hiermit erhalten Sie eine Seminararbeit zum Thema "internationales Personalmanagement" als pdf-Datein UND eine Präsentation (ppt-Format)!
Inhaltsangabe:
I. Einleitung
II. Grundlagen des internationalen Personalmanagements
III. Personalbedarfsplanung in internationalen Unternehmen
IV. Personalbeschaffung mit grenzüberschreitendem Bezug
A. Begrifflichkeit
B. Internationale Personalstrategien
1. Ethnozentrische Personalstrategie
2. Polyzentrische Personalstrategie
3. Geozentrische Personalstrategie
4. Regiozentrische Personalstrategie
C. Unternehmensinterne Deckung des Bedarfs in internationalen Unternehmen
D. Unternehmensexterne Personalbeschaffung in internationalen Unternehmen
V. Internationale Personalentwicklung
A. Begrifflichkeit und Ziele
B. Instrumente der internationalen Personalentwicklung
VI. Grenzüberschreitender Personaleinsatz
A. Begrifflichkeiten
B. Entsendungsarten
C. Ziele
D. Betreuung während der Auslandsentsendung
E. Mögliche Probleme im Rahmen eines Auslandseinsatzes
VII. Leistungsbeurteilung in internationalen Unternehmen
VIII. Internationale Entgeltfindung
A. Einflussfaktoren
B. Modelle internationaler Entlohnungspolitik
1. Stammlandorientierte Entlohnung
2. Gastlandorientierte Entlohnung
3. Internationales Vergütungssystem
4. Erläuterungen
IX. Internationale Arbeitsbeziehungen
A. Begrifflichkeiten
B. Organe internationaler Gewerkschaften
C. Internationale Arbeitgeberorganisationen
D. Internationalisierung des Akteurs „Staat“
X. Internationales Personalcontrolling
A. Der Begriff des Personalcontrollings
B. Zuständigkeiten eines internationalen Personalcontrollings
Durch den Internationalisierungs- bzw. Globalisierungstrend der Unternehmen erhält auch das Personalmanagement eine internationale Perspektive. Leider lässt sich in der Praxis ein Defizit in nahezu allen Bereichen des internationalen Personalmanagements, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, feststellen. Es gilt für die Unternehmen, die auf der internationalen Ebene wachsen wollen, rechtzeitige Konzepte und langfristig ausgelegte Strategien zu entwickeln, um Mitarbeiter weltweit erfolgreich einsetzen zu können.
Bekannte Einflussfaktoren des nationalen Personalmanagements [...]werden durch die Internationalisierung komplexer. Außerdem kommen zusätzliche Aspekte, wie beispielsweise die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Umwelt- und Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen Nationalitäten der Mitarbeiter hinzu.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen des internationalen Personalmanagements
- A. Begrifflichkeiten
- B. Abgrenzungsmerkmale
- III. Personalbedarfsplanung in internationalen Unternehmen
- A. Begrifflichkeit
- IV. Personalbeschaffung mit grenzüberschreitendem Bezug
- A. Begrifflichkeit
- B. Internationale Personalstrategien
- V. Internationale Personalentwicklung
- VI. Grenzüberschreitender Personaleinsatz
- VII. Leistungsbeurteilung in internationalen Unternehmen
- VIII. Internationale Entgeltfindung
- IX. Internationale Arbeitsbeziehungen
- X. Internationales Personalcontrolling
- XI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des internationalen Personalmanagements im Vergleich zum nationalen Personalmanagement. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Internationalisierung von Unternehmen für die Personalabteilung ergeben.
- Herausforderungen der Personalbedarfsplanung im internationalen Kontext
- Besonderheiten der grenzüberschreitenden Personalbeschaffung
- Internationale Personalstrategien und deren Auswirkungen
- Instrumente der internationalen Personalentwicklung
- Gestaltung von Leistungsbeurteilung und Entgeltfindung im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung des internationalen Personalmanagements im Kontext von Globalisierung und steigendem Konkurrenzdruck. Kapitel II definiert grundlegende Begriffe und grenzt das internationale Personalmanagement vom nationalen ab. Kapitel III befasst sich mit der Personalbedarfsplanung im internationalen Kontext, wobei qualitative und quantitative Aspekte im Detail erläutert werden. Kapitel IV behandelt die Personalbeschaffung mit grenzüberschreitendem Bezug und die verschiedenen internationalen Personalstrategien.
Schlüsselwörter
Internationales Personalmanagement, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Internationale Personalstrategien, grenzüberschreitender Personaleinsatz, interkulturelle Kompetenz, Entgeltfindung, Leistungsbeurteilung, internationale Arbeitsbeziehungen.
- Quote paper
- Viktoria Wolf (Author), 2004, Personalmanagement auf der internationalen Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125665