In dieser Hausarbeit werden die Entwicklung und der aktuelle Stand der Verbreitung der NANDA-Pflegediagnosen im deutsch-sprachigen Raum dargestellt und eine Auswahl der einflussreichsten deutschsprachigen Implementierungsliteratur vorgestellt und analysiert. Die Erkenntnisse wurden anhand eines Literaturreviews ermittelt.
Es zeigt sich, dass in Österreich und der Schweiz die Pflegediagnostik aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung durch das GuKG von 1997 einen höheren Stellenwert in der Praxis hat als in Deutschland. Ferner wurde offensichtlich, dass NANDA-Pflegediagnosen in der Schweiz und in Österreich am meisten angewendet und am intensivsten wissenschaftlich untersucht werden. In Deutschland scheinen die NANDA-Diagnosen eher vereinzelnd implementiert worden zu sein. Der Gebrauch befindet sich hier noch im Anfangsstadium. Gründe hierfür sind spekulativ.
Es gibt einflussreiche, auf die praktische Anwendung bezogene deutschsprachige Literatur zu der Klassifikation. Eine Auswahl wird hier vorgestellt. Ferner werden in dieser Arbeit einige wissenschaftliche Studien mit Erkenntnissen aus der Praxis zur Diagnostik mit NANDA-Diagnosen im deutschsprachigen Raum vorgestellt.
This study is about the history and the status quo of expansion of the NANDA-diagnosis in German-speaking countries. Also a selection of the most influential German-language implementation literature is being introduced and analyzed. The method used in this study was a systematic literature review.
A result of this study is that in Austria and Switzerland NANDA-diagnosises are implemented in a wide range. This might be an effect of obligations in the Austrian GuKG since 1997 and the growing interest in Nursing Diagnostics in these countries. For Germany can be concluded, that the NANDA-classification is not widely spread and barely implemented. Reasons for this are speculative.
Furthermore the study summarizes that in German-speaking countries NANDA-diagnosises are subjects of scientific research. A selection of German-speaking surveys by Nursing scientists is presented in this study. They refer to practical applications of NANDA- diagnosis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte und Aufbau der NANDA-Pflegediagnosen
- Darstellung der Entwicklung und des aktuellen Stands der Verwendung von NANDA-Diagnosen anhand der vorgefundenen Quellen in Österreich
- Darstellung von Erfahrungen aus der österreichischen Praxis mit NANDA-Diagnosen
- Hinweise auf eine Verwendung von NANDA-Pflegediagnosen
- Beispiel für eine Adaption der NANDA-Diagnosen in der Kinderkrankenpflege
- Darstellung der Entwicklung und des aktuellen Stands der Verwendung von NANDA-Diagnosen anhand der vorgefundenen Quellen in Schweiz
- Hinweise auf Implementierungen von NNN in zwei Kantonen
- Ergebnisse von Umfragen zur Verwendung von Pflegediagnosen in der Schweiz
- Empfehlung für die Verwendung von NNN in der EPA
- Effektiveres Diagnostizieren mit NNN durch guided clinical reasoning
- Darstellung eines länderübergreifenden Vergleichs von NANDA- Diagnosen in der Akutpsychiatrie
- Darstellung der Entwicklung und des aktuellen Stands der Verwendung von NANDA-Diagnosen anhand der vorgefundenen Quellen in Deutschland
- Darstellung des NANDA-Implementierungsprojekts an der KTB Freiburg
- Darstellung des NANDA-Implementierungsprojekts an der Uni-Klinik Münster
- Hinweis auf eine Verwendung von NANDA-Diagnosen in der Charité Berlin
- Ergebnisse einer deutschen Studie in Bezug auf die Anwendung von NNN im deutschsprachigen Raum
- Darstellung einer deutschen Studie zu NNN in der Praxisanwendung
- Darstellung ausgewählter deutschsprachiger Literatur zur Implementierung von NANDA-Pflegediagnosen
- NANDA International (deutschsprachige Ausgabe)
- Stefan et al. „Praxis der Pflegediagnosen“
- Doenges et al. „Pflegediagnosen und Maßnahmen“
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der NANDA-Klassifikation von Pflegediagnosen in der deutschsprachigen Pflegepraxis. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Verbreitung und Implementierung von NANDA in Österreich, der Schweiz und Deutschland zu ermitteln und die praktische Anwendung, die verfügbare deutschsprachige Literatur und die Integration mit NIC/NOC zu beleuchten.
- Verbreitung und Anwendung von NANDA-Pflegediagnosen im deutschsprachigen Raum
- Adaption von NANDA-Diagnosen an unterschiedliche pflegerische Settings
- Integration von NANDA mit NIC und NOC (NNN)
- Deutschsprachige Literatur zur Implementierung von NANDA
- Verwendung von NANDA in der elektronischen Patientenakte (EPA)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Anwendung von NANDA-Pflegediagnosen im deutschsprachigen Raum, motiviert durch ein persönliches Interesse des Autors und basierend auf einer systematischen Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken und Bibliotheken. Die Forschungsfragen umfassen die Anwendung in verschiedenen Institutionen, Adaptionen an unterschiedliche Settings, den Umfang des Einsatzes in den einzelnen Ländern, den Nutzen für die Pflegewissenschaft, die Verfügbarkeit deutschsprachiger Literatur, Lizenzkosten, die Eignung zur Pflege- und Personalaufwandberechnung, die Verwendung von NANDA mit NIC/NOC und die Verwendung in der elektronischen Patientenakte.
Entstehungsgeschichte und Aufbau der NANDA-Pflegediagnosen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der NANDA (North American Nursing Diagnosis Association) in den 1970er Jahren in den USA als Reaktion auf das Bedürfnis nach standardisierten und verständlichen Beschreibungen von Pflegeproblemen. Es schildert die Entwicklung der Organisation, die regelmäßigen Konferenzen und die Herausgabe des Diagnosekatalogs, der mittlerweile in über 12 Sprachen übersetzt ist. Die internationale Ausrichtung der NANDA und die Kooperation mit dem Internationalen Pflegeverband ICN sowie mit den Entwicklern der NIC und NOC-Klassifikationen werden hervorgehoben, mit dem Ziel einer gemeinsamen internationalen Klassifikation für die Pflegepraxis und einer gemeinsamen taxonomischen Struktur (NNN).
Darstellung der Entwicklung und des aktuellen Stands der Verwendung von NANDA-Diagnosen anhand der vorgefundenen Quellen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Implementierung und den Gebrauch von NANDA-Diagnosen in den drei deutschsprachigen Ländern. Es präsentiert eine Übersicht über gefundene Quellen und Studien, zeigt Erfahrungen aus der Praxis auf und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anwendung. Die Kapitel umfassen regionale Besonderheiten, Adaptionen, Implementierungsprojekte (z.B. an der KTB Freiburg, der Uni-Klinik Münster) und Ergebnisse von Umfragen zur Verwendung von Pflegediagnosen. Die Zusammenfassung synthetisiert die Ergebnisse der unterschiedlichen nationalen Abschnitte zu einem Gesamtbild des Standes der NANDA-Anwendung im deutschsprachigen Raum.
Darstellung ausgewählter deutschsprachiger Literatur zur Implementierung von NANDA-Pflegediagnosen: Der Fokus liegt auf der Analyse wichtiger deutschsprachiger Publikationen zur Implementierung von NANDA-Pflegediagnosen. Es werden Schlüsselwerke und deren Bedeutung für die Praxis und die Verbreitung von NANDA im deutschsprachigen Raum erläutert. Die Zusammenfassung beleuchtet die Rolle der analysierten Literatur für die Ausbildung, die Forschung und die praktische Anwendung von NANDA in der Pflege.
Schlüsselwörter
NANDA, Pflegediagnosen, NIC, NOC, NNN, Pflegeklassifikation, Implementierung, Deutschland, Österreich, Schweiz, deutschsprachiger Raum, Pflegepraxis, Akutpsychiatrie, elektronische Patientenakte (EPA), Pflegewissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung von NANDA-Pflegediagnosen im deutschsprachigen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der NANDA-Klassifikation von Pflegediagnosen in der deutschsprachigen Pflegepraxis (Deutschland, Österreich, Schweiz). Sie analysiert den aktuellen Stand der Verbreitung und Implementierung von NANDA, beleuchtet die praktische Anwendung, die verfügbare deutschsprachige Literatur und die Integration mit NIC/NOC (NNN).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte den aktuellen Stand der Verbreitung und Implementierung von NANDA in Österreich, der Schweiz und Deutschland ermitteln. Sie untersucht die praktische Anwendung von NANDA, die verfügbare deutschsprachige Literatur und die Integration von NANDA mit NIC und NOC. Zusätzlich werden regionale Besonderheiten und Adaptionen von NANDA in verschiedenen Settings beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbreitung und Anwendung von NANDA-Pflegediagnosen im deutschsprachigen Raum, die Adaption von NANDA an unterschiedliche pflegerische Settings, die Integration von NANDA mit NIC und NOC (NNN), die deutschsprachige Literatur zur Implementierung von NANDA, die Verwendung von NANDA in der elektronischen Patientenakte (EPA) und einen länderübergreifenden Vergleich, insbesondere in der Akutpsychiatrie.
Welche Länder werden in der Studie betrachtet?
Die Studie umfasst Deutschland, Österreich und die Schweiz, mit Fokus auf die Anwendung von NANDA-Pflegediagnosen in diesen Ländern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Entstehungsgeschichte und zum Aufbau der NANDA-Pflegediagnosen, Kapitel zur Darstellung der Verwendung von NANDA-Diagnosen in Österreich, der Schweiz und Deutschland (mit Unterkapiteln zu regionalen Besonderheiten und Implementierungsprojekten), ein Kapitel zu ausgewählter deutschsprachiger Literatur zur Implementierung von NANDA und abschließend eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken und Bibliotheken sowie auf der Analyse deutschsprachiger Publikationen und Studien zur Implementierung von NANDA-Pflegediagnosen. Konkrete Quellen und Studien werden innerhalb der jeweiligen Kapitel benannt (z.B. NANDA International (deutschsprachige Ausgabe), Stefan et al. „Praxis der Pflegediagnosen“, Doenges et al. „Pflegediagnosen und Maßnahmen“).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
NANDA, Pflegediagnosen, NIC, NOC, NNN, Pflegeklassifikation, Implementierung, Deutschland, Österreich, Schweiz, deutschsprachiger Raum, Pflegepraxis, Akutpsychiatrie, elektronische Patientenakte (EPA), Pflegewissenschaft.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der NANDA-Implementierung im deutschsprachigen Raum, zeigt regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Verwendung von NANDA in der Praxis. Sie gibt einen Einblick in die verfügbare deutschsprachige Literatur und die Integration von NANDA mit NIC und NOC.
- Quote paper
- Mario Schröder (Author), 2009, NANDA-Pflegediagnosen , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127445