Zu Beginn der Arbeit werden prinzipielle Anwendungsbereiche dargestellt und darüber hinaus eine Abgrenzung und Unterscheidung zu Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) hergestellt. Darauf aufbauend wird der geschichtliche und auch der technische Hintergrund beleuchtet, um ein Verständnis für die Vorgehensweise zu erhalten. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird dann ein Blick auf den Einsatz von AR in der Logistik, unterteilt in Intralogistik und Extralogistik, geworfen. Hier soll ein Überblick der aktuellen Einsätze am Markt inklusive der Möglichkeiten geschaffen werden. Außerdem stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken die AR mit sich bringt. Auch hierauf wird kurz eingegangen, bevor ein Blick in die Zukunft und ein anschließendes Fazit die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Anwendungsbereiche
- Abgrenzung zu Virtual Reality und Mixed Reality
- Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung
- Gartner's Hype Cycle
- Funktionsweise
- Arten von Datenbrillen
- Augmented Reality Möglichkeiten in der Logistik
- Innerbetriebliche Logistik (Intralogistik)
- Außerbetriebliche Logistik (Extralogistik)
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
- Zukunft von Augmented Reality
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Logistik und beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Technologie. Sie dient dazu, die Möglichkeiten von AR in der Logistik, insbesondere in der Intralogistik und Extralogistik, aufzuzeigen sowie die zukunftsfähigen Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zu erforschen.
- Grundlagen und Funktionsweise von Augmented Reality
- Anwendungsbereiche von AR in der Intralogistik und Extralogistik
- Chancen und Risiken des Einsatzes von AR in der Logistik
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich von AR in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von AR in der Logistik im Kontext der digitalen Transformation.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt AR und grenzt es von VR und MR ab. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung von AR, sowie den Gartner's Hype Cycle für die Technologie. Außerdem werden die Funktionsweise von AR und verschiedene Arten von Datenbrillen diskutiert.
- Augmented Reality Möglichkeiten in der Logistik: Dieses Kapitel untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von AR in der Intralogistik und Extralogistik, um die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie aufzuzeigen.
- Chancen und Risiken: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von AR in der Logistik verbunden sind.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Logistik, Intralogistik, Extralogistik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Datenbrillen, Chancen, Risiken, Zukunftstrends.
- Quote paper
- Verena Celine Trube (Author), 2022, Augmented Reality in der Logistik. Aktuelle Einsätze und Möglichkeiten am Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270415