In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit geht es um die Thematik des "Nonprofit-Managementkonzeptes", welche nach Helmig & Boenigk (2019) umfassend dargestellt werden soll. Um das Konzept praxisnah beschreiben zu können, ist es Teil der Aufgabenstellung, das "Nonprofit-Managementkonzept" auf eine selbstgewählte Nonprofit-Organisation zu übertragen. Bei der Recherche der Nonprofit-Organisation soll, laut Aufgabenstellung, auf mögliche Lücken und Defizite des Konzeptes hingewiesen werden. Ziel der folgenden Arbeit ist es dementsprechend, das "SOS Kinderdorf", als Nonprofit-Organisation, auf das "Nonprofit-Managementkonzept" zu übertragen, somit die Wichtigkeit des Sektors und des Konzeptes deutlich zu machen und abschließend das vorhandene Konzept im Allgemeinen und im Bezug auf die selbstgewählte Organisation kritisch zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik der Hausarbeit
- Aufgabenstellung und Zielformulierung der Wissenschaftlichen Hausarbeit
- Darstellung der folgenden Arbeit
- Das Nonprofit-Managementkonzept
- Definition
- Besonderheiten des „Nonprofit-Managementkonzeptes" und des Dritten Sektors
- Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managementkonzeptes nach Paarlberg & Bielefeld (2009)
- Rationaler Ansatz
- Sozialer Ansatz
- Umweltbedingter Ansatz
- Komplexitätsansatz
- Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk
- Analyse der NPO und des Sektors
- Mission, Vision & Leitbild der NPO
- Festlegung der Ziele der NPO
- Segmentierung der Anspruchsgruppen
- Strategien der NPO
- NPO-Maßnahmen und Projekte
- Implementierung und Wandel
- Kontrolle des Erfolgs der NPO
- Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das „Nonprofit-Managementkonzept" und seine Anwendung auf das SOS Kinderdorf. Ziel ist es, das Konzept in der Praxis zu erforschen und dessen Bedeutung für die selbstgewählte Nonprofit-Organisation zu verdeutlichen. Darüber hinaus soll das Konzept kritisch betrachtet und auf mögliche Lücken und Defizite hingewiesen werden.
- Definition und Besonderheiten des „Nonprofit-Managementkonzeptes"
- Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managements nach Paarlberg & Bielefeld
- Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk
- Anwendung des „Nonprofit-Managementkonzeptes" auf das SOS Kinderdorf
- Kritik des „Nonprofit-Managementkonzeptes" im Allgemeinen und in Bezug auf die selbstgewählte Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Thematik des „Nonprofit-Managementkonzeptes“ und die Zielsetzung vor. Es wird erläutert, wie das Konzept auf das SOS Kinderdorf angewendet werden soll und welche Kritikpunkte untersucht werden.
- Kapitel 2: Der Begriff des „Nonprofit-Managements“ wird definiert und die Besonderheiten des Konzeptes und des Dritten Sektors werden erläutert. Die Bedeutung von Nonprofit-Organisationen für die soziale Arbeit wird hervorgehoben.
- Kapitel 3: Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managementkonzeptes nach Paarlberg & Bielefeld werden vorgestellt, um das Konzept aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Ansätze werden jeweils einzeln erklärt.
- Kapitel 4: Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk werden vorgestellt. Diese Bausteine dienen als Grundlage für die Anwendung des „Nonprofit-Managementkonzeptes" auf das SOS Kinderdorf.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Managementkonzept, Nonprofit-Organisation, SOS Kinderdorf, Dritter Sektor, Rationaler Ansatz, Sozialer Ansatz, Umweltbedingter Ansatz, Komplexitätsansatz, NPO-Analyse, Mission, Vision, Leitbild, Ziele, Anspruchsgruppen, Strategien, Maßnahmen, Projekte, Implementierung, Wandel, Kontrolle
- Quote paper
- Paola Lentke (Author), 2022, Das Non-Profit-Managementkonzept. Am Beispiel der SOS Kinderdörfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1262984