Für die Durchführung von Projekten können Vorgehensmodelle verwendet werden. Sie legen fest, wie und in welcher Reihenfolge Projektaktivitäten durchgeführt werden. Jedoch existieren verschiedene Vorgehensmodelle, die je nach Anforderungen an ein Projekt eingesetzt werden können. Dabei ist es in der Verantwortung des Projektleiters, das passende Vorgehensmodell zu wählen und einzusetzen. Ziel ist es, geeignete Vorgehensmodelle für die Einführung eines BI-Systems zu eruieren.
Für den vorliegenden Fall von BioFood werden folgende Aufgaben bearbeitet:
- Identifizierung und Erläuterung von Besonderheiten von BI-Projekten.
- Beschreibung allgemeiner Vorgehensmodelle und Diskussion, inwiefern sie für BI-Projekte geeignet sind.
- Analyse und Erläuterung bekannter BI-spezifischer Vorgehensmodelle.
- Entwicklung von Auswahlkriterien, mit denen eine nachvollziehbare Auswahl von BI-Vorgehensmodellen ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage der Fallstudie
- Aufgabenstellung & Vorgehen
- Definition & Einordnung von BI-Projekten
- Besonderheiten von BI-Projekten
- Vorgehensmodelle
- Sequenzielles Vorgehensmodell: Wasserfallmodell
- Evolutionäres Vorgehensmodell: Spiralmodell
- Evolutionäres Vorgehensmodell: Iteratives und Inkrementelles Vorgehensmodell
- Agile Vorgehensmodelle
- Agiles Vorgehensmodell: Scrum
- Agiles Vorgehensmodell: Extreme Programming XP
- Vorgehensmodelle für BI-Projekte: Eignungs-Analyse
- Sequenzielle Vorgehensmodelle
- Iterative und Inkrementelle Vorgehensmodelle
- Agile Vorgehensmodelle
- Fazit BI-Vorgehensmodell Eignungs-Analyse
- Auswahlkriterien für BI-Projekt-Vorgehensmodelle
- Allgemeingültige Auswahlkriterien für IT-Projekte
- Besondere Auswahlkriterien für BI-Projekte
- Bewertung Vorgehensmodelle anhand Kriterienkatalog für BI-Projekte
- Fazit & Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht geeignete Vorgehensmodelle für die Einführung eines Business Intelligence (BI)-Systems bei dem mittelständischen Unternehmen BioFood. Ziel ist es, die Besonderheiten von BI-Projekten zu identifizieren und verschiedene Vorgehensmodelle hinsichtlich ihrer Eignung zu analysieren. Die Ergebnisse sollen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines passenden Vorgehensmodells liefern.
- Besonderheiten von BI-Projekten im Vergleich zu anderen IT-Projekten
- Analyse verschiedener Vorgehensmodelle (Wasserfall, Spiralmodell, iterative/inkrementelle Modelle, agile Methoden wie Scrum und XP)
- Entwicklung von Auswahlkriterien für BI-Projekt-Vorgehensmodelle
- Bewertung der Eignung verschiedener Vorgehensmodelle für BI-Projekte
- Empfehlung eines geeigneten Vorgehensmodells für BioFood
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangslage der Fallstudie: Die Fallstudie beschreibt den Auftrag einer Unternehmensberatung, die BioFood, ein mittelständisches Handelsunternehmen, bei der Einführung eines BI-Systems unterstützt. BioFood erhofft sich durch die Implementierung eines BI-Systems Wettbewerbsvorteile und Informationsvorsprünge zu erzielen. Die Ausgangssituation verdeutlicht den Bedarf an einem strukturierten Projektansatz und die Notwendigkeit der Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells.
Aufgabenstellung & Vorgehen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Aufgaben der Fallstudie. Es skizziert die Notwendigkeit der Auswahl eines passenden Vorgehensmodells für das BI-Projekt bei BioFood, da verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen existieren. Die Projektleitung trägt die Verantwortung für die Auswahl und Anwendung des optimalen Modells. Das Kapitel legt die Basis für die nachfolgende detaillierte Analyse der verschiedenen Vorgehensmodelle.
Definition & Einordnung von BI-Projekten: Dieser Abschnitt erklärt den Begriff Business Intelligence (BI) als Sammelbegriff für den Zugang, die Analyse und Verarbeitung von Daten mithilfe von IT-Systemen. Das Ziel ist die Generierung neuer Erkenntnisse und die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. BI wird als wichtiges Element zur Unterstützung von Managemententscheidungen eingeordnet. Die Kapitel erläutert BI als wichtigen Bestandteil der Unternehmensführung.
Besonderheiten von BI-Projekten: Hier werden die Besonderheiten von BI-Projekten im Vergleich zu allgemeinen IT-Projekten herausgestellt. Obwohl BI-Projekte viele Merkmale von allgemeinen Projekten aufweisen, werden die Besonderheiten, wie zum Beispiel die oft fehlende zeitliche Befristung und die stetige Weiterentwicklung, hervorgehoben. Diese Aspekte sind zentral für die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells.
Vorgehensmodelle: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Vorgehensmodelle, einschließlich sequenzieller (Wasserfall), evolutionärer (Spiralmodell), iterativer und inkrementeller Modelle sowie agiler Methoden (Scrum und Extreme Programming). Jedes Modell wird kurz erläutert, wobei deren jeweilige Stärken und Schwächen im Kontext von BI-Projekten angedeutet werden. Dieser Überblick bildet die Grundlage für die anschließende Eignungsanalyse.
Vorgehensmodelle für BI-Projekte: Eignungs-Analyse: Der Abschnitt analysiert die im vorherigen Kapitel vorgestellten Vorgehensmodelle hinsichtlich ihrer Eignung für BI-Projekte. Die Analyse berücksichtigt die Besonderheiten von BI-Projekten und bewertet die jeweiligen Modelle anhand ihrer Stärken und Schwächen in diesem Kontext. Es wird eine umfassende Bewertung der verschiedenen Ansätze vorgenommen.
Auswahlkriterien für BI-Projekt-Vorgehensmodelle: Hier werden Kriterien entwickelt, die eine nachvollziehbare Auswahl von BI-Vorgehensmodellen ermöglichen. Es werden sowohl allgemeingültige Auswahlkriterien für IT-Projekte als auch spezifische Kriterien für BI-Projekte berücksichtigt. Dieser Teil bietet einen strukturierten Ansatz zur Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Business Intelligence (BI), BI-Projekte, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, Spiralmodell, Iterative und inkrementelle Vorgehensmodelle, Agile Methoden, Scrum, Extreme Programming (XP), Auswahlkriterien, BioFood, IT-Projekte, Wettbewerbsvorteile.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Vorgehensmodelle für BI-Projekte bei BioFood
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht geeignete Vorgehensmodelle für die Einführung eines Business Intelligence (BI)-Systems beim mittelständischen Unternehmen BioFood. Ziel ist die Analyse verschiedener Vorgehensmodelle und die Empfehlung eines passenden Modells für BioFood.
Welche Vorgehensmodelle werden betrachtet?
Die Fallstudie analysiert verschiedene Vorgehensmodelle, darunter sequenzielle (Wasserfallmodell), evolutionäre (Spiralmodell), iterative und inkrementelle Modelle sowie agile Methoden wie Scrum und Extreme Programming (XP).
Welche Besonderheiten von BI-Projekten werden hervorgehoben?
Die Fallstudie hebt die Besonderheiten von BI-Projekten im Vergleich zu allgemeinen IT-Projekten hervor, wie z.B. die oft fehlende zeitliche Befristung und die stetige Weiterentwicklung des Systems. Diese Aspekte beeinflussen maßgeblich die Wahl des Vorgehensmodells.
Wie werden die Vorgehensmodelle bewertet?
Die Eignung der verschiedenen Vorgehensmodelle wird anhand von Kriterien bewertet, die sowohl allgemeingültig für IT-Projekte als auch spezifisch für BI-Projekte relevant sind. Die Analyse berücksichtigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle im Kontext der Besonderheiten von BI-Projekten.
Welche Auswahlkriterien für BI-Projekt-Vorgehensmodelle werden verwendet?
Die Fallstudie entwickelt einen Kriterienkatalog zur Auswahl des passenden Vorgehensmodells. Dieser umfasst sowohl allgemeine Kriterien für IT-Projekte als auch spezifische Kriterien für die Besonderheiten von BI-Projekten.
Welches Ziel verfolgt die Fallstudie?
Die Fallstudie zielt darauf ab, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells für das BI-Projekt bei BioFood zu liefern. Das Ergebnis soll eine Empfehlung für BioFood sein, welches Vorgehensmodell am besten geeignet ist.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in Kapitel zur Ausgangslage, Aufgabenstellung, Definition von BI-Projekten, Vorgehensmodellen, Eignungsanalyse der Modelle, Auswahlkriterien und einem Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence (BI), BI-Projekte, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, Spiralmodell, Iterative und inkrementelle Vorgehensmodelle, Agile Methoden, Scrum, Extreme Programming (XP), Auswahlkriterien, BioFood, IT-Projekte, Wettbewerbsvorteile.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, Praktiker und alle Interessierten, die sich mit der Auswahl von Vorgehensmodellen für BI-Projekte auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Modelle und deren Eignung für BI-Projekte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Analyse der Vorgehensmodelle und die Begründung der Empfehlungen finden sich im vollständigen Text der Fallstudie.
- Quote paper
- Remo Bügler (Author), 2022, Business Intelligence Projekt für das Unternehmen "BioFood". Vorgehensmodelle für BI Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254469