In der Vergangenheit rief der Begriff Kreuzfahrt sofort Bilder im Kopf hervor, die sich wohl im Mythos der schwimmenden Paläste auf See ganz treffend zusammenfassen lassen. Die gängigsten Vorurteile sollen hier kurz Erwähnung finden: Kreuzfahrten sind pompös und luxuriös, das Publikum legt sehr viel Wert auf Etikette und Tradition wie Kapitänsdinner und Tischordnung. Aufgrund des hohen Preises und der langen Reisezeiten sind Kreuzfahrten deshalb auch nur etwas für alte Leute. Für Familien und Jugendliche kommen sie dagegen nicht in Frage. Dieser Mythos hat sich zwar lange Zeit sehr hartnäckig gehalten, doch heute gehört er wohl der Vergangenheit an, die Vorurteile haben ausgedient.
Die Kreuzfahrtindustrie steckt Mitten im Wandel und mittlerweile bietet der Markt ein gewaltiges Spektrum an: Egal ob Abenteurer, Genießer, Trendsetter, Partylöwe oder Sportfanatiker, die Kreuzfahrtunternehmen und Reedereien versuchen jede erdenkliche Zielgruppe anzusprechen. Immer umfangreichere Unterhaltungsprogramme und lockeres Ambiente ohne Krawattenzwang und Kapitänsdinner machen die Kreuzfahrt für ein immer breiteres Publikum attraktiv und locken auch Familien und jüngere Leute an Bord. Das Produkt Kreuzfahrt entwickelt sich auch durch die gesunkenen Preise vom einst elitären Luxusprodukt zu einer attraktiven Urlaubsform für „Jedermann“, denn mit Billigkreuzfahrten wird die Reise auf hoher See auch für die letzte Zielgruppe erschwinglich.
Die Bemühungen der Veranstalter und Reedereien zeigen ihre Wirkung. Die Kreuzfahrtbranche weißt kontinuierlich hohe Wachstumsraten auf. Dabei liegt der US-Markt mit Umsatz und Passagiervolumen deutlich vor dem Rest der Welt. Allerdings zeigt auch der deutsche Markt hohe Wachstumsraten. Vor allem seit dem Markteintritt der Aida Cruises wurde es mit geschicktem Marketing geschafft, das verstaubte Image der Kreuzfahrten zu erneuern und jüngeren Zielgruppen zu erschließen. Und das Wachstum scheint auch in den nächsten Jahren anzuhalten, zumindest das Angebot wird stetig um neue, größere Schiffe erweitert, die immer mehr Passagieren Platz bieten.
Die Arbeit gibt einen Überblick über den Markt der Internationalen Hochseekreuzfahrten. Sie geht auf die geschichtliche Entwicklung ein und stellt den Markt der Kreuzfahrten mit den verschiedenen Kreuzfahrtarten, Schiffstypen und Revieren dar. Zudem widmet sie sich aktuellen Entwicklungen, dabei spielen auch ökologische, ökonomische und soziale Probleme eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kreuzfahrt – ein touristisches Produkt
- Definition
- Struktur der Kreuzfahrtbranche
- Geschichte des Kreuzfahrttourismus
- Pionierjahre der Passagierschifffahrt
- Von der Passagierschifffahrt zur ersten Kreuzfahrt
- Die Zwischenkriegszeit und der Zweite Weltkrieg
- Beginn des Düsenflugzeitalters
- Die Ära der Traumschiffe und Entwicklungen in jüngerer Zeit
- Angebotsstrukturen im Kreuzfahrtmarkt
- Kreuzfahrtarten
- Klassische Kreuzfahrten
- Weltreise
- Flug-/Schiffsreise
- See-/Badereise
- Fun Cruises
- Segelkreuzfahrten
- Expeditionskreuzfahrten
- Ausgewählte Angebotsformen und Trends
- Luxuskreuzfahrten
- Billigkreuzfahrten
- Themenkreuzfahrten
- Studienkreuzfahrten
- Schiffstypen und -klassifizierungen
- Die Hauptreviere/-routen
- Routentypen
- Ostsee
- Nordland mit Island und Grönland
- Britische Inseln und europäische Atlantikküste
- Atlantische Inseln und Westafrika
- Mittelmeer und Schwarzes Meer
- Karibische See, Süd- und Mittelamerikas Karibikküste
- Ostküste der USA und Kanadas
- Südamerika und Antarktis
- Nordamerikas Westküste von Alaska bis Panama
- Indischer Ozean, südliches Afrika und Dubai
- Australien und Neuseeland
- Südostasien und Fernost
- Pazifischer Ozean, Südsee und Hawaii
- Veranstalter/Reedereien
- Kreuzfahrtarten
- Aktuelle Marktsituation
- Weltmarkt
- Der Markt in Deutschland
- Aktuelle Probleme
- Konkurrenz und Preiskampf auf dem deutschen Markt
- Die neue Klasse der Gigaliner
- Ökologische Probleme
- Soziale und ökonomische Probleme
- Persönliches Fazit
- Literatur
- Bücher und Studien
- Internet
- Sonstiges
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Markt der Internationalen Hochseekreuzfahrten und verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, die Angebote und die aktuellen Probleme dieser Urlaubsform zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Kreuzfahrttourismus, analysiert die verschiedenen Kreuzfahrtarten, Schiffstypen und Reviere sowie die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt und im deutschen Markt. Dabei werden auch ökologische, ökonomische und soziale Probleme der Kreuzfahrtindustrie thematisiert.
- Entwicklung des Kreuzfahrttourismus
- Angebotsstrukturen im Kreuzfahrtmarkt
- Aktuelle Marktsituation und Trends
- Ökologische, ökonomische und soziale Probleme
- Zukünftige Entwicklungen der Kreuzfahrtindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kreuzfahrt ein und stellt den Wandel des Images der Kreuzfahrt von einem elitären Luxusprodukt zu einer attraktiven Urlaubsform für „Jedermann“ dar. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Kreuzfahrttourismus, beginnend mit den Pionierjahren der Passagierschifffahrt bis hin zur Ära der Traumschiffe und den Entwicklungen in jüngerer Zeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Kreuzfahrt“ und grenzt die Hochseekreuzfahrt von anderen Formen wie etwa der Flusskreuzfahrt ab. Es wird die Struktur der Kreuzfahrtbranche erläutert und die Bedeutung von vor- und nachgelagerten Aktivitäten sowie der geeigneten Vertriebswege hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich den Angebotsstrukturen im Kreuzfahrtmarkt. Es werden verschiedene Kreuzfahrtarten, wie klassische Kreuzfahrten, Weltreisen, Flug-/Schiffsreisen, See-/Badereisen, Fun Cruises, Segelkreuzfahrten und Expeditionskreuzfahrten, vorgestellt. Außerdem werden ausgewählte Angebotsformen und Trends, wie Luxuskreuzfahrten, Billigkreuzfahrten, Themenkreuzfahrten und Studienkreuzfahrten, beleuchtet. Das Kapitel behandelt auch Schiffstypen und -klassifizierungen sowie die wichtigsten Reviere und Routen.
Das vierte Kapitel analysiert die aktuelle Marktsituation der Kreuzfahrtindustrie, sowohl auf dem Weltmarkt als auch im deutschen Markt. Es werden die wichtigsten Reedereien und Veranstalter vorgestellt und die aktuellen Probleme der Branche, wie Konkurrenz und Preiskampf, die neue Klasse der Gigaliner, ökologische Probleme sowie soziale und ökonomische Probleme, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung, Angebote und Probleme der internationalen Hochseekreuzfahrten. Es werden verschiedene Kreuzfahrtarten, Schiffstypen und Reviere sowie die aktuelle Marktsituation und die wichtigsten Reedereien und Veranstalter vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet auch ökologische, ökonomische und soziale Probleme der Kreuzfahrtindustrie.
- Quote paper
- Diplom-Journalistin Univ. Cornelia Wolf (Author), 2006, Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126914