[...] Ich werde die folgende Stunde mit einem Bildimpuls beginnen. Visuelle Impulse, in diesem Fall mit einem Bild, wirken motivierend und fokussieren den Blick der Schüler nach vorne. Das Bild fördert Konzentration, hierdurch wird der Lärmpegel, der zu Beginn einer Stunde erhöht sein kann, minimiert. Wichtig ist an dieser Stelle, dass erst das Bild spricht, dann der Schüler und zu letzt der Lehrer. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Die schulischen Rahmenbedingungen
- Die Klasse
- Der Geschichtsunterricht
- Sachanalyse
- Beschreibung der zu fördernden und zu erreichenden Kompetenzen
- Kompetenzen, die gefördert werden sollen
- Stundenziele, die der Förderung dieser Kompetenzen dienen
- Didaktische Überlegungen
- Einbettung in die Unterrichtseinheit
- Bedeutung des Themas für die Schüler
- Methodische Überlegungen
- Gliederung der Stunde
- Erläuterungen zu den einzelnen Phasen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Ursachen und Folgen des Sturms auf die Bastille am 14. Juli 1789 näherzubringen. Die Stunde soll den Schülern helfen, die Bedeutung dieses Ereignisses für den Beginn der Französischen Revolution zu verstehen und die wichtigsten Akteure und ihre Motivationen zu identifizieren.
- Die politische und soziale Situation in Frankreich vor 1789
- Die Rolle des 3. Standes und die Entstehung der Nationalversammlung
- Der Sturm auf die Bastille als Symbol des Aufstands gegen den Absolutismus
- Die unmittelbaren Folgen des Sturms auf die Bastille
- Die Bedeutung des 14. Juli 1789 für den weiteren Verlauf der Französischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Bedingungsanalyse, die die schulischen Rahmenbedingungen, die Klasse und den Geschichtsunterricht an der Schule beschreibt. Die Sachanalyse beleuchtet die wesentlichen Inhalte des Themas, insbesondere die politische und soziale Situation in Frankreich vor 1789, die Entstehung der Nationalversammlung und die Ereignisse des 14. Juli 1789. Der Entwurf beschreibt anschließend die zu fördernden und zu erreichenden Kompetenzen, die in der Stunde gefördert werden sollen. Die didaktischen Überlegungen befassen sich mit der Einbettung des Themas in die Unterrichtseinheit und der Bedeutung des Themas für die Schüler. Die methodischen Überlegungen umfassen die Gliederung der Stunde und Erläuterungen zu den einzelnen Phasen. Abschließend wird ein Quellenverzeichnis und ein Verlaufsplan vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sturm auf die Bastille, die Französische Revolution, den Absolutismus, den 3. Stand, die Nationalversammlung, die Ursachen und Folgen des 14. Juli 1789, die politische und soziale Situation in Frankreich vor 1789 und die Bedeutung des Ereignisses für den weiteren Verlauf der Revolution.
- Quote paper
- Veysel Kilicaslan (Author), 2009, Der Sturm auf die Bastille – Ursachen und Folgen des 14. Juli 1789 , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126721