Der Inhalt dieser Arbeit behandelt die revolutionäre Bewegung in Russland, während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Narodniki und das Narodničestvo. In der russischsprachigen Literatur nimmt das Narodničestvo einen breiten Raum ein. Schon während der zwanziger Jahre versuchte man die Bedeutung das Narodničestvo und besonders der „Narodnaja volja“ in der Geschichte Russlands zu analysieren. In den fünfziger Jahren setzte man sich dann auch in Westeuropa mit dem Studium des Narodničestvo auseinander. Als es in Deutschland zu mehreren politisch motivierten Anschlägen durch die RAF kam, wurde das Interesse an der Herkunft solcher Attentate geweckt. Der Artikel die „Verschlechterung der Welt“, erschienen zwei Monate nach dem Anschlag auf das World Trade Center, leitete ebenfalls ein neue Auseinandersetzung mit der Narodniki-Bewegung der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts ein. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es die Entwicklung der Narodniki-Bewegung in den siebziger und zu Beginn der achtziger Jahre darzustellen. In dieser Zeit findet in der revolutionären Bewegung Russlands eine Radikalisierung statt. Die Entwicklung, von der sozialen Aufklärung bis hin zum politischen Terror, vollzog sich dabei in drei Etappen. Im ersten Kapitel der Arbeit werden sowohl die Begriffe „Narodniki“ und „Narodničestvo“, als auch ihre theoretischen Grundlagen untersucht. Die folgenden drei Kapitel befassen sich mit der Radikalisierung der revolutionären Bewegung. Im Kapitel 2 wird zunächst die Periode der Propaganda auf dem Land analysiert. Der darauf folgende Abschnitt befasst sich mit der Organisation „Zemlja i volja“. Näher untersucht wird dabei die unterschiedliche revolutionäre Arbeit der Mitglieder. Der letzte Punkt des 3. Kapitels erläutert die Spaltung der „Zemlja i volja“ in ein propagandistisches und ein terroristisches Lager. Letzteres wird im Kapitel 4 untersucht. Die „Narodnaja volja“ und ihr Kampfmittel, der politische Terror, sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Abschließend wird die historische Bedeutung der „Narodnaja volja“ im Spiegel des Narodničestvo und der gesamten Russischen Geschichte analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Narodničestvo
- 1.1 Begriffsdeutung
- 1.2 Theoretische Grundlagen
- 2. Der Gang ins Volk
- 3. Die Gesellschaft „Zemlja i volja“
- 3.1 Gründung und Ziele der Gesellschaft „Zemlja i volja“
- 3.2 Revolutionäre Tätigkeit
- 3.3 Aufnahme des Politischen Kampfes und Spaltung der Gesellschaft „Zemlja i volja“
- 4. Die Partei „Narodnaja volja“
- 4.1 Ziele der „Narodnaja volja“
- 4.2 Die Jagd auf den Zaren
- 4.3 Historische Bedeutung des politischen Terrors der „Narodnaja volja“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Radikalisierung der Narodniki-Bewegung im Russland des 19. Jahrhunderts, von der sozialen Aufklärung bis hin zum politischen Terror. Sie verfolgt die Entwicklung dieser Bewegung in drei Phasen und analysiert die damit verbundenen ideologischen Grundlagen und politischen Strategien.
- Entwicklung des Narodničestvo und dessen Begriffsdeutung
- Die „Gang ins Volk“-Bewegung und ihre Ziele
- Die Organisation „Zemlja i volja“ und ihre Spaltung
- Die „Narodnaja volja“ und der politische Terror
- Die historische Bedeutung der Narodniki-Bewegung im Kontext der russischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Narodničestvo: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Narodničestvo" und seine theoretischen Grundlagen. Es beleuchtet die Bedeutung der Bauernbefreiung von 1881 und die daraus resultierende Enttäuschung der Bauern, welche die Entstehung der revolutionären Bewegung beförderte. Es analysiert die Ideologien von Černysevskij und Gercen, die den russischen Sozialismus der 1870er Jahre prägten, und deren Fokus auf der russischen Dorfgemeinschaft ("Obščina") als Grundlage für einen sozialistischen Zukunftsstaat. Der Glaube an die Obščina als direkter Weg zum Sozialismus und die besondere historische Entwicklung Russlands werden als zentrale Aspekte der Narodniki-Ideologie herausgearbeitet.
2. Der Gang ins Volk: Kapitel 2 analysiert die Phase der Propaganda auf dem Land. Es beschreibt die Bemühungen der Narodniki, die Bauern über soziale Missstände aufzuklären und sie zu einer Revolution zu bewegen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der ideologischen Konzepte aus Kapitel 1 und den Herausforderungen, die sich bei der Arbeit mit der ländlichen Bevölkerung stellten. Die Erfolge und Misserfolge der Propaganda werden beleuchtet und die strategischen Entscheidungen der Narodniki in diesem Kontext diskutiert.
3. Die Gesellschaft „Zemlja i volja“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Organisation „Zemlja i volja“, ihre Gründung, Ziele und die unterschiedliche revolutionäre Arbeit ihrer Mitglieder. Es analysiert die Entwicklung innerhalb der Gruppe und die wachsende Kluft zwischen den Anhängern der Propaganda und den Verfechtern des Terrors. Die unterschiedlichen Ansätze und Strategien werden im Detail untersucht, und die Faktoren, die zur Spaltung der Organisation führten, werden umfassend beleuchtet. Die Entwicklung der Organisation und ihr letztendlicher Zerfall werden als entscheidender Schritt in der Radikalisierung der Narodniki-Bewegung dargestellt.
4. Die Partei „Narodnaja volja“: Das letzte Kapitel befasst sich mit der „Narodnaja volja“, die aus der Spaltung von „Zemlja i volja“ hervorging, und ihrem Kampfmittel: dem politischen Terror. Es werden die Ziele der „Narodnaja volja“ sowie die Hintergründe und die Durchführung von Attentaten, insbesondere der Jagd auf den Zaren, analysiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des politischen Terrors als Mittel zum Erreichen der revolutionären Ziele und auf der historischen Einordnung dieses radikalen Weges im Kontext der Narodniki-Bewegung und der russischen Geschichte. Die langfristigen Folgen und das Erbe der „Narodnaja volja“ werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Narodniki, Narodničestvo, Revolution, Russland, 19. Jahrhundert, Sozialismus, Bauernbefreiung, Obščina, „Zemlja i volja“, „Narodnaja volja“, Politischer Terror, soziale Aufklärung, Gercen, Černysevskij.
Häufig gestellte Fragen zur Narodniki-Bewegung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Narodniki-Bewegung im 19. Jahrhundert in Russland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Radikalisierung der Bewegung, von der sozialen Aufklärung bis hin zum politischen Terror.
Was ist das Narodničestvo?
Das Narodničestvo (Kapitel 1) beschreibt die ideologische Grundlage der Narodniki-Bewegung. Es wird der Begriff erklärt und die theoretischen Grundlagen, beeinflusst von Denkern wie Černysevskij und Gercen, untersucht. Ein zentraler Aspekt ist der Glaube an die russische Dorfgemeinschaft ("Obščina") als Grundlage für einen sozialistischen Zukunftsstaat.
Was war der „Gang ins Volk“?
Der „Gang ins Volk“ (Kapitel 2) bezeichnet die Phase, in der die Narodniki versuchten, die Bauern auf dem Land über soziale Missstände aufzuklären und für eine Revolution zu gewinnen. Das Kapitel analysiert die praktische Umsetzung der ideologischen Konzepte und die Herausforderungen bei der Arbeit mit der ländlichen Bevölkerung.
Welche Rolle spielte die Gesellschaft „Zemlja i volja“?
Die Gesellschaft „Zemlja i volja“ (Kapitel 3) war eine wichtige Organisation innerhalb der Narodniki-Bewegung. Das Kapitel beschreibt ihre Gründung, Ziele und die unterschiedlichen Ansätze ihrer Mitglieder (Propaganda vs. Terror). Es analysiert die wachsende Kluft innerhalb der Gruppe und die Faktoren, die zu ihrer Spaltung führten.
Was war die „Narodnaja volja“ und ihre Bedeutung?
Die „Narodnaja volja“ (Kapitel 4) entstand aus der Spaltung von „Zemlja i volja“ und setzte auf politischen Terror als Mittel zum Zweck. Das Kapitel analysiert die Ziele, die Durchführung von Attentaten (insbesondere die Jagd auf den Zaren) und die historische Bedeutung dieses radikalen Weges im Kontext der russischen Geschichte. Die langfristigen Folgen und das Erbe der „Narodnaja volja“ werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Narodniki-Bewegung?
Wichtige Schlüsselwörter zur Beschreibung der Narodniki-Bewegung sind: Narodniki, Narodničestvo, Revolution, Russland, 19. Jahrhundert, Sozialismus, Bauernbefreiung, Obščina, „Zemlja i volja“, „Narodnaja volja“, Politischer Terror, soziale Aufklärung, Gercen, Černysevskij.
Welche Phasen der Narodniki-Bewegung werden untersucht?
Die Arbeit gliedert die Narodniki-Bewegung in drei Phasen: 1. Das Narodničestvo (ideologische Grundlagen), 2. Der Gang ins Volk (Propaganda auf dem Land) und 3. Die Radikalisierung mit Zemlja i Volja und Narodnaja Volja (politischer Terror).
Welche historischen Zusammenhänge werden beleuchtet?
Der Text beleuchtet die Bedeutung der Bauernbefreiung von 1861 und die daraus resultierende Enttäuschung der Bauern als Katalysator für die revolutionäre Bewegung. Die historischen Ideologien von Černysevskij und Gercen werden ebenso berücksichtigt wie der Kontext der russischen Geschichte.
- Quote paper
- Alexander Göbel (Author), 2008, Die Radikalisierung der Narodniki-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125490