Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Werke "Abendlied" von Friedrich Rückert und "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff und deren Einordnung in die Epoche. Dabei werden Metrik, Inhalt und Rhetorik genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einleitung in das Thema
- 1.2 Leben und Werk Friedrich Rückert
- 2. Die Epoche der Romantik
- 2.1 Romantik
- 2.2 Charakterzüge der Romantik
- 3. Analyse „Abendlied“ (Friedrich Rückert)
- 3.1 Rahmeninformationen zum Gedicht
- 3.2 Metrische Analysen
- 3.3 Inhaltlich-rhetorische Analyse
- 3.4 Aspekte der Naturlyrik und Sehnsucht
- 3.5 Einordnung in die Epoche
- 3.6 Werkzusammenhänge Rückert
- 4. Analyse „Sehnsucht“ (Joseph von Eichendorff)
- 4.1 Rahmeninformationen zum Gedicht
- 4.2 Metrische Analysen
- 4.3 Inhaltlich-rhetorische Analyse
- 4.4 Einordnung in die Epoche
- 5. Vergleich der Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Gedichte „Abendlied“ von Friedrich Rückert und „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff zu vergleichen und ihre Einordnung in die Epoche der Romantik zu beleuchten. Die Analyse umfasst sowohl formale Aspekte wie Metrik und Rhetorik als auch inhaltliche Schwerpunkte wie die Darstellung von Natur und Sehnsucht.
- Vergleich der poetischen Gestaltungsmittel in beiden Gedichten
- Analyse der Thematik von Natur und Sehnsucht
- Einordnung der Gedichte in den Kontext der Romantik
- Untersuchung der individuellen poetischen Handschriften Rückerts und Eichendorffs
- Beziehung der Gedichte zum Leben und Werk der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die beiden Gedichte „Abendlied“ von Friedrich Rückert und „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff vor. Sie hebt die romantische Natur- und Sehnsuchtsthematik beider Werke hervor und deutet auf mögliche biographische Bezüge bei Rückert hin, insbesondere auf die Inspiration durch seine Liebe zu Luise im Jahr 1820. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse und den Vergleich der beiden Gedichte im Kontext der Romantik.
1.2 Leben und Werk Friedrich Rückert: Dieses Kapitel skizziert Leben und Werk Friedrich Rückerts. Es beleuchtet seine akademische Laufbahn, seine sprachliche Begabung (Kenntnisse von 40 Sprachen), seine Familie und die persönlichen Ereignisse, die seine Lyrik prägten, wie den Tod seiner Kinder und die daraus entstandenen Kindertodtenlieder. Der Abschnitt beschreibt Rückerts literarische Entwicklung, von der frühromantischen Widerstandslyrik über seine Auseinandersetzung mit der orientalischen Literatur bis zu den resignativen Spätwerken. Sein konsequentes und doch individualisiertes Schema in seinen Gedichten wird hervorgehoben, ebenso wie seine Bedeutung als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker.
2. Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Epoche der Romantik. Es erklärt die Entwicklung des Begriffs „Romantik“, unterscheidet zwischen Früh-, Hoch- und Spätromantik und beschreibt die charakteristischen Merkmale der romantischen Literatur. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zur Aufklärung, der Betonung von Imagination und Phantastik, und der Verwendung von Vers- und Prosaformen, sowie der zunehmenden Berücksichtigung von Natur in den Werken. Die Bedeutung des Volkslieds und des Märchens wird ebenfalls erwähnt.
3. Analyse „Abendlied“ (Friedrich Rückert): Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Analyse von Rückerts „Abendlied“. Es behandelt Rahmeninformationen, die metrische Struktur, die inhaltlich-rhetorische Gestaltung sowie die Aspekte der Naturlyrik und Sehnsucht, wobei die Einordnung in die Epoche und die Zusammenhänge zu anderen Werken Rückerts beleuchtet werden. Es wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verwendeten Stilmitteln und deren Wirkung auf den Leser erwartet.
4. Analyse „Sehnsucht“ (Joseph von Eichendorff): Dieses Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse von Eichendorffs „Sehnsucht“. Ähnlich wie beim „Abendlied“ Rückerts werden Rahmeninformationen, Metrik, Inhalt und Rhetorik analysiert, um die Einordnung des Gedichts in die Epoche der Romantik zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Erörterung der verwendeten literarischen Mittel und der Beziehung dieser zur Thematik und der Epoche.
Schlüsselwörter
Romantik, Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Abendlied, Sehnsucht, Naturlyrik, Metrik, Rhetorik, Gedichtanalyse, Epochenzuordnung, Lyrik, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich von Rückerts "Abendlied" und Eichendorffs "Sehnsucht"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Gedichte "Abendlied" von Friedrich Rückert und "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff und untersucht ihre Einordnung in die Epoche der Romantik. Die Analyse umfasst formale Aspekte (Metrik, Rhetorik) und inhaltliche Schwerpunkte (Natur, Sehnsucht). Sie beinhaltet auch eine Einführung in das Leben und Werk beider Autoren und einen Überblick über die Romantik.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert detailliert Friedrich Rückerts "Abendlied" und Joseph von Eichendorffs "Sehnsucht".
Welche Aspekte der Gedichte werden untersucht?
Die Analyse umfasst metrische Analysen, inhaltlich-rhetorische Analysen, die Untersuchung der Naturlyrik und der Thematik der Sehnsucht in beiden Gedichten, sowie die Einordnung der Gedichte in den Kontext der Romantik und in die Werke der jeweiligen Autoren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Vergleich der poetischen Gestaltungsmittel, Analyse der Thematik von Natur und Sehnsucht, Einordnung der Gedichte in den Kontext der Romantik, Untersuchung der individuellen poetischen Handschriften Rückerts und Eichendorffs und die Beziehung der Gedichte zum Leben und Werk der Autoren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Einführung in das Thema und Leben/Werk Rückerts), Überblick über die Romantik, Analyse von Rückerts "Abendlied", Analyse von Eichendorffs "Sehnsucht" und ein Vergleich der beiden Gedichte.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung stellt die beiden Gedichte vor, hebt die romantische Natur- und Sehnsuchtsthematik hervor und deutet auf mögliche biographische Bezüge bei Rückert hin (z.B. seine Liebe zu Luise und die Inspiration für seine Lyrik).
Was wird im Kapitel über Friedrich Rückert behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Rückerts Leben und Werk, seine akademische Laufbahn, seine sprachliche Begabung, seine Familie und die persönlichen Ereignisse, die seine Lyrik beeinflussten (Tod seiner Kinder etc.). Es beschreibt seine literarische Entwicklung und seine Bedeutung als bedeutender deutscher Lyriker.
Was wird im Kapitel über die Romantik erläutert?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Epoche der Romantik, beschreibt die Entwicklung des Begriffs "Romantik", unterscheidet zwischen Früh-, Hoch- und Spätromantik und beschreibt die charakteristischen Merkmale der romantischen Literatur (Imagination, Phantastik, Natur etc.).
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Abendlied, Sehnsucht, Naturlyrik, Metrik, Rhetorik, Gedichtanalyse, Epochenzuordnung, Lyrik, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Gedichte "Abendlied" und "Sehnsucht" zu vergleichen und ihre Einordnung in die Epoche der Romantik zu beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, "Abendlied" von Friedrich Rückert und "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff. Vergleich und Einordnung in die Epoche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257223