In meiner Hausarbeit, die die Darstellung intrinsischer Motivation zum Ziel hat, sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Zu Beginn werde ich den Begriff „Motivation“ definieren, woraufhin anschließend die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation aufgeführt werden soll.
Des Weiteren folgt ein Drehbuch mit Tipps zur intrinsischen Motivation, welches im nächsten Schritt erklärt wird. Nach der Erklärung wird schließlich die Umsetzung der intrinsischen Motivation im Unterricht erläutert und adäquate Methoden zur Förderung dieser vorgestellt.
Das Thema Lernmotivation hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und anhand der Ergebnisse der neusten Untersuchungen lässt es sich zweifelsfrei belegen, dass intrinsische Motivation eine grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse ist.
Auch die Frage nach den motivationalen Bedingungen von Leistung im schulischen Kontext und die adäquate Wahl der richtigen Methoden zur Förderung der intrinsischen Motivation der Lernenden spielt eine herausragende Rolle, da im Unterricht leider Formen wie der Frontalunterricht zu verzeichnen sind, durch die die Motivation der Schüler absinkt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Studienergebnisse zu intrinsischer Motivation
- B. Darstellung intrinsischer Motivation in der Institution Schule
- I. Forschungsüberblick
- 1. Begriffserklärung „Motivation“
- 2. Differenzierung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- 3. Der Korrumpierungseffekt
- II. Drehbuch mit Tipps zur intrinsischen Motivation
- III. Erklärung
- IV. Umsetzung intrinsischer Motivation im Unterricht
- I. Forschungsüberblick
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die intrinsische Motivation im schulischen Kontext. Ziel ist es, den Begriff der Motivation zu definieren, intrinsische und extrinsische Motivation zu differenzieren und den Korrumpierungseffekt zu erläutern. Weiterhin soll die Umsetzung intrinsischer Motivation im Unterricht beleuchtet und die Förderung adäquater Methoden vorgestellt werden.
- Definition und Differenzierung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Der Korrumpierungseffekt und seine Auswirkungen auf die Lernmotivation
- Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht
- Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Lernfreude
- Rollen von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit
Zusammenfassung der Kapitel
A. Studienergebnisse zur intrinsischen Motivation: Dieses Kapitel betont die wachsende Bedeutung von Lernmotivation und die zentrale Rolle intrinsischer Motivation für den Lernerfolg. Es wird dargelegt, dass gängige Unterrichtsmethoden wie Frontalunterricht die Motivation senken können. Das Kapitel leitet zur Definition von Motivation und zur Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation über.
B. Darstellung intrinsischer Motivation in der Institution Schule: Dieses Kapitel bietet einen Forschungsüberblick zur intrinsischen Motivation im schulischen Kontext. Es beginnt mit der Begriffsklärung von „Motivation“ und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Im Detail wird der Korrumpierungseffekt behandelt, der beschreibt, wie extrinsische Belohnungen die intrinsische Motivation reduzieren können. Der Einfluss von Faktoren wie Zeitdruck, Bewertungen und Strafen auf die Lernmotivation wird ebenfalls analysiert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit für die intrinsische Motivation und den positiven Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Lernfreude.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Korrumpierungseffekt, Lernmotivation, Schulmotivation, Selbstbestimmung, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Unterrichtsmethoden, Lernfreude, Lernerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Intrinsische Motivation im schulischen Kontext
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die intrinsische Motivation im schulischen Kontext. Sie umfasst eine Definition von Motivation, die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, eine Erklärung des Korrumpierungseffekts, die Umsetzung intrinsischer Motivation im Unterricht und die Vorstellung förderlicher Methoden. Die Arbeit beinhaltet Studienergebnisse, einen Forschungsüberblick, ein Kapitel mit Tipps zur Steigerung der intrinsischen Motivation und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Differenzierung von intrinsischer und extrinsischer Motivation, der Korrumpierungseffekt und seine Auswirkungen auf die Lernmotivation, die Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht, der Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Lernfreude sowie die Rolle von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit.
Was wird unter intrinsischer und extrinsischer Motivation verstanden?
Die Arbeit definiert und differenziert zwischen intrinsischer Motivation (Motivation, die aus dem inneren Interesse an einer Tätigkeit entsteht) und extrinsischer Motivation (Motivation, die durch äußere Belohnungen oder Strafen hervorgerufen wird). Der Unterschied wird detailliert erklärt.
Was ist der Korrumpierungseffekt?
Der Korrumpierungseffekt beschreibt, wie extrinsische Belohnungen die intrinsische Motivation reduzieren können. Die Arbeit erläutert diesen Effekt und seine Auswirkungen auf die Lernmotivation.
Wie kann intrinsische Motivation im Unterricht gefördert werden?
Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung intrinsischer Motivation im Unterricht und stellt adäquate Methoden vor. Sie betont die Bedeutung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit für die intrinsische Motivation.
Welche Rolle spielen Selbstbestimmung, Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit?
Die Arbeit hebt den positiven Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Lernfreude hervor und betont die wichtige Rolle von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit für die Entwicklung intrinsischer Motivation.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Korrumpierungseffekt, Lernmotivation, Schulmotivation, Selbstbestimmung, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Unterrichtsmethoden, Lernfreude, Lernerfolg.
Welche Studienergebnisse werden vorgestellt?
Das Kapitel zu den Studienergebnissen betont die wachsende Bedeutung von Lernmotivation und die zentrale Rolle der intrinsischen Motivation für den Lernerfolg. Es wird dargelegt, dass gängige Unterrichtsmethoden die Motivation senken können und leitet zur Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation über.
Gibt es ein Fazit?
Ja, die Arbeit enthält ein Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in die Abschnitte Studienergebnisse zur intrinsischen Motivation, Darstellung intrinsischer Motivation in der Institution Schule (inkl. Forschungsüberblick, Tipps zur intrinsischen Motivation, Erklärung und Umsetzung im Unterricht) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Elena Morlang (Author), 2016, Darstellung intrinsischer Motivation in der Institution Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268879