprozess und der kritischen Auseinandersetzung mit relevanten Theorien.
Die Analysekapitel untersuchen die einzelnen DESTEP-Dimensionen und ihre Auswirkungen auf die Pflege- und Betreuungsbranche. Die Kapitel "Ergebnisse und Empfehlungen" und "Kritische Würdigung" diskutieren die Ergebnisse der Analyse, leiten Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab und reflektieren die Stärken und Schwächen der durchgeführten Analyse.
Schlüsselwörter
Pflege- und Betreuungsbranche, Makroumwelt-Analyse, DESTEP-Methode, Demografische Einflüsse, Ökonomische Einflüsse, Sozio-kulturelle Einflüsse, Technologische Einflüsse, Ökologische Einflüsse, Politisch-rechtliche Einflüsse, Chancen, Risiken, Marketingprozess, Sekundärforschung.
- Quote paper
- Friedhelm Feldges (Author), 2021, Eine Makroumweltanalyse der Pflege- und Betreuungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274576