In dieser Hausarbeit wird empirisch die Sprache in Bezug auf die Verwendung des Standarddeutschen in der Tagesschau und in den RTLZWEI News analysiert.
Die Sprache der Nachrichten nimmt im Prozess dieser Entwicklung ebenfalls eine große Rolle ein. Aufgrund der Überregionalität des Fernsehens, aber auch anderer Medien, die die Nachrichten in der ganzen Bevölkerung verbreiten, löste die Nachrichtensprache die Literatursprache als Vorgabe für den deutschen Standard ab. Die Medien waren entscheidend für die Vereinheitlichung der Sprache, wodurch sich die Menschen nun am Deutsch der Nachrichten orientieren. Findet ein "neuer" oder auch "umgangssprachlicher" Ausdruck seinen Weg in die Tagesschau, so wird dieser auch von der Bevölkerung als "Standard" akzeptiert.
Doch auch die sprachliche "Korrektheit" wird mit dem Aufkommen des privaten Rundfunks immer unwichtiger. Durch das divergierende Vorgehen bei der Aufarbeitung und Verbreitung von Nachrichten, unterscheidet sich auch die Nachrichtensprache bei Sendungen wie den RTLZWEI News von der Tagesschau.
Diese These soll in der vorliegenden linguistischen Arbeit genauer untersucht werden. Dabei wird exemplarisch die Nachrichtensprache von ausgewählten Sendungen der Tagesschau mit der Sprache bei der privaten Sendung der RTLZWEI News sprachwissenschaftlich analysiert. Daraufhin sollen sprachliche Abweichungen von der Standardsprache miteinander verglichen und hinsichtlich ihres Kontextes interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Darstellung der Nachrichtensendungen
- Nachrichtensprache im Fernsehen
- Tagesschau
- RTLZWEI News
- Empirische Analyse
- Methodik
- Standardsprache in der Tagesschau
- Das e-Schwa
- Tilgung und Kontraktion
- Syntax
- Interjektionen und Modalpartikel
- Sonderfälle bei der Aussprache
- Standardsprache in den RTL2-News
- Das e-Schwa
- Tilgung und Kontraktion
- Syntax
- Interjektionen und Modalpartikel
- Sonderfälle bei der Aussprache
- Umgangssprachliche Ausdrücke
- Interpretation und Vergleich der Analysen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende linguistische Arbeit untersucht die Nachrichtensprache der Tagesschau und der RTLZWEI News, um sprachliche Abweichungen von der Standardsprache zu analysieren und in ihrem Kontext zu interpretieren. Das Ziel ist es, die sprachlichen Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen zu beleuchten und deren Einfluss auf die Rezeption der Informationen zu erforschen.
- Nachrichtensprache im Fernsehen: Bedingungen und Charakteristika
- Empirische Analyse der Standardsprache in der Tagesschau und den RTLZWEI News
- Vergleich der sprachlichen Besonderheiten und Abweichungen von der Standardsprache
- Interpretation der Unterschiede im Kontext der jeweiligen Sender und deren Zielgruppen
- Die Bedeutung der Nachrichtensprache für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Nachrichtensprache für die Entwicklung der deutschen Standardsprache. Kapitel 2 bietet eine allgemeine Darstellung der Nachrichtensendungen, wobei die Bedingungen, die Charakteristika und die sprachlichen Besonderheiten der Nachrichtensprache im Fernsehen beleuchtet werden. Im Anschluss daran werden die Tagesschau und die RTLZWEI News als konkrete Beispiele für öffentlich-rechtliche und private Nachrichtensendungen vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Standardsprache in den beiden Nachrichtensendungen. Dabei werden verschiedene sprachliche Merkmale wie das e-Schwa, Tilgungen und Kontraktionen, Syntax, Interjektionen, Modalpartikel und Sonderfälle in der Aussprache untersucht und verglichen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standardsprache in den Nachrichten, insbesondere mit den sprachlichen Besonderheiten der Tagesschau und der RTLZWEI News. Wichtige Themen sind: Nachrichtensprache im Fernsehen, empirische Analyse, Standardsprache, Abweichungen von der Standardsprache, Vergleich, Interpretation, Kontext, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Tagesschau, RTLZWEI News, Zielgruppe, sprachliche Entwicklung, Vereinheitlichung der deutschen Sprache.
- Arbeit zitieren
- Lena Morgenstern (Autor:in), 2022, Standarddeutsch in der Nachrichtensprache. Ein empirischer Vergleich der Tagesschau und der RTLZWEI News, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271842