PR und Marketing sind elementare Führungsaufgaben in jedem Unternehmen. Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die mit dem Verkauf ihrer Waren oder dem Angebot ihrer Dienstleistungen Erfolg haben wollen, bedürfen guter PR und effizienten Marketings. Das ist meine These.
Doch wie funktioniert PR? Was bewirkt Marketing? Was sind Ziele, Absichten und Aufgaben beider Unternehmensbereiche? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der täglichen Praxis? Existieren sie besser unabhängig voneinander oder ist nur eine Kooperation von Erfolg gekrönt? All diese Fragen sollen unter dem Aspekt: PR vs. Marketing: „Should they be partners or rivals?“ in dieser Arbeit den Versuch einer Klärung erfahren. Dafür definiere ich zu Beginn die Begrifflichkeiten PR und Marketing, grenze deren Aufgaben, Instrumente sowie Ziele voneinander ab. Nachdem die Frage nach der Notwendigkeit und den Grenzen von PR und Marketing beantwortet wird, folgt die Einbeziehung verschiedener Theorien zu diesem Thema. Anhand der Commerzbank AG soll der praktische Umgang mit PR und Marketing beispielhaft aufgezeigt werden. Schlussendlich wird in einem Fazit die Frage „Should they be partners or rivals?“ hoffentlich zur vollen Zufriedenheit des Lesers beantwortet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Public Relations
- Definition
- Aufgaben und Funktionen
- Ziele und Zielgruppen
- Charakteristik der PR
- Instrumente und Strategien
- Ethische Grundsätze
- Bedarf an PR
- Notwendigkeit von PR
- Grenzen von PR
- Grundlagen Marketing
- Definition
- Aufgaben und Funktionen
- Ziele und Zielgruppen
- Instrumente und Strategien
- Notwendigkeit des Marketings
- PR & Marketing: komplementäre oder konträre Beziehung?
- PR- und Marketing-Modelle von Kotler und Mindak
- „Defizitäre Wahrnehmung“ von PR nach Bentele unter Einbezug der „RU-PR-Theorie“
- Praktische Umsetzung PR und Marketing am Beispiel der Commerzbank AG
- Vergleich PR und Marketing
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Public Relations (PR) und Marketing. Ziel ist es, die beiden Disziplinen zu definieren, ihre Aufgaben, Instrumente und Ziele zu vergleichen und die Frage zu klären, ob PR und Marketing besser als Partner oder Rivalen agieren sollten. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die sich mit der Beziehung zwischen PR und Marketing auseinandersetzen, und beleuchtet die praktische Umsetzung am Beispiel der Commerzbank AG.
- Definition und Abgrenzung von PR und Marketing
- Analyse der Aufgaben, Instrumente und Ziele von PR und Marketing
- Bewertung der Notwendigkeit und Grenzen von PR und Marketing
- Untersuchung verschiedener Theorien und Modelle zur Beziehung zwischen PR und Marketing
- Praktische Anwendung von PR und Marketing am Beispiel der Commerzbank AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der optimalen Beziehung zwischen PR und Marketing. Kapitel 2 definiert den Begriff Public Relations, beschreibt seine Aufgaben und Funktionen, Ziele und Zielgruppen sowie die Instrumente und Strategien der PR. Es werden auch die ethischen Grundsätze der PR beleuchtet und die Notwendigkeit sowie die Grenzen von PR diskutiert. Kapitel 3 widmet sich dem Marketing, indem es die Definition, Aufgaben und Funktionen, Ziele und Zielgruppen, Instrumente und Strategien sowie die Notwendigkeit des Marketings erläutert. Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen PR und Marketing, indem es verschiedene Theorien und Modelle, wie das von Kotler und Mindak, sowie die „Defizitäre Wahrnehmung“ von PR nach Bentele unter Einbezug der „RU-PR-Theorie“ analysiert. Am Beispiel der Commerzbank AG wird die praktische Umsetzung von PR und Marketing dargestellt. Kapitel 5 vergleicht PR und Marketing und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen auf. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, ob PR und Marketing besser als Partner oder Rivalen agieren sollten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, PR- und Marketing-Modelle, Beziehung zwischen PR und Marketing, PR-Theorie, Commerzbank AG, Praxisbeispiel, Zielgruppen, Instrumente, Strategien, ethische Grundsätze, Notwendigkeit, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- M. A. cand. Janine Pentzold (Autor:in), 2006, PR vs. Marketing - should they be partners or rivals?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127429