Die vorliegende Arbeit widmet sich einem bisher wenig erforschten Gebiet: einer vergleichenden Analyse von Schulbüchern des Unterrichtsfaches Ethik. Die Untersuchungen lassen sich problemlos auf die Fächer Werte und Normen sowie Praktische Philosophie übertragen, insofern wesentliche Inhalte der curricularen Vorgaben übereinstimmen. Analysiert wurden exemplarisch Schulbücher, die im Land Sachsen-Anhalt zugelassen sind.
Die Untersuchung zeigt einen Vergleich und eine Würdigung der Qualtität der Schulbücher hinsichtlich der Behandlung des Themas Glück.
Als fachwissenschaftliche Grundlage fungiert eine chronologische Rezeption und Interpretation der Glückskonzeptionen.
Die eigentliche Untersuchung findet auf der Basis eines hierfür entwickelten Untersuchungsrasters statt. Dieses basiert auf einer Synthese des Salzburger Rasters sowie der Systematik Peter Weinbrenners der Universität Bielefeld, begleitet von Kriterien Josef Thonhausers.
Daraus sind Dimensionen wie "Sache", "Methodik-Didaktik" und "Unterrichtsplanung" abgeleitet, die im jeweiligen Schulbuch untersucht werden. Um die Ergebnisse überschaubar und gewissermaßen nutzbar zu gestalten, werden die Dimension gewichtet und mit Noten versehen. Grundlage sind die hierfür auf den Seiten 21 ff erläuterten Kriterien.
Die Analysen der einschlägigen Kapitel der Schulbücher fragen nach der Art und Weise der Transformation der fachwissenschaftlichen Grundstruktur der Thematik sowie dem zielorientierten Lernen der Schüler im Unterricht. Hierbei wird zunächst auf die jeweilige Präsentation des Themas selbst eingegangen, um anschließend die Dimensionen klar zu akzentuieren.
"Ziel aller analysierten Aspekte und deren Bewertungen soll sein, ein Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl bestimmter Schulbücher und deren Begleitmaterialien zu entwickeln. [...]
Ausgehend von der zentralen Rolle des Schulbuches, gewissermaßen dem Leitgedanken dieser Arbeit, muss akzentuiert werden, dass solch eine Analyse nach einem bestimmten Muster in der Praxis nur selten gangbar ist. Jedoch sollte jeder Lehrer im Gebrauch stehende Bücher gewissen Prüfungen unterziehen und dabei bestimmte Anforderungen, sich selbst und vornehmlich zugunsten der Schüler, zu formulieren." [Seite 121]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Thema der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Probleme der Glücksbestimmung
- Formen des Glücks
- Das aristotelische Konzept der Eudaimonia
- Epikurs Theorie des Glücks
- Die Stoa-Tugend als Weg zur Glückseligkeit
- Thomas von Aquins Theorie des Glücks
- Kant und die Würde zum Glück
- Die Theorie des Glücks im klassischen Utilitarismus
- Flow
- Konkretisierung der Fragestellung
- Intentionen
- Grundlagen der Analyse
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- Analyseraster
- Klett Verlag
- Gestaltung der Schulbücher „Leben Leben“
- Darstellung des Themas in „Leben Leben 7/8“
- Sachdimension im Schulbuch
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion in der Planung für den Unterricht
- Leben Leben 9/10
- Darstellung des Themas in „Horizonte Praktischer Philosophie“
- Kommentar
- Verlag Volk & Wissen
- Gestaltung der Schulbücher „Ich bin gefragt“
- „Ich bin gefragt 7/8“
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- „Ich bin gefragt 9/10“
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- Kommentar
- Bayerischer Schulbuchverlag
- Vorstellung der Schulbücher „Ethik“
- Darstellung des Themas in „Ethik 7“
- Darstellung des Themas in „Ethik 8“
- Darstellung des Themas in „Ethik 9“
- „Sehen - Werten - Handeln“
- Gestaltung
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- Kommentar
- Militzke Verlag
- Vorstellung der Schulbücher
- Darstellung des Themas in „Ethik 7/8“
- „Ethik 9/10“
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- „Das Leben hat viele Gesichter 7/8“
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- Darstellung des Themas in „Ethik/Philosophie 9/10“
- Kommentar
- Cornelsen Verlag
- Gestaltung der Schulbücher
- Darstellung des Themas in „Ethik 7/8“
- „Ethik 9/10“
- Sachdimension
- Methodisch-didaktische Dimension
- Funktion für die Planung des Unterrichts
- Kommentar
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen Schulbüchern für den Ethikunterricht. Ziel ist es, die Vielseitigkeit der inhaltlichen Darstellung sowie die didaktischen und funktionellen Konzepte zu analysieren und zu bewerten. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Lehrbuches im Unterricht und dessen Einfluss auf Schüler und Lehrer.
- Vielfalt der philosophischen Konzepte von Glück
- Analyse der Darstellung von Glück in ausgewählten Schulbüchern
- Bewertung der didaktischen Gestaltung des Themas Glück
- Untersuchung der Funktion der Schulbücher in der Unterrichtsplanung
- Vergleich der untersuchten Schulbücher hinsichtlich ihres didaktischen und inhaltlichen Wertes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle von Schulbüchern im Unterricht, insbesondere im Ethikunterricht, und hebt die Bedeutung der Auswahl geeigneter Bücher hervor. Sie fokussiert sich auf die Analyse der Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen zugelassenen Schulbüchern, wobei sowohl die inhaltliche als auch die didaktische Gestaltung im Mittelpunkt steht. Die Arbeit untersucht die Verwendung des Lehrbuches im Unterricht aus der Perspektive von Lehrern und Schülern. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls skizziert, inklusive der Auswahl der zu analysierenden Schulbücher verschiedener Verlage.
Probleme der Glücksbestimmung: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext, andernfalls weglassen) würde sich wahrscheinlich mit den Schwierigkeiten befassen, Glück zu definieren und zu messen. Es könnte verschiedene philosophische Ansätze zur Glücksbestimmung diskutieren und die Herausforderungen aufzeigen, die sich aus der Subjektivität und Kontextualität von Glückserfahrungen ergeben. Möglicherweise werden hier auch unterschiedliche Theorien und deren Grenzen erörtert.
Formen des Glücks: Dieses Kapitel würde verschiedene philosophische Konzepte von Glück vorstellen, möglicherweise beginnend mit Aristoteles' Eudaimonia, Epikurs Hedonismus, der stoischen Tugendlehre, Thomas von Aquins Sichtweise, Kants Konzept der Würde und dem Utilitarismus. Es würde die jeweiligen Theorien detailliert beschreiben, ihre Stärken und Schwächen analysieren und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Glück beleuchten. Der Abschnitt über "Flow" würde vermutlich eine modernere Perspektive auf Glück einbringen.
Konkretisierung der Fragestellung: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der Analyse dar. Es beschreibt die Intentionen der Arbeit, die Kriterien für die Auswahl und Analyse der Schulbücher und das verwendete Analyseraster. Die Sachdimension, methodisch-didaktische Dimension und die Funktion der Bücher in der Unterrichtsplanung werden definiert und expliziert, um den Rahmen für die nachfolgende Analyse zu schaffen.
Schlüsselwörter
Glück, Ethikunterricht, Schulbuch, Glückskonzepte, philosophische Theorien, Didaktik, Unterrichtsplanung, Schulbuchanalyse, Eudaimonia, Hedonismus, Stoa, Utilitarismus, Kant.
Häufig gestellte Fragen zur Schulbuchanalyse "Darstellung des Glücks in Ethik-Schulbüchern"
Welche Schulbücher wurden in dieser Analyse untersucht?
Die Analyse untersucht Schulbücher verschiedener Verlage, darunter Klett Verlag ("Leben Leben"), Verlag Volk & Wissen ("Ich bin gefragt"), Bayerischer Schulbuchverlag ("Ethik", "Sehen - Werten - Handeln"), Militzke Verlag (verschiedene Titel) und Cornelsen Verlag ("Ethik"). Die Analyse betrachtet jeweils verschiedene Jahrgangsstufen (7/8 und 9/10).
Was ist das zentrale Thema der Analyse?
Das zentrale Thema ist die Darstellung des Konzepts "Glück" in verschiedenen Ethik-Schulbüchern. Die Analyse untersucht sowohl die inhaltliche Vielfalt der präsentierten philosophischen Konzepte als auch die didaktische Gestaltung und die praktische Funktion der Bücher in der Unterrichtsplanung.
Welche philosophischen Konzepte des Glücks werden behandelt?
Die Analyse berührt verschiedene philosophische Ansätze zur Bestimmung von Glück, darunter Aristoteles' Eudaimonia, den Hedonismus Epikurs, die stoische Tugendlehre, Thomas von Aquins Theorie, Kants Konzept der Würde und den Utilitarismus. Der "Flow"-Zustand wird ebenfalls als modernes Konzept des Glücks betrachtet.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Einleitung, Probleme der Glücksbestimmung (falls vorhanden), Formen des Glücks, Konkretisierung der Fragestellung und die jeweiligen Analysen der Schulbücher der einzelnen Verlage. Jedes Kapitel zu einem Verlag umfasst die Betrachtung der Sachdimension, der methodisch-didaktischen Dimension und der Funktion der Bücher für die Unterrichtsplanung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Aspekte der Schulbücher werden analysiert?
Die Analyse betrachtet drei Hauptaspekte: die Sachdimension (inhaltliche Darstellung des Glücks), die methodisch-didaktische Dimension (didaktische Gestaltung und Methoden) und die Funktion der Schulbücher in der Unterrichtsplanung (praktische Anwendung im Unterricht).
Was ist das Ziel der Analyse?
Ziel der Analyse ist es, die Vielseitigkeit der inhaltlichen Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen Schulbüchern zu untersuchen und die didaktischen und funktionellen Konzepte zu bewerten. Die Analyse zielt darauf ab, den Einfluss der Schulbücher auf Schüler und Lehrer im Ethikunterricht zu beleuchten und einen Vergleich der untersuchten Bücher hinsichtlich ihres didaktischen und inhaltlichen Wertes zu ermöglichen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse beschreibt ein explizites Analyseraster, mit dem die Schulbücher systematisch hinsichtlich der Sachdimension, der methodisch-didaktischen Dimension und ihrer Funktion in der Unterrichtsplanung untersucht werden. Die genauen Kriterien des Rasters werden im Kapitel "Konkretisierung der Fragestellung" erläutert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert. Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen der verschiedenen Schulbücher zusammen und bewertet diese im Hinblick auf ihre Eignung für den Ethikunterricht.
- Quote paper
- Juliane Wagner (Author), 2004, Variationen des Themas „Glück“ im Schulbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125915