Die Zielsetzung der vorliegenden Ausarbeitung liegt darin, das Geschäftsmodell der fiktiven Aktiengesellschaft WalterInsurance AG, zu analysieren und mittels theoretischer Konzepte aufzuzeigen, wie Business Intelligence genutzt werden kann, um Hinweise für die Entwicklung eines neuen digitalen Geschäftsmodells zu bekommen.
Als Hilfsmittel zur Analyse des Unternehmens dient das Instrument der Business Model Canvas, woraufhin die einzelnen Geschäftsbausteine unter Bezugnahme der theoretischen Konzepte auf Hinweise zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle eruiert werden können. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Vorgehensweise.
Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie BI eingesetzt werden kann, um zur Geschäftsmodellentwicklung beizutragen. Im Zuge dessen zielt die Ausarbeitung weiter darauf ab, Ansätze eines neuen digitalen Geschäftsmodells der WalterInsurance AG aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Geschäftsmodelle
- Definition Geschäftsmodell
- Die Business Model Canvas
- Business Intelligence
- Definition
- Konzepte und Instrumente
- Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
- Anwendungsteil
- Vorstellung des Unternehmens
- Das Geschäftsmodell der WalterInsurance AG
- Wertangebote
- Kundensegmente
- Kanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartnerschaften
- Kostenstruktur
- WalterInsurance AG Business Model Canvas-Template
- Mögliche Vorgehensweisen für die Nutzung von Business Intelligence zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Geschäftsmodell der fiktiven WalterInsurance AG und untersucht, wie Business Intelligence (BI) zur Entwicklung eines neuen digitalen Geschäftsmodells eingesetzt werden kann. Dabei dient die Business Model Canvas als Instrument zur Analyse des Unternehmens. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vorgehensweise und zeigt auf, wie BI zur Geschäftsmodellentwicklung beitragen kann. Darüber hinaus werden Ansätze für ein neues digitales Geschäftsmodell der WalterInsurance AG aufgezeigt.
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells der WalterInsurance AG mithilfe der Business Model Canvas
- Definition und Beschreibung von Business Intelligence (BI) und seinen Instrumenten
- Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten von BI zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle
- Aufzeigen von konkreten Ansätzen für ein neues digitales Geschäftsmodell der WalterInsurance AG
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von BI in die Geschäftsmodellentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz von BI im Kontext der digitalen Transformation und die Bedeutung der Geschäftsmodellentwicklung. Der theoretische Teil erläutert die grundlegenden Konzepte von Geschäftsmodellen und Business Intelligence. Der Fokus liegt dabei auf der Definition von Geschäftsmodellen, der Darstellung der Business Model Canvas sowie der Erklärung von BI-Konzepten und Instrumenten. Der Anwendungsteil analysiert das Geschäftsmodell der WalterInsurance AG mithilfe der Business Model Canvas und identifiziert Potenziale für die Nutzung von BI. Es werden verschiedene Vorgehensweisen für die Integration von BI in die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Business Intelligence, Geschäftsmodellentwicklung, digitale Transformation, Business Model Canvas, WalterInsurance AG, neue Geschäftsmodelle, Datenanalyse, und Wertangebote. Sie beleuchtet die Anwendung von BI-Instrumenten im Kontext der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und zeigt auf, wie BI zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur Optimierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Philipp Walter (Author), 2022, Business Intelligence als Unterstützung zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271916