Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Gedicht „Auf Wolkenbürgschaft“ von Hilde Domin, welches im Jahre 1959 veröffentlicht wurde.
Grundlagen hierfür waren das Leben Domins, die Analyse und die Interpretation des Gedichts, welche herausgehend aus der Sitzung mit meinen Kommilitoninnen am 17. Dezember 2019 entstand.
Zunächst wird auf das deklarative, das prozedurale und das metakognitive Wissen eingegangen, um festzustellen inwiefern diese enthalten sein müssen, um das Gedicht zu verstehen und zu deuten.
Der darauffolgende Teil beschäftigt sich mit Domins Leben, in welchem ihre Biografie, ihre Karriere und ihr privates Leben berücksichtigt wird. Anschließend veranschaulicht eine Gedichtsanalyse unter anderem die Form des Gedichts, formale Merkmale wie Reimschemata, metrische Grundformen, den Aufbau des Gedichts und verwendete stilistische Mittel. Die Interpretation des Gedichts umfasst den vorletzten als auch den größten Teil der Ausarbeitung. Überleitend dazu wird eine Hypothese erarbeitet, die das Gedicht „Auf Wolkenbürgschaft“ und das Leben Hilde Domins miteinander verknüpfet.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und rückfolgernd wird auf die wichtigsten Punkte der These und auf die Gruppenarbeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textverstehenskompetenz
- Das Leben der Schriftstellerin Hilde Domin
- Formanalyse
- Sprachliche Mittel
- Deutung des Gedichts
- angeführte Hypothese
- Bezug auf Hilde Domins Leben
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert Hilde Domins Gedicht "Auf Wolkenbürgschaft" (1959). Ziel ist es, das Gedicht im Kontext von Domins Leben und der historischen Situation der Nachkriegszeit zu verstehen und zu interpretieren. Die Analyse berücksichtigt textverstehende Kompetenzen (deklaratives, prozedurales und metakognitives Wissen), die Formanalyse des Gedichts und schließlich die Deutung im Lichte biographischer Informationen.
- Textverstehen und -analyse lyrischer Texte
- Hilde Domins Biografie und ihre Auswirkungen auf ihr Werk
- Formanalyse des Gedichts "Auf Wolkenbürgschaft"
- Interpretation des Gedichts im Kontext von Leben und Zeit
- Zusammenhang zwischen persönlicher Erfahrung und dichterischer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse und Interpretation von Hilde Domins Gedicht "Auf Wolkenbürgschaft" (1959). Sie skizziert den methodischen Ansatz, der das deklarative, prozedurale und metakognitive Wissen zum Textverständnis einbezieht, und kündigt die Analyse des Gedichts im Kontext von Domins Leben an. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende detaillierte Untersuchung des Gedichts und seiner Bedeutung.
Textverstehenskompetenz: Dieses Kapitel erläutert die drei Wissenskategorien (deklarativ, prozedural, metakognitiv) der Textverstehenskompetenz nach Leupner et al. (2010). Es wird dargelegt, wie diese Kategorien auf die Analyse von Gedichten angewendet werden können. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, autobiographisches Wissen und Wissen über den historischen Kontext (die Nachkriegszeit) zu nutzen, um das Gedicht "Auf Wolkenbürgschaft" adäquat zu verstehen und zu deuten. Der Fokus liegt auf der Methodik der Textanalyse und dem notwendigen Vorwissen für ein fundiertes Verständnis.
Das Leben der Schriftstellerin Hilde Domin: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben von Hilde Domin, von ihrer wohlhabenden jüdischen Herkunft in Köln bis zu ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten. Es beschreibt ihr Studium, ihre Flucht nach Italien und ihre Tätigkeit als Sprachlehrerin im Exil. Dieser biografische Abriss legt die Grundlage für das Verständnis des historischen und persönlichen Kontexts, in dem das Gedicht "Auf Wolkenbürgschaft" entstanden ist. Die Darstellung ihrer frühen Erfahrungen und ihrer Flucht vor dem Naziregime vermittelt ein Verständnis für den Hintergrund ihrer poetischen Arbeit.
Schlüsselwörter
Hilde Domin, Auf Wolkenbürgschaft, Lyrik, Nachkriegszeit, Textverstehenskompetenz, Gedichtanalyse, Biografie, Formanalyse, Interpretation, Exil, Jüdische Identität.
Häufig gestellte Fragen zu "Auf Wolkenbürgschaft" von Hilde Domin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Hilde Domins Gedicht "Auf Wolkenbürgschaft" (1959). Sie untersucht das Gedicht im Kontext von Domins Leben und der historischen Situation der Nachkriegszeit. Die Analyse berücksichtigt textverstehende Kompetenzen (deklaratives, prozedurales und metakognitives Wissen), die Formanalyse des Gedichts und die Deutung anhand biographischer Informationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Textverstehen und -analyse lyrischer Texte, Hilde Domins Biografie und ihre Auswirkungen auf ihr Werk, Formanalyse des Gedichts "Auf Wolkenbürgschaft", Interpretation des Gedichts im Kontext von Leben und Zeit sowie den Zusammenhang zwischen persönlicher Erfahrung und dichterischer Gestaltung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Textverstehenskompetenz, Das Leben der Schriftstellerin Hilde Domin, Formanalyse (inkl. sprachlicher Mittel), Deutung des Gedichts (inkl. angeführter Hypothese und Bezug auf Hilde Domins Leben), Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird die Textverstehenskompetenz betrachtet?
Die Arbeit erläutert die drei Wissenskategorien (deklarativ, prozedural, metakognitiv) der Textverstehenskompetenz nach Leupner et al. (2010) und zeigt deren Anwendung auf die Gedichtanalyse. Sie betont die Bedeutung von autobiographischem Wissen und dem Wissen über den historischen Kontext (Nachkriegszeit) für ein adäquates Verständnis des Gedichts.
Welche Rolle spielt Hilde Domins Biografie?
Die Biografie Hilde Domins, von ihrer Herkunft bis zur Flucht vor den Nationalsozialisten und ihrem Exil, wird umfassend dargestellt. Dieser biografische Abriss liefert den Kontext für das Verständnis des Gedichts und den Hintergrund ihrer poetischen Arbeit.
Wie wird das Gedicht interpretiert?
Die Interpretation des Gedichts berücksichtigt sowohl die Formanalyse als auch die biographischen Informationen und den historischen Kontext der Nachkriegszeit. Eine detaillierte Hypothese wird aufgestellt und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Hilde Domin, Auf Wolkenbürgschaft, Lyrik, Nachkriegszeit, Textverstehenskompetenz, Gedichtanalyse, Biografie, Formanalyse, Interpretation, Exil, Jüdische Identität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Formanalyse und Deutung des Gedichts "Auf Wolkenbürgschaft" von Hilde Domin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273326