In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich Brünhild und Kriemhild, ihre Figurenentwicklung, ihre Macht und ihre Schönheit vergleichen. Dazu gehört auch, in welcher Relation die Heldinnen zu einer der wichtigsten männlichen Figuren, Siegfried, stehen. Ebenso interessant ist es, die beiden Frauen als Gemahlinnen bzw. als Liebes- und Ehepartnerinnen vergleichend zu betrachten. Nicht zuletzt muss auch der Tod der beiden Königinnen beachtet werden. Diese und noch weitere Punkte, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, werden im Endeffekt meine oben erwähnte Hypothese
bestätigen oder verneinen - die beiden Heldinnen sind so ähnlich wie sie unterschiedlich sind. Trotzdem sind sie aber der Hauptgrund dafür, wie die Handlung des Nibelungenlieds entwickelt und beendet wurde.
In der Literatur spielen Frauen eine genauso wichtige Rolle wie Männer. Auch wenn es sich um Heldenepik handelt, wo Mythen von tapferen Rittern und Helden mit übernatürlicher Stärke erzählt wurden, dürfen die Heldinnen - die Frauen, ihre
Entwicklung, Tätigkeit und Macht innerhalb der literarischen Wirklichkeit nicht im Hintergrund bleiben. Das Nibelungenlied beinhaltet und tradiert sogar in diesem Sinn nicht nur männliche Helden mit großepischen Kämpfen wie "den tapferen Siegfried" oder "den grimmigen Hage", sondern auch zwei Frauen, zwei mächtige Königinnen, die im
Vergleich zu den männlichen Gestalten viel mehr auf die Entwicklung der Erzählung wirken und dazu beitragen.
Darunter sind die zwei Protagonistinnen Kriemhild und Brünhild zu verstehen, die, laut meiner Hypothese, sich einander so viel ähneln, wie sie sich unterscheiden. Ein detaillierter Vergleich ebendieser beiden Heldinnen steht im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit. Für den erfolgreichen Vergleich werden nicht bloß Fakten über die beiden Heldinnen separat beschrieben, sondern sie werden in Bezug auf verschiedene Geschehnisse und Personen gleichzeitig situiert und kommentiert. Diese Bezüge wurden vor dem Abfassen dieser Arbeit in einem Katalog zusammengefasst, um
eine gewisse Struktur der Arbeit erreichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herrscherin versus Prinzessin
- Kriemhild – das Idealbild der hofadeligen Frau
- Brünhild - die Herrscherin über Island
- Figurenentwicklung
- Kriemhilds und Brünhilds Macht
- 14. Aventiure
- Kriemhilds Rache
- Kriemhilds und Brünhilds Dasein - herze leit, êre und triuwe
- Kriemhilds und Brünhilds Tod
- Kriemhilds und Brünhilds Macht
- Kriemhild und Brünhild in Relation zu Siegfried
- Kriemhild - die treue Gemahlin Siegfrieds
- Brünhild die mächtige Gegnerin Siegfrieds
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit widmet sich einem detaillierten Vergleich der Heldinnen Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Dabei wird nicht nur die Entwicklung der beiden Frauen im Kontext des Epos betrachtet, sondern auch deren Macht, Schönheit und ihre Beziehung zu Siegfried analysiert. Die Arbeit strebt danach, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren aufzuzeigen und die These zu belegen, dass sich die beiden Heldinnen gleichermaßen ähneln und unterscheiden.
- Vergleich der Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied
- Analyse der Macht und der Entwicklung der beiden Heldinnen
- Untersuchung der Beziehung der Heldinnen zu Siegfried
- Bedeutung der beiden Frauen für die Handlung des Epos
- Vergleich der beiden Frauen als Gemahlinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der weiblichen Figuren im Nibelungenlied dar und führt die beiden Protagonistinnen Kriemhild und Brünhild als zentrale Figuren des Vergleichs ein. Kapitel 2 beleuchtet den Unterschied in der Herkunft und Figurenentwicklung der Heldinnen, wobei Kriemhild als idealtypische Königstochter und Brünhild als Herrscherin über Island gegenübergestellt werden. Kapitel 3 widmet sich der Macht und der Entwicklung der Heldinnen, insbesondere in Bezug auf die 14. Aventiure und Kriemhilds Rache. Darüber hinaus werden die Lebensentwürfe von Kriemhild und Brünhild analysiert, wobei die Themen „Herze leit, êre und triuwe“ im Vordergrund stehen. Kapitel 4 betrachtet die Beziehung der beiden Heldinnen zu Siegfried und analysiert Kriemhilds Rolle als treue Gemahlin und Brünhilds Position als mächtige Gegnerin des Helden. Der Fokus des letzten Kapitels liegt auf dem Tod der beiden Königinnen.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Kriemhild, Brünhild, Heldinnen, Figurenentwicklung, Macht, Schönheit, Siegfried, Gemahlin, Beziehung, Rache, Tod, höfische Gesellschaft, Rang, Aventiure.
- Arbeit zitieren
- Iva Anastasova (Autor:in), 2022, Das Nibelungenlied. Ein Vergleich zwischen den mächtigen Heldinnen Kriemhild und Brünhild, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268015