Kommunikation als Schlüssel und somit als Zugang zu anderen Menschen weist neben den schier unendlich bereichernden Möglichkeiten des Austauschs eine ungleich hohe Anzahl an Hürden und Schwierigkeiten auf, die wiederum in Form diverser Kommunikationsprobleme wahrgenommen werden. Treffen Menschen aufeinander und treten sie durch Kommunikation in Kontakt, so ist das Auftreten dieser Schwierigkeiten schier unumgänglich. Inhalt dieser Arbeit werden sowohl Kommunikationsschwierigkeiten als auch potentielle -lösungen. Im Folgenden finden sich zunächst drei Darstellungen ausgewählter Inhalte des Seminars vom Januar 2022. In einem zweiten Schritt wird auf die in der Kommunikation oft als selbstverständlich wahrgenommene Tätigkeit des Zuhörens als Aktives Zuhören auf Basis der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers eingegangen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Umsetzungsvorschlag des Aktiven Zuhörens für den Unterricht. Einige Kapitel beginnen zudem einleitend mit einem ausgewählten Zitat, welches lediglich als anregender Hinweisreiz der Veranschaulichung des jeweiligen Themenkomplexes dient.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Darstellung ausgewählter Seminarinhalte
- Die Bedeutung der Körpersprache
- Mediation als Situationsanalyse
- Du-Botschaften als Konfliktverstärker
- Aktives Zuhören nach Carl Rogers
- Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie
- Möglichkeiten zur Realisierung Aktiven Zuhörens im Alltag
- Aktives Zuhören im Kontext des LER-Unterrichts
- Bezug zum Rahmenlehrplan LER
- Umsetzungsvorschlag für die Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösung im LER-Unterricht und stellt die Methode des Aktiven Zuhörens nach Carl Rogers vor. Sie analysiert zunächst ausgewählte Seminarinhalte, insbesondere die Bedeutung der Körpersprache und Mediation als Situationsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Aktiven Zuhörens im LER-Unterricht, wobei die Verbindung zum Rahmenlehrplan und ein konkreter Umsetzungsvorschlag für die Schule vorgestellt werden.
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Aktives Zuhören nach Carl Rogers
- Körpersprache und nonverbales Verhalten
- Mediation als Konfliktlösungstechnik
- Umsetzung des Aktiven Zuhörens im LER-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der Kommunikationsschwierigkeiten ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Kommunikationsproblemen und potenziellen Lösungsansätzen dar. Die Arbeit umfasst drei Darstellungen ausgewählter Seminarinhalte, eine Auseinandersetzung mit Aktivem Zuhören nach Carl Rogers sowie einen Umsetzungsvorschlag für den Unterricht.
2. Inhaltliche Darstellung ausgewählter Seminarinhalte
2.1 Die Bedeutung der Körpersprache
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Körpersprache als nonverbaler Kommunikationsstil. Unter Berufung auf Studien von Mehrabian wird der Einfluss der Körpersprache auf die Übermittlung von Botschaften hervorgehoben. Dabei wird betont, dass die Körpersprache einen größeren Einfluss auf die Interpretation der Nachricht hat als der Inhalt und die Stimme. Die Bedeutung einer offenen Körperhaltung und die Auswirkungen einer verschlossenen Körperhaltung auf die Vermittlung von Emotionen werden diskutiert.
2.2 Mediation als Situationsanalyse
Dieses Kapitel analysiert Mediation als eine Methode zur Konfliktlösung. Im Gegensatz zu einer direkten und schnellen Lösungsfindung, fokussiert Mediation auf die Analyse der zugrundeliegenden Bedürfnisse und Werte der Konfliktparteien. Die Rolle von Emotionen als Brücke zwischen den verborgenen Bedürfnissen und dem sichtbaren Konflikt wird beleuchtet. Der spezifische Ablauf einer Mediation, einschließlich der Einholung des Einverständnisses der Konfliktparteien und der Festlegung von verbindlichen Regeln, wird erläutert.
3. Aktives Zuhören nach Carl Rogers
3.1 Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Die zentralen Elemente dieser Therapieform, wie z.B. Empathie, Echtheit und bedingungslose positive Wertschätzung, werden dargestellt. Das Konzept des Aktiven Zuhörens als integralen Bestandteil der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie wird erläutert.
3.2 Möglichkeiten zur Realisierung Aktiven Zuhörens im Alltag
Dieses Kapitel widmet sich der Umsetzung des Aktiven Zuhörens im Alltag. Es werden verschiedene Techniken und Möglichkeiten vorgestellt, um das Aktive Zuhören in verschiedenen Situationen anzuwenden. Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation, wie z.B. Körpersprache und Mimik, wird im Kontext des Aktiven Zuhörens hervorgehoben.
4. Aktives Zuhören im Kontext des LER-Unterrichts
4.1 Bezug zum Rahmenlehrplan LER
Dieses Kapitel beleuchtet den Bezug des Aktiven Zuhörens zum Rahmenlehrplan LER. Die Relevanz der Methode des Aktiven Zuhörens im Kontext der LER-Didaktik wird analysiert. Es werden konkrete Beispiele und Praxisanwendungen für den LER-Unterricht aufgezeigt.
4.2 Umsetzungsvorschlag für die Schule
Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Umsetzungsvorschlag für die Anwendung des Aktiven Zuhörens im Schulalltag. Es werden konkrete Schritte und Strategien vorgestellt, um die Methode des Aktiven Zuhörens in den Unterricht zu integrieren. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung im Schulkontext berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Konfliktlösung, Aktives Zuhören, Carl Rogers, Körpersprache, Mediation, LER-Unterricht, Rahmenlehrplan, Empathie, Echtheit, bedingungslose positive Wertschätzung.
- Quote paper
- Eva Renz (Author), 2022, Aktives Zuhören im LER-Unterricht und Darstellung ausgewählter Seminarinhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273733