Der 1979 erschienene Kinderroman „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling handelt von dem etwa zehnjährigen Benjamin Körbel und dem gleichaltrigen Aussiedlermädchen Anna Mitschek aus Polen. Die Kinder verlieben sich ineinander und lernen bei ihren gegenseitigen Besuchen andere Familienverhältnisse sowie Wohn- und Lebensbedingungen kennen. Am Ende des Romans zieht Anna mit ihrer Familie weg, da ihr Vater im Ruhrgebiet eine Arbeit gefunden hat.
Die beiden Leitthemen „Liebe“ und „Aussiedler“ des Romans sind für die Mehrzahl der Leser Teil ihrer alltäglichen Erfahrungswelt und daher ist eine Identifikation mit den Protagonisten problemlos möglich. [...] In der heutigen Unterrichtsstunde wird eine Personenbeschreibung in Form eines Steckbriefes erstellt. Der Schreibprozess wird bewusst gestaltet: Die Schüler müssen sinnerfassend lesen und im produktiven Umgang mit dem Text den Steckbrief erstellen. Die Textstellen müssen gezielt aus dem entsprechenden Kapitel des Romans entnommen und in kurzer Form aufgeschrieben werden. Die Schüler üben demnach das Formulieren von Stichpunkten. Sie üben sich außerdem darin, anhand von vorgegebenen Kriterien zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Angaben zur Schule
- Räumlich-materielle Bedingungen
- Zusammensetzung der Klasse 4a
- Sachanalyse
- Der Autor Peter Härtling
- Kinderroman „Ben liebt Anna“
- Szenisches Spielen
- Steckbrief
- Didaktische Analyse
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Stellung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Ziele in den Kompetenzbereichen
- Methodische Analyse
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine vierte Klasse beschreibt die Erarbeitung eines Steckbriefs basierend auf dem Kinderroman „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Ziel ist es, die Schüler*innen mit der Figurenzeichnung und der Charakterisierung in der Kinderliteratur vertraut zu machen und ihre Kompetenzen im Bereich der Textanalyse und mündlichen Präsentation zu fördern.
- Analyse der Romanfigur im Kontext des Kinderromans
- Entwicklung von analytischen Fähigkeiten
- Förderung der mündlichen Präsentation
- Zusammenarbeit und Gruppenarbeit
- Kreative Auseinandersetzung mit literarischen Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen des Unterrichts, beginnend mit Angaben zur Grundschule „XXX“, ihrem Standort, der Schülerzahl und der Zusammensetzung der Lerngruppe. Es werden die räumlichen Gegebenheiten des Klassenraums und die vorhandenen Materialien, wie beispielsweise die Wochen-Smiley-Tafel zur positiven Verstärkung, ausführlich dargestellt. Schließlich wird die Klasse 4a hinsichtlich der Schülerleistungen und des Verhaltens einzelner Schüler*innen genau charakterisiert, wobei besondere Stärken und Herausforderungen einzelner Kinder benannt werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines umfassenden Bildes der Lerngruppe und ihrer individuellen Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Grundschule, Deutschunterricht, Kinderliteratur, Peter Härtling, Ben liebt Anna, Figurencharakterisierung, Steckbrief, Textanalyse, mündliche Präsentation, Kompetenzentwicklung, Klassenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Ben liebt Anna"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die 4. Klasse zum Thema Figurencharakterisierung anhand des Kinderromans "Ben liebt Anna" von Peter Härtling. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse (Schule, Klasse, Ressourcen), eine Sachanalyse (Autor, Roman, methodische Ansätze), eine didaktische Analyse (Bedeutung des Themas, Ziele), methodische Überlegungen und einen Verlaufsplan. Das zentrale Element ist die Erstellung eines Steckbriefs zu einer Romanfigur.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der Figurenzeichnung und Charakterisierung in der Kinderliteratur vertraut zu machen. Es sollen Kompetenzen in Textanalyse und mündlicher Präsentation gefördert werden. Zusätzlich werden analytische Fähigkeiten, Zusammenarbeit und kreative Auseinandersetzung mit literarischen Figuren angestrebt.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Analyse der Romanfigur "Ben" im Kontext von "Ben liebt Anna", die Entwicklung analytischer Fähigkeiten der Schüler*innen, die Verbesserung der mündlichen Präsentation, die Förderung von Zusammenarbeit und Gruppenarbeit sowie eine kreative Auseinandersetzung mit literarischen Figuren. Methodisch wird der Steckbrief als zentrales Werkzeug eingesetzt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Bedingungsanalyse (Schule, Klasse, Ressourcen), Sachanalyse (Autor, Roman, methodische Ansätze), Didaktische Analyse (Bedeutung des Themas, Ziele), Ziele in den Kompetenzbereichen, Methodische Analyse, Verlaufsplanung und Literaturverzeichnis. Jeder Abschnitt liefert detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden betrachtet?
Die Bedingungsanalyse umfasst Angaben zur Schule (Name, Standort, Schülerzahl), die räumlich-materiellen Bedingungen des Klassenzimmers (z.B. Wochen-Smiley-Tafel) und eine detaillierte Beschreibung der Klasse 4a, inklusive der Schülerleistungen und des Verhaltens einzelner Schüler*innen mit ihren Stärken und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Grundschule, Deutschunterricht, Kinderliteratur, Peter Härtling, Ben liebt Anna, Figurencharakterisierung, Steckbrief, Textanalyse, mündliche Präsentation, Kompetenzentwicklung, Klassenmanagement.
Was ist der Fokus des Unterrichts?
Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung von Textanalyse-Fähigkeiten durch die Erstellung eines Steckbriefs zu einer Figur aus "Ben liebt Anna". Dies soll die Schüler*innen befähigen, literarische Figuren tiefergehend zu verstehen und ihre Ergebnisse mündlich zu präsentieren.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte der Grundschule gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema Figurencharakterisierung in der 4. Klasse planen und durchführen möchten.
- Quote paper
- Kristina Jansen (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Erarbeitung eines Steckbriefes aus dem Kinderroman "Ben liebt Anna" von Peter Härtling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126165