Der Begriff Schuld ist facettenreich und Gegenstand unterschiedlicher Fachdisziplinen; die Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit Schulderleben und Schuldbewältigung. Das vor diesem Hintergrund neu entwickelte multidimensionale Schuld-Inventar umfasst Skalen zur Messung von Einstellungen zu Schuld (Schuldabwehr, Schuldbereitschaft), Facetten der Neigung zu Schuldgefühlen (wegen Fremdschädigung, wegen Selbstschädigung, existentielle) und Facetten der Neigung zu Schuldvorwürfen an andere. Die Skalen für Schuldgefühle und Schuldvorwürfe wurden parallel formuliert. Erste Befunde zeigen gute Messeigenschaften der Skalen. Im Rahmen einer Online-Studie (N= 554) wurden Voraussetzungen und Folgen der so gemessenen Schuldneigungen untersucht. Dabei ließen sich zwischen 33 und 64 Prozent der Varianz der erlebten Schuldgefühle und etwa 14 Prozent der Schuldvorwurfsneigungen durch Persönlichkeitsmerkmale (Big Five, Empathie, Machiavellismus, Soziale Verantwortlichkeit, dispositionale Gerechtigkeitsüberzeugungen) und perzipierten elterlichen Erziehungsstil (gemessen mit einer aus Edukandenperspektive formulierten Version des deutschen Alabama Parenting Questionnaire von Reichle/Franiek, 2007) aufklären. Persönlichkeitsmerkmale und perzipierte Erziehungsstile hatten direkte und (über Schuldneigungen vermittelte) indirekte Effekte auf Depressivität und Wohlbefinden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Schuldneigungen, ihre Voraussetzungen und Folgen. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen persönlicher Disposition und dem Erleben von Schuld zu entwickeln.
- Definition und Konzeptualisierung von Schuldneigung
- Voraussetzungen für die Entwicklung von Schuldneigungen
- Auswirkungen von Schuldneigungen auf das Verhalten und die Persönlichkeit
- Empirische Untersuchung von Schuldneigungen
- Zusammenhang zwischen Schuld und Persönlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: In diesem Abschnitt bedankt sich die Autorin bei Herrn Prof. Jürgen Maes für seine Unterstützung bei der Entwicklung und Vollendung der Arbeit. Sie dankt auch Frau Dipl.-Psych. Tanja Gerlach für ihre Hilfe bei der Auswertung der empirischen Daten und ihrer Familie für die stetige Unterstützung und Motivation. Der Dank ist persönlich gehalten und betont die Bedeutung der Unterstützung für die erfolgreiche Fertigstellung der Arbeit. Die Nennung der Personen unterstreicht den kollaborativen Aspekt der Forschung und die Bedeutung von menschlicher Unterstützung im akademischen Prozess. Der Zitat aus der Bibel am Anfang der Arbeit unterstreicht die geduldige und gewissenhafte Arbeit an der Diplomarbeit.
Schlüsselwörter
Schuldneigung, Persönlichkeit, Empirische Forschung, Schuld, Auswertung, Analyse, Daten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text über Schuldneigungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Schuldneigungen. Sie untersucht deren Definition, die Voraussetzungen für ihre Entwicklung, die Auswirkungen auf Verhalten und Persönlichkeit, und präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Ein zentrales Ziel ist das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen persönlicher Disposition und dem Erleben von Schuld.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Konzeptualisierung von Schuldneigung, Voraussetzungen für die Entwicklung von Schuldneigungen, Auswirkungen von Schuldneigungen auf Verhalten und Persönlichkeit, empirische Untersuchung von Schuldneigungen und den Zusammenhang zwischen Schuld und Persönlichkeit.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die vorliegende Arbeit enthält mindestens ein Kapitel: eine Danksagung. Weitere Kapitel sind aus dem Inhaltsverzeichnis nicht direkt ersichtlich, aber die Zusammenfassung der Kapitel deutet auf weitere, themenbezogene Abschnitte hin.
Was wird in der Danksagung beschrieben?
Die Danksagung enthält persönliche Dankesworte an Herrn Prof. Jürgen Maes für die Unterstützung bei der Entwicklung und Fertigstellung der Arbeit, an Frau Dipl.-Psych. Tanja Gerlach für die Hilfe bei der Datenanalyse und an die Familie der Autorin für deren Unterstützung und Motivation. Die Formulierung unterstreicht die Bedeutung von Kollaboration und persönlicher Unterstützung im akademischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Schuldneigung, Persönlichkeit, Empirische Forschung, Schuld, Auswertung, Analyse, Daten.
Welche Informationen liefert der "Inhaltsverzeichnis"?
Der aktuelle Inhaltsverzeichnis enthält lediglich den Eintrag "Danksagung". Weitere Kapitel sind nicht aufgelistet.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, zumindest für die Danksagung wird eine Zusammenfassung gegeben. Für andere Kapitel sind keine Zusammenfassungen im vorliegenden Auszug vorhanden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist aufgrund ihres akademischen Charakters und der Verwendung von Fachterminologie primär für ein akademisches Publikum bestimmt, z.B. Studenten, Wissenschaftler und Forscher im Bereich der Psychologie.
Wo finde ich mehr Informationen über die Methodik der empirischen Untersuchung?
Detaillierte Informationen über die Methodik der empirischen Untersuchung sind in diesem Auszug nicht enthalten. Diese Informationen würden in den nicht vorliegenden Kapiteln der vollständigen Arbeit zu finden sein.
- Quote paper
- Florence Rößler-Nance (Author), 2009, Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126624