Dehnen wurde in den letzten Jahren immer genauer beleuchtet. Die verschiedenen Dehnarten wurden verglichen und die Auswirkungen des Dehnens auf unterschiedlichste Aspekte untersucht. In folgender Arbeit wird der Frage, ob statisches und dynamisches Dehnen mit Aktivierungsübungen eine Auswirkung auf unsere Schnelligkeit haben, nachgegangen. Damit eine Gegenüberstellung von statischen und dynamsichen Dehnen gewährleistet wird, wurden die ProbandInnen in zwei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe dehnte dynamisch mit Aktivierungsübungen, während die zweite Gruppe statisch dehnte.
Vor Beginn der Intervention wurden die verschiedenen Dehnübungen festgelegt und von allen ProbandInnen in der Früh nach dem Aufwachen durchgeführt. Um standardisierte Ergebnisse zu erzeugen, wurde der Sprinttest nach Kindermann angewandt und somit die Sprintschnelligkeit im Bereich von 5 m, 10 m und 30 m untersucht. Zusätzlich wurde für die Zeitmessung Lichtschranken von "Brower Timing Systems" verwendet. Die Zeitspanne der Intervention betrug drei Wochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einblicke ins Stretching
- Methode
- Ergebnis
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von statischem und dynamischem Dehnen mit Aktivierungsübungen auf die Sprintleistung. Es wird analysiert, ob sich die beiden Dehnmethoden signifikant auf die Schnelligkeit auswirken.
- Einfluss von statischem und dynamischem Dehnen auf die Sprintleistung
- Vergleich der Effektivität verschiedener Dehntechniken
- Standardisierter Sprinttest nach Kindermann zur Messung der Schnelligkeit
- Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dehnens ein und beleuchtet die unterschiedlichen Dehnmethoden, die in der Praxis Anwendung finden. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen von statischem und dynamischem Dehnen auf die Sprintleistung.
Allgemeine Einblicke ins Stretching
Dieser Abschnitt befasst sich mit den vielseitigen Vorteilen des Dehnens und erklärt, wie es zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen kann.
Methode
Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie. Es erläutert die Auswahl der Probandinnen, die Art der Intervention (statisches vs. dynamisches Dehnen) und die Methode zur Messung der Sprintleistung.
Ergebnis
Hier werden die Ergebnisse der Studie anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt. Die Daten zeigen die Ergebnisse des Sprinttests sowohl vor als auch nach der Intervention.
Schlüsselwörter
Dehnen, Sprintleistung, statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, Aktivierungsübungen, Sprinttest nach Kindermann, wissenschaftliche Erkenntnisse
- Quote paper
- Luca Jost (Author), 2021, Stretching and Speed. Haben statisches und dynamisches Dehnen eine Auswirkung auf unsere Schnelligkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268659