Die Frage nach der Schuld und deren Thematisierung im Deutschunterricht wird in dieser Arbeit als Hauptbestandteil genauer untersucht. Als Grundlage dazu dient der Entwicklungsroman „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink. Zu Beginn der Untersuchung wird der Schuldbegriff genauer erläutert und unter verschiedenen Ansätzen definiert, wie der juristische, gesellschaftliche und der psychologische Ansatz zur Schuld. Darauf folgt die Einführung des Romans, indem der Inhalt beschrieben und die Schuldproblematik präzise dargestellt werden.
In dem Roman spielt die Figur der Hanna Schmitz eine tragende Rolle, weshalb ihre Schuld und ihre Taten an aussagekräftigen Textstellen dargestellt und erläutert werden. Darauffolgend wird der didaktische Teil dieser Arbeit nähergebracht. Dazu wird die Eignung des Romans für den Unterricht nachgewiesen und ein mögliches Vorgehen im Unterricht beschrieben. Hinzu kommt der Bezug zum Seminar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Schuldbegriffs
- Ein Gesellschaftlicher Ansatz zur Schuld
- Ein Psychologischer Ansatz zur Schuld
- Der Roman „Der Vorleser“
- Inhalt
- Die Schuldproblematik
- Die Schuld von Hanna Schmitz
- Eignung des Romans für den Unterricht
- Bezug zum Seminar und Vorgehensweise im Unterricht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach der Schuld und deren Thematisierung im Deutschunterricht anhand des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink. Die Arbeit analysiert den Schuldbegriff aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Schuldproblematik im Roman sowie die Eignung des Textes für den Unterricht.
- Definition des Schuldbegriffs aus verschiedenen Ansätzen (juristisch, gesellschaftlich, psychologisch)
- Analyse der Schuldproblematik im Roman „Der Vorleser“
- Darstellung der Schuld der Figur Hanna Schmitz
- Beurteilung der Eignung des Romans für den Deutschunterricht
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt den Leser in das Thema der Schuld und deren Thematisierung im Deutschunterricht ein.
- Definition des Schuldbegriffs: Dieses Kapitel erläutert den Schuldbegriff aus verschiedenen Ansätzen und beleuchtet die juristische, gesellschaftliche und psychologische Perspektive auf Schuld.
- Der Roman „Der Vorleser“: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Roman „Der Vorleser“, beschreibt seinen Inhalt und analysiert die Schuldproblematik im Text.
- Die Schuld von Hanna Schmitz: In diesem Kapitel wird die Schuld der Figur Hanna Schmitz im Roman näher betrachtet und anhand von aussagekräftigen Textstellen erläutert.
- Eignung des Romans für den Unterricht: Dieses Kapitel untersucht, ob und wie der Roman „Der Vorleser“ im Deutschunterricht eingesetzt werden kann und welche didaktischen Möglichkeiten er bietet.
- Bezug zum Seminar und Vorgehensweise im Unterricht: Dieses Kapitel bezieht sich auf die Inhalte des Seminars „Entwicklungsromane im Deutschunterricht“ und beschreibt eine mögliche Vorgehensweise für den Einsatz des Romans im Unterricht.
Schlüsselwörter
Schuld, Schuldgefühl, Schuldbewusstsein, Schuldproblematik, Entwicklungsroman, „Der Vorleser“, Bernhard Schlink, Hanna Schmitz, Deutschunterricht, Didaktik, Gesellschaftliche Kritik, Psychologische Sicht, Juristische Sicht, Schuldübernahme, Kollektivschuld, Selbstbewusstsein, Verantwortlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Thematisierung der Schuldfrage im Unterricht anhand des Romans "Der Vorleser" von Bernhard Schlink, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1266514