Die negative Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte in den letzten Monaten, zeigt, wie sensibel Volkswirtschaften auf Ereignisse und Veränderungen reagieren können. Es war nur eine Frage der Zeit wann und wie dieser Abwärtstrend, die Bundesrepublik Deutschland erreicht und welche Effekte die negative Entwicklung, der internationalen Kapitalmärkte, auf die Volkswirtschaft in Deutschland haben wird. Um diesem Prozess entgegenzusteuern entwickelte die Bundesregierung das Konjunkturpaket I: "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" und das Konjunkturpaket II: "Pakt für Beschäftigung und Stabilität".
Diese Arbeit wird sich daher mit möglichen positiven und negativen Auswirkungen der Konjunkturpakete I + II auseinandersetzen. Dazu werden im Laufe dieser Arbeit, Pro und Contra Aspekte der gewählten Schwerpunkte im Konjunkturpaket I + II aufgezeigt. Das Herausarbeiten von Pro und Contra Aspekten, dient als Hilfestellung zur eventuellen Aufklärung folgender Fragestellung: Weisen die Konjunkturpakete I + II einen Weg aus der Krise?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Konjunkturtheorie
- Das Erscheinungsbild der Konjunktur
- Konjunkturindikatoren
- Ausblick auf die konjunkturelle Situation in Deutschland 2009
- Eckpunkte Konjunkturpaket I: "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung"
- Pro & Contra Kommunen
- Pro & Contra Verkehr
- Eckpunkte Konjunkturpaket II: "Pakt für Beschäftigung und Stabilität"
- Pro & Contra konjunkturelle Kurzarbeit
- Pro & Contra Autobranche
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der deutschen Konjunkturpakete I und II auf die Bewältigung der Wirtschaftskrise von 2008/2009. Sie analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte der Maßnahmen und bewertet deren potenziellen Beitrag zur Krisenbewältigung.
- Analyse der Grundlagen der Konjunkturtheorie
- Bewertung der konjunkturellen Situation Deutschlands im Jahr 2009
- Auswertung der Eckpunkte des Konjunkturpakets I
- Bewertung der Eckpunkte des Konjunkturpakets II
- Zusammenfassende Beurteilung der Wirksamkeit der Konjunkturpakete
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise und der daraus resultierenden Notwendigkeit von Konjunkturpaketen in Deutschland. Sie benennt die Konjunkturpakete I und II als zentrale Untersuchungsgegenstände und formuliert die Leitfrage, ob diese Pakete einen Weg aus der Krise weisen. Die Arbeit kündigt die Analyse von Pro- und Contra-Argumenten an, um diese Leitfrage zu beantworten.
Grundlagen der Konjunkturtheorie: Dieses Kapitel erläutert die Konjunkturtheorie und ihre verschiedenen Ausprägungen, darunter die exogene, endogene und monetäre Konjunkturtheorie. Es wird auf die Ursachen und Auswirkungen von Konjunkturzyklen eingegangen und das Erscheinungsbild der Konjunktur mit ihren Phasen (Krise, Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung) beschrieben. Des Weiteren werden Konjunkturindikatoren und deren Einteilung in Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren erklärt. Die verschiedenen Theorien bieten einen theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Konjunkturpakete.
Ausblick auf die konjunkturelle Situation in Deutschland 2009: Dieses Kapitel skizziert die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2009, unterstrichen durch die starke Exportabhängigkeit und die Auswirkungen der globalen Finanzkrise. Es legt den Grundstein für die Analyse der Konjunkturpakete, indem es den dringenden Handlungsbedarf verdeutlicht.
Eckpunkte Konjunkturpaket I: "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung": Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Maßnahmen des Konjunkturpakets I und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, wie beispielsweise Kommunen und den Verkehrssektor. Die Analyse von Pro- und Contra-Argumenten ermöglicht eine differenzierte Bewertung der jeweiligen Maßnahmen.
Eckpunkte Konjunkturpaket II: "Pakt für Beschäftigung und Stabilität": Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zentralen Maßnahmen des Konjunkturpakets II und analysiert kritisch deren potenzielle Auswirkungen auf die konjunkturelle Kurzarbeit und die Autobranche. Wiederum wird eine detaillierte Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten präsentiert.
Schlüsselwörter
Konjunktur, Krise, Konjunkturpakete, Deutschland, Wirtschaftspolitik, Beschäftigung, Wachstum, Kurzarbeit, Autoindustrie, Kommunen, Verkehr, Finanzkrise, Pro & Contra.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Deutschen Konjunkturpakete I & II
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der deutschen Konjunkturpakete I und II auf die Bewältigung der Wirtschaftskrise von 2008/2009. Sie untersucht sowohl positive als auch negative Aspekte der Maßnahmen und bewertet deren Beitrag zur Krisenbewältigung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Konjunkturtheorie, die konjunkturelle Situation Deutschlands im Jahr 2009, die Eckpunkte des Konjunkturpakets I ("Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung") mit Fokus auf Kommunen und Verkehr, sowie die Eckpunkte des Konjunkturpakets II ("Pakt für Beschäftigung und Stabilität") mit Fokus auf Kurzarbeit und die Autobranche. Es wird eine umfassende Bewertung der Wirksamkeit der Konjunkturpakete vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Konjunkturtheorie, ein Kapitel zum Ausblick auf die konjunkturelle Situation in Deutschland 2009, Kapitel zu den Eckpunkten der Konjunkturpakete I und II (mit detaillierter Analyse der jeweiligen Maßnahmen und deren Pro- und Contra-Argumenten), eine Zusammenfassung und ein Quellenverzeichnis.
Welche Konjunkturindikatoren werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt Konjunkturindikatoren und deren Einteilung in Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren. Die konkreten Indikatoren werden im Kapitel "Grundlagen der Konjunkturtheorie" im Detail erläutert.
Wie werden die Konjunkturpakete I und II analysiert?
Die Analyse der Konjunkturpakete erfolgt durch eine detaillierte Beschreibung der zentralen Maßnahmen und eine Bewertung der potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren. Pro- und Contra-Argumente werden gegenübergestellt, um eine differenzierte Bewertung zu ermöglichen. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf Kommunen und den Verkehrssektor im Konjunkturpaket I und die Auswirkungen auf die konjunkturelle Kurzarbeit und die Autobranche im Konjunkturpaket II.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konjunktur, Krise, Konjunkturpakete, Deutschland, Wirtschaftspolitik, Beschäftigung, Wachstum, Kurzarbeit, Autoindustrie, Kommunen, Verkehr, Finanzkrise, Pro & Contra.
Welche Leitfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Leitfrage der Arbeit lautet, ob die Konjunkturpakete I und II einen Weg aus der Wirtschaftskrise von 2008/2009 weisen.
Welche Konjunkturtheorien werden behandelt?
Das Kapitel zu den Grundlagen der Konjunkturtheorie behandelt verschiedene Ausprägungen der Konjunkturtheorie, darunter die exogene, endogene und monetäre Konjunkturtheorie. Es wird auf Ursachen und Auswirkungen von Konjunkturzyklen eingegangen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine zusammenfassende Beurteilung der Wirksamkeit der Konjunkturpakete.
- Quote paper
- Manuel Duwe (Author), 2009, Konjunktur und Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125448