Die Vorschrift des § 613 a BGB, die den Betriebsübergang regelt, ist in der arbeitsrechtlichen Lehre ebenso wie in der Praxis von großer Bedeutung. Aufgrund des europarechtlichen Einflusses auf die Auslegung der Vorschrift weicht die Prüfung der tatbestandlichen Voraussetzungen von dem für den Studenten gewohnten Schema ab. Auch erschließen sich die Voraussetzungen des Betriebsübergangs durch bloßes Studieren des Wortlautes des § 613 a I 1 BGB nicht. Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist § 613 a I 1 BGB in abreitsrechtlichen Klausuren und Hausarbeiten ein beliebter Prüfungsstoff, der ohne nähere Auseinandersetzung mit der Vorschrift nicht zu bewältigen ist. Der Aufsatz zeigt daher die Grundlagen für das Verständnis des Betriebsübergangs nach § 613 a I 1 BGB auf
Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- I
- II
- III
- IV
- V
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Betriebsübergang im deutschen Arbeitsrecht und analysiert die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zu diesem Thema. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Betriebsübergangsrichtlinie auf das deutsche Recht sowie die aktuellen Probleme des Betriebsübergangs im Wandel beleuchtet.
- Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zum Betriebsübergang
- Die Auswirkungen der neuen Betriebsübergangsrichtlinie auf das deutsche Recht
- Aktuelle Probleme des Betriebsübergangs im Wandel
- Der Betriebsbegriff im deutschen Arbeitsrecht
- Die Bedeutung des Betriebsübergangs für die Arbeitnehmerrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Literaturverzeichnis bietet einen Überblick über die relevanten Werke und Artikel zum Thema Betriebsübergang. Kapitel I behandelt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zum Betriebsübergang. Kapitel II analysiert die Auswirkungen der neuen Betriebsübergangsrichtlinie auf das deutsche Recht. Kapitel III beleuchtet die aktuellen Probleme des Betriebsübergangs im Wandel. Kapitel IV befasst sich mit dem Betriebsbegriff im deutschen Arbeitsrecht. Kapitel V untersucht die Bedeutung des Betriebsübergangs für die Arbeitnehmerrechte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Betriebsübergang, das deutsche Arbeitsrecht, die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, die neue Betriebsübergangsrichtlinie, die Auswirkungen auf das deutsche Recht, die aktuellen Probleme des Betriebsübergangs, der Betriebsbegriff und die Bedeutung des Betriebsübergangs für die Arbeitnehmerrechte.
- Arbeit zitieren
- Damian Schmidt (Autor:in), 2006, Der Tatbestand des § 613a BGB, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126815