Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für eine dritte Klasse einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperlich motorische Entwicklung. Als Grundlage dient der Kernlehrplan Evangelische Religionslehre für Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Schüler werden, wegen der Komplexität ihrer Störungsbilder, im Folgenden einzeln vorgestellt. Dies ist außerdem erforderlich, um bei der Unterrichtsplanung dem Förderbedarf jeden Kindes gerecht zu werden. Die Unterrichtsstunde ist auf ca. 30-40 Minuten angesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lerngruppenanalyse
- 2.1 Leistungsniveau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll eine exemplarische Unterrichtsstunde für eine dritte Klasse einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung darstellen. Der Entwurf basiert auf dem Kernlehrplan Evangelische Religionslehre für Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen körperlichen und kognitiven Bedürfnissen
- Integration von Religionsunterricht in den Alltag der Schülerinnen und Schüler
- Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird
- Anpassung von Lerninhalten und -methoden an die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe
- Einbezug von Musik und kreativen Aktivitäten zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieser Abschnitt führt den Leser in den Kontext des Unterrichtsentwurfs ein. Es werden die Klasse und der Förderschwerpunkt vorgestellt, sowie die Grundlage des Unterrichtsentwurfs, der Kernlehrplan Evangelische Religionslehre, erläutert. Die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler werden als Grundlage für die Unterrichtsplanung hervorgehoben.
2. Lerngruppenanalyse
Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Informationen über die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse. Die Analyse beinhaltet die Beschreibung der individuellen Störungsbilder, der kognitiven und körperlichen Fähigkeiten, der Sozialisation und des allgemeinen Lernverhaltens der einzelnen Kinder. Die Darstellung zeigt, wie die besonderen Bedürfnisse der Kinder die Gestaltung des Unterrichts beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Was machen meine Hände? Gutes und böses Handeln anhand von Selbstversuchen (3. Klasse Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273768