Der 1174 durch Papst Alexander III. heilig gesprochene Bernhard von Clairvaux gilt bis heute als einer der bedeutendsten Mönche und Kirchenlehrer des Hochmittelalters, weswegen er von seinem Orden, den Zisterziensern, neben den drei Gründervätern Robert von Molesme, Albericht von Cîteaux und Stephan Harding als größter Ordensheiliger verehrt wird.
Doch was waren die tatsächlichen Umstände des Beitritts zum Zisterzienserorden? Was bewog Bernhard tatsächlich zu dem Schritt, Mönch zu werden?
Was zeichnete die jungen Jahre Bernhards aus, wie stieg er zu einem der einflussreichsten Äbte auf? Was bewirkte er insgesamt im Zisterzienserorden, was im von ihm gegründeten Clairvaux?
Mit diesen Fragen will sich die vorliegende Hausarbeit auseinandersetzen.
Diesbezüglich soll im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zwecks Vorstellung der Person des Bernhard von Clairvaux kurz auf dessen biographischen Daten eingegangen werden.
Der zweite Abschnitt setzt sich dann explizit mit Bernhards Zeit vor seinem Eintritt ins Kloster auseinander. Hierbei werden zunächst Bernhards zeitgenössische Biographen Gottfied von Auxerre und Wilhelm von Saint-Thierry und deren hagiographischen Aufzeichnungen Fragmenta und Vita prima vorgestellt, woraufhin Bernhards Abstammung, seine Familie, sowie seine Kindheit und Jugend beleuchtet werden sollen.
Das zentrale dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Umständen seines Beitritts zum Zisterzienserorden.
Der darauf folgende Passus will dann Bernhards Anfangsjahre im Kloster Cîteaux beschreiben, wobei ein gesonderter Augenmerk auch auf den Zisterzienserorden als strenge Alternative den zu anderen Gemeinschaften in Bezug auf die Einhaltung der regula benedicti, sowie allgemein auf den 1098 gegründeten Konvent Cîteaux erfolgen soll.
Anschließend soll das von Bernhard 1115 gegründeten Kloster Clairvaux im fünften Abschnitt genauer untersucht werden. Dabei sollen zunächst die Umstände der Klostergründung analysiert werden, bevor dann auf die Reformbestrebungen eingegangen wird. Des Weiteren befasst sich dieser Part mit der ungeheuren Ausbreitungswelle, die vom Kloster Clairvaux ausging und den Zisterzienserorden in ganz Europa entfaltete.
Im Schlussteil dieser Hausarbeit sollen dann unter Berücksichtigung der Fragestellung die Ergebnisse über Bernhards Aufstieg zusammengefasst und resümiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie des Bernhard von Clairvaux
- Die Jahre vor dem Eintritt ins Kloster aus Sicht seiner Viten
- Die Fragmenta des Gottfried von Auxerre
- Wilhelm von Saint-Thierrys Vita prima
- Abstammung und Familie des Bernhard von Clairvaux
- Kindheit und Jugend Bernhards
- Die Umstände des Ordenseintrittes
- Bernhards Gründe für den Eintritt in den Konvent
- Der Ordenseintritt 1112
- Bernhards Anfangsjahre in Cîteaux
- Das Kloster Cîteaux
- Der Zisterzienserorden und die Regula benedicti
- Bernhards Zeit in Cîteaux
- Die Gründung des Klosters Clairvaux
- Die Klostergründung und die Anfangszeit in Clairvaux
- Clairvaux als Ausgangspunkt neuer Klostergründungen
- Abschließende Bemerkung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den frühen Jahren des Bernhard von Clairvaux, einem bedeutenden Mönch und Kirchenlehrer des Hochmittelalters. Sie untersucht die Umstände seines Beitritts zum Zisterzienserorden, seine Zeit im Kloster Cîteaux und die Gründung des Klosters Clairvaux. Die Arbeit analysiert die hagiographischen Quellen, die Bernhards Leben vor dem Ordenseintritt beschreiben, und beleuchtet seine Motivationen für den Eintritt in den Konvent. Darüber hinaus werden die Anfänge des Zisterzienserordens und die Rolle Bernhards in der Entwicklung des Ordens beleuchtet.
- Die Umstände von Bernhards Eintritt in den Zisterzienserorden
- Die Bedeutung der hagiographischen Quellen für die Rekonstruktion von Bernhards Leben
- Bernhards Rolle in der Entwicklung des Zisterzienserordens
- Die Gründung des Klosters Clairvaux und seine Bedeutung für die Ausbreitung des Ordens
- Bernhards Einfluss auf die kirchliche und politische Landschaft des 12. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Bernhard von Clairvaux als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Zisterzienserordens vor und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 1 bietet einen kurzen Überblick über Bernhards Biographie, während Kapitel 2 sich mit den Jahren vor seinem Eintritt ins Kloster auseinandersetzt. Hierbei werden die hagiographischen Quellen von Gottfried von Auxerre und Wilhelm von Saint-Thierry analysiert, um Einblicke in Bernhards Abstammung, Familie und Jugend zu gewinnen. Kapitel 3 untersucht die Umstände von Bernhards Ordenseintritt, seine Motivationen und die Bedeutung dieses Schritts für sein Leben. Kapitel 4 beleuchtet Bernhards Anfangsjahre im Kloster Cîteaux, die Rolle des Zisterzienserordens und die Einhaltung der Regula Benedicti. Kapitel 5 widmet sich der Gründung des Klosters Clairvaux durch Bernhard, analysiert die Umstände der Gründung und die Bedeutung Clairvauxs für die Ausbreitung des Zisterzienserordens. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Reflexion über Bernhards Aufstieg zum einflussreichsten Abt der Zisterzienser.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bernhard von Clairvaux, Zisterzienserorden, Kloster Cîteaux, Kloster Clairvaux, hagiographische Quellen, Regula Benedicti, Ordenseintritt, Klostergründung, Reformbewegung, Kirchenpolitik, Christusmystik, Mittelalter.
- Quote paper
- Joachim Graf (Author), 2007, Die jungen Jahre des Bernhard von Clairvaux, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126583