In diesem Unterrichtsentwurf für die 9. Klasse (Gymnasium) im Fach Sozialkunde geht es um folgendes Thema: "Lieferkettengesetz und "Grüner Knopf" – Zwang zur Nachhaltigkeit oder freiwilliges Engagement?". Das Lernziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) die Wirkweisen politischer Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung von nachhaltigen und globalen Lieferketten verstehen und dabei die Schwachstellen der Ansätze erkenn und kritisch reflektieren.
Folgende Lernziele werden festgelegt: Die SuS beschreiben eine Abbildung bzw. Schlagzeile und stellen anhand der Ideen zu den Konzepten des Lieferkettengesetzes und des "Grünen Knopfs" den Zusammenhang mit den zuvor erarbeiteten Perspektiven einer globalen Lieferkette in der Textil- und Bekleidungsindustrie her. Sie erarbeiten sich arbeitsteilig anhand von Arbeitsblättern die Wirk- und Funktionsweise (Fokus auf faire und nachhaltige Lieferkette) sowie Schwachstellen (geringe Berücksichtigung umweltschädlicher Faktoren; Freiwilligkeit) der jeweiligen staatlichen Ansätze. Sie erschließen sich Auswirkungen des Lieferkettengesetzes und des "Grünen Knopfs", indem sie die Effekte durch „Karten“ in das Modell "Dreieck der Nachhaltigkeit" integrieren. Und sie bewerten die beiden Lösungsansätze für nachhaltigere Lieferketten auf Grundlage der skizzierten Inhalte und leiten daraus die Notwendigkeit einer gesetzlich verpflichtenden Lösung für Unternehmen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele und Kompetenzen
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Voraussetzungen
- Besondere Unterrichtsvoraussetzungen
- Interdependenz/Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Langentwurf beschreibt eine Sozialkundestunde der Klasse 9 zum Thema nachhaltige Lieferketten im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler politische Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten verstehen, Schwachstellen erkennen und kritisch reflektieren. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zur Globalisierung und der Textilindustrie auf.
- Nachhaltige Lieferketten
- Lieferkettengesetz
- Grüner Knopf
- Politisches Handeln und Nachhaltigkeit
- Kritische Reflexion staatlicher Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele und Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Wirkweisen politischer Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger globaler Lieferketten verstehen, Schwachstellen erkennen und kritisch reflektieren. Konkrete Lernziele umfassen die Beschreibung einer Abbildung, die Erarbeitung der Wirkungsweise des Lieferkettengesetzes und des „Grünen Knopfs“, die Einordnung der Effekte in das Modell „Dreieck der Nachhaltigkeit“ und die Bewertung der Lösungsansätze. Die zu entwickelnden Kompetenzen fokussieren die Urteilskompetenz, insbesondere die Bewertung staatlicher Lösungsansätze und die Einordnung in wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge.
Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Stunde. Es wird die Lerngruppe (Klasse 9, heterogener Leistungsstand, teilweise schwaches Vorwissen aufgrund von Fernunterricht und Abwesenheit) detailliert charakterisiert. Individuelle Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden benannt, sowie die didaktische Vorplanung innerhalb der Reihe „Wirtschaft“ erläutert. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zum Thema Globalisierung und der Textilindustrie auf, wobei bereits wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte der Lieferketten behandelt wurden. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Ebene des staatlichen politischen Handelns im Kontext nachhaltiger Lieferketten.
Interdependenz/Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die gesamte Unterrichtsreihe zum Thema „Wirtschaft“, in die die beschriebene Stunde eingebettet ist. Es zeigt die thematische Entwicklung der Reihe von einem allgemeinen Einstieg in die Wirtschaft über die Analyse des Konsumverhaltens bis hin zur Betrachtung globaler Lieferketten und schließlich zu politischen Lösungsansätzen und der Perspektive des Konsumenten. Der zeitliche Ablauf und die jeweiligen Themen der einzelnen Stunden sind detailliert aufgeführt. Die Stunde zum Lieferkettengesetz und „Grünen Knopf“ stellt einen zentralen Bestandteil der Reihe dar, in der politische Lösungsansätze für nachhaltige Lieferketten erarbeitet und bewertet werden sollen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Lieferketten, Globalisierung, Lieferkettengesetz, Grüner Knopf, politische Handlungsmöglichkeiten, Textilindustrie, Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Dreieck der Nachhaltigkeit, kritische Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Langentwurf: Nachhaltige Lieferketten in Klasse 9
Was ist der Gegenstand des Langentwurfs?
Der Langentwurf beschreibt eine Sozialkundestunde für die Klasse 9 zum Thema nachhaltige Lieferketten im Kontext der Globalisierung. Im Fokus steht das Verständnis, die kritische Reflexion und die Erkennung von Schwachstellen politischer Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Wirkungsweise politischer Handlungsmöglichkeiten (wie Lieferkettengesetz und Grüner Knopf) verstehen, Schwachstellen erkennen und kritisch reflektieren. Sie sollen eine Abbildung beschreiben, die Wirkungsweise des Lieferkettengesetzes und des „Grünen Knopfs“ erarbeiten, die Effekte im Modell „Dreieck der Nachhaltigkeit“ einordnen und die Lösungsansätze bewerten können. Die Stunde zielt auf die Entwicklung der Urteilskompetenz ab, insbesondere die Bewertung staatlicher Lösungsansätze im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext.
Welche Voraussetzungen werden für den Unterricht benötigt?
Die Lerngruppe (Klasse 9) wird als heterogen mit unterschiedlichem Leistungsstand beschrieben, teilweise mit schwachem Vorwissen aufgrund von Fernunterricht und Abwesenheit. Individuelle Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden berücksichtigt. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zur Globalisierung und der Textilindustrie auf, wobei wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte der Lieferketten bereits behandelt wurden. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf dem staatlichen politischen Handeln im Kontext nachhaltiger Lieferketten.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebettet?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema „Wirtschaft“. Die Reihe entwickelt sich thematisch vom allgemeinen Einstieg in die Wirtschaft über die Analyse des Konsumverhaltens bis hin zur Betrachtung globaler Lieferketten und politischen Lösungsansätzen aus Konsumentensicht. Die Stunde zum Lieferkettengesetz und „Grünen Knopf“ ist ein zentraler Bestandteil, in dem politische Lösungsansätze für nachhaltige Lieferketten erarbeitet und bewertet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind nachhaltige Lieferketten, das Lieferkettengesetz, der Grüne Knopf, politisches Handeln und Nachhaltigkeit sowie die kritische Reflexion staatlicher Ansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Lieferketten, Globalisierung, Lieferkettengesetz, Grüner Knopf, politische Handlungsmöglichkeiten, Textilindustrie, Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Dreieck der Nachhaltigkeit und kritische Reflexion.
Welche Kapitel umfasst der Langentwurf?
Der Langentwurf umfasst Kapitel zu Lernzielen und Kompetenzen, Unterrichtsvoraussetzungen, Interdependenz/Unterrichtsreihe sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Patrick Schulze (Author), 2021, Unterrichtsentwurf für die 9. Klasse Gymnasium im Fach Sozialkunde zum Thema "Lieferkettengesetz und "Grüner Knopf" - Zwang zur Nachhaltigkeit oder freiwilliges Engagement?", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268953