Die Autorin dieser Fallstudie und ihr Team wurden von dem fiktionalen Unternehmen "Drinkspirit" beauftragt, Maßnahmen dafür zu entwickeln, wie das Produkt bestmöglich auf dem Markt etabliert werden kann. Die Arbeit beginnt damit, dem Leser die Ausgangssituation und das genaue Ziel der Fallstudie zu erläutern. Anschließend wird der Forschungsplan anhand der zu beantwortenden Fragen erklärt und die genaue Vorgehensweise der Forscherin aufgezeigt. Hierbei ist eine Beschreibung der Stichprobe, der Forschungsinstrumente und der möglichen Maßnahmen vorgesehen. Überdies werden Limitierungen beziehungsweise Hindernisse der Studie diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie und die daran ersichtlichen möglichen Maßnahmen definiert, die das Unternehmen zur Marktpositionierung ihres Energy-Drinks einleiten kann.
Die fiktionale Firma „Drinkspirit“ ist ein Start-up-Unternehmen aus München mit aktuell fünf Mitarbeitern und möchte einen neuen Energy-Drink auf den Markt bringen. Dieser soll zu einem eher höheren Preis angeboten werden, im Gegensatz zur Konkurrenz aus rein natürlichen Zutaten hergestellt sein und ebenso gut schmecken. Die neue Marke ist auf dem Markt noch vollkommen unbekannt und soll sich zunächst auf dem deutschen Markt etablieren. Eine Expansion ins Ausland ist aktuell nicht geplant, aber wäre durchaus ein Ziel des Unternehmens. Bevor das Getränk auf dem Markt eingeführt wird, soll untersucht werden, welche Zielgruppe dieses anspricht, wie der Geschmack bei dieser ankommt und welchen Preis diese bereit ist, für einen natürlichen Energy-Drink zu bezahlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel der Fallstudie
- Aufbau der Fallstudie
- Fragestellungen innerhalb des Forschungsplans
- Welche Zielgruppe spricht das Getränk an?
- Wie kann der Geschmack und die Preisbereitschaft vorab getestet werden?
- Welche Hindernisse/Limitierungen sind während der Studie möglich?
- Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen
- Ergebnisse
- Maßnahme 1
- Maßnahme 2
- Maßnahme 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, ein neues Energy Drink-Produkt des Start-ups „Drinkspirit“ auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen möchte ein hochwertiges Produkt aus natürlichen Zutaten anbieten, das sich von der Konkurrenz abhebt und gleichzeitig einen angemessenen Preis erzielt. Die Studie soll die Zielgruppe identifizieren, den Geschmack des Produkts bewerten, die Preisbereitschaft der Zielgruppe ermitteln und Maßnahmen zur erfolgreichen Markteinführung entwickeln.
- Zielgruppenanalyse
- Geschmackstests und Bewertung
- Preisbereitschaft der Zielgruppe
- Markteinführungsstrategie
- Bewertung der Gesundheitsaspekte des Produkts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Start-up „Drinkspirit“ und sein neues Energy Drink-Produkt ein. Es wird die Ausgangssituation des Unternehmens, das Ziel der Fallstudie und der Aufbau der Studie vorgestellt.
Fragestellungen innerhalb des Forschungsplans
Dieses Kapitel stellt die zentralen Fragestellungen der Fallstudie vor, die die Zielgruppe des Produkts, die Testung von Geschmack und Preisbereitschaft sowie mögliche Hindernisse und Limitierungen während der Studie umfassen.
Schlüsselwörter
Diese Fallstudie befasst sich mit den Schlüsselbegriffen wie Zielgruppenanalyse, Geschmackstest, Preisbereitschaft, Markteinführung, natürliche Zutaten, Gesundheitsaspekte, Start-up, Energy Drink und Wettbewerb.
- Quote paper
- Selina Robinek (Author), 2020, Fallstudie zur Etablierung eines natürlichen Energy-Drinks auf dem deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254272