Ist eine Digitalsteuer in der EU notwendig? Die Digitalsteuer und die Vorschläge der EU-Mietgliedstaaten, sind Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit. Darüber hinaus wird auf die Hürden der Steuerreform, auf die bisherigen Steueroptimierungen der GAFA-Unternehmen und ihre Maßnahmen gegen die Digitalsteuer eingegangen. Neun der zwanzig nach Marktkapitalisierung führenden Unternehmen sind inzwischen digitale Unternehmen, gegenüber nur einem von zwanzig Unternehmen vor etwa zehn Jahren. Diese radikale Veränderung hat die Aufmerksamkeit auf die großen digitalen Firmen wie Google, Apple, Facebook, Amazon und Co. gelenkt.
Laut der europäischen Kommission zahlen heute diese großen digitalen Konzerne, die einen sehr hohen Umsatz erzielen, nur halb so viel effektive Steuern wie herkömmliche Unternehmen. Beispielsweise hat Amazon für das Jahr 2019 280,5 Mrd. und Google 161,8 Mrd. € Umsatz erzielt, daher werden Milliarden von Steuern jedes Jahr liegen gelassen. Letztendlich wird die gesamte Wirtschaft von der fortschreitenden Digitalisierung durchdrungen. Dass diese Unternehmen in den europäischen Staaten omnipräsent sind, aber kaum Steuern zahlen, hat zwischen den EU-Finanzminister für Diskussionen gesorgt.
Deshalb haben die Finanzminister der EU Mitgliedstaaten am 21.03.2018 eine Reform der Regeln zur Körperschaftsbesteuerung und kurzfristige steuerliche Maßnahmen, die an dem Umsatz digitaler Unternehmen angeknüpft sind, an den Europäischen Rat vorgeschlagen. Zudem soll langfristig der Betriebsstättenbegriff um das Konzept einer „signifikanten digitalen Präsenz“ erweitert werden. Darüber hinaus schlägt die Kommission die Einführung einer Digitalsteuer auf die Umsätze bestimmter digitaler Dienstleistungen als Zwischenlösung vor. Zusammenfassend soll durch die Reform eine faire und langfristige Lösung hinsichtlich der Besteuerung von Internetunternehmen gewährleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Definition
- 3. Ausgangslage
- 4. Vorschläge der Europäischen Kommission zur Besteuerung digitaler Umsätze
- 4.1 Überarbeitung der Körperschaftssteuer-Vorschriften
- 4.2 Einführung des Digital Service Tax
- 4.3 Begrenzung der Doppelbesteuerung
- 4.4 Ziele der EU Digitalsteuer
- 4.4.1 Schutz des EU-Binnenmarktes
- 4.4.2 Einnahmequelle
- 4.4.3 Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken
- 4.4.5 Faire Steuerpolitik
- 5. Kritik an dem Konzept der Digitalsteuer
- 5.1 Problematik bei der Einführung
- 5.2 Unklarheit der Wertschöpfung
- 5.3 Unvermeidbare Doppelbesteuerung
- 5.4 Verdrängung der digitalen Unternehmen
- 5.5 USA vs. Europa – Interessenskonflikte vorprogrammiert
- 5.6 Gescheiterte Digitalsteuer
- 6. Bedeutung der Digitalsteuer für Amazon
- 6.1 Geschäftsmodell von Amazon
- 6.2 Steuersparmodell von Amazon
- 6.3 Wie hat Amazon Steuern gespart?
- 6.4 Position von Luxemburg
- 7. Bedeutung der Digitalsteuer für Google
- 7.1 Geschäftsmodell von Google
- 7.2 Steuersparmodell von Google
- 7.3 Double Irish with a Dutch Sandwich
- 7.4 Steuerstreit mit Frankreich
- 8. Bedeutung der Digitalsteuer für Apple
- 8.1 Geschäftsmodell von Apple
- 8.2 Steuersparmodell von Apple
- 8.3 Ermittlungen der EU-Kommissionen
- 9. Bedeutung der Digitalsteuer für Facebook
- 9.1 Geschäftsmodell von Facebook
- 9.2 Steuersparmodell von Facebook
- 10. Kritische Analyse GAFA
- 11. Wirkung der Digitalsteuer auf Preise und Mengen
- 12. Wirkung der Digitalsteuer auf Standortentscheidungen
- 13. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die vorgeschlagenen Lösungsansätze der EU zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Sie befasst sich mit der Definition und der aktuellen Ausgangslage der Besteuerung digitaler Unternehmen und beleuchtet die Vorschläge der Europäischen Kommission, einschließlich der Überarbeitung der Körperschaftssteuer-Vorschriften, der Einführung des Digital Service Tax und der Begrenzung der Doppelbesteuerung.
- Die Notwendigkeit einer gerechten Besteuerung von digitalen Unternehmen
- Die Herausforderungen bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Die Kritik an den Vorschlägen der Europäischen Kommission
- Die Auswirkungen der Digitalsteuer auf Unternehmen wie Amazon, Google, Apple und Facebook
- Die Bedeutung der Digitalsteuer für Standortentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung der digitalen Wirtschaft ein und beleuchtet die steigende Bedeutung digitaler Unternehmen und die Debatte um ihre Steuerpflicht.
- Kapitel 2: Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "digitale Wirtschaft" und erläutert die spezifischen Merkmale dieser Wirtschaftsform.
- Kapitel 3: Ausgangslage: Die Ausgangslage beschreibt die aktuelle Situation der Besteuerung von digitalen Unternehmen in der EU und identifiziert die Herausforderungen und Probleme.
- Kapitel 4: Vorschläge der Europäischen Kommission: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Vorschläge der Europäischen Kommission zur Besteuerung digitaler Umsätze, einschließlich der Überarbeitung der Körperschaftssteuer-Vorschriften, der Einführung des Digital Service Tax und der Begrenzung der Doppelbesteuerung. Es beleuchtet auch die Ziele dieser Vorschläge, wie den Schutz des EU-Binnenmarktes, die Steigerung der Einnahmen und die Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken.
- Kapitel 5: Kritik an dem Konzept der Digitalsteuer: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an dem Konzept der Digitalsteuer, die von verschiedenen Akteuren geäußert wird, und beleuchtet die Problematik der Einführung, die Unklarheit der Wertschöpfung, die Gefahr der Doppelbesteuerung und die potenzielle Verdrängung von digitalen Unternehmen.
- Kapitel 6: Bedeutung der Digitalsteuer für Amazon: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Digitalsteuer für Amazon und analysiert das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine Steuersparmodelle und die Auswirkungen der Digitalsteuer auf den Konzern.
- Kapitel 7: Bedeutung der Digitalsteuer für Google: Analog zu Kapitel 6 beleuchtet dieses Kapitel die Bedeutung der Digitalsteuer für Google und analysiert das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine Steuersparmodelle und die Auswirkungen der Digitalsteuer auf den Konzern.
- Kapitel 8: Bedeutung der Digitalsteuer für Apple: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Digitalsteuer für Apple und analysiert das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine Steuersparmodelle und die Auswirkungen der Digitalsteuer auf den Konzern.
- Kapitel 9: Bedeutung der Digitalsteuer für Facebook: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Digitalsteuer für Facebook und analysiert das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine Steuersparmodelle und die Auswirkungen der Digitalsteuer auf den Konzern.
- Kapitel 10: Kritische Analyse GAFA: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Analyse der großen digitalen Unternehmen (GAFA) und ihrer Steuerpraktiken.
- Kapitel 11: Wirkung der Digitalsteuer auf Preise und Mengen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalsteuer auf die Preise und Mengen von digitalen Produkten und Dienstleistungen.
- Kapitel 12: Wirkung der Digitalsteuer auf Standortentscheidungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalsteuer auf die Standortentscheidungen von digitalen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Besteuerung der digitalen Wirtschaft, insbesondere die kritische Analyse der vorgeschlagenen Lösungsansätze der EU. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Digitalsteuer, digitale Wirtschaft, Körperschaftssteuer, Digital Service Tax, Doppelbesteuerung, Steuervermeidung, GAFA, Amazon, Google, Apple, Facebook, Standortentscheidungen.
- Quote paper
- Haris Karabulut (Author), 2020, Ist eine Digitalsteuer in der EU notwendig? Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263206