In diesem Essay werden die kulturellen Unterschiede in der Erziehung erläutert. Im Anschluss werden die Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Jeder Mensch wird von gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen beeinflusst und geprägt. Diese Prägung hat unter anderem Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten von Eltern gegenüber ihren Kindern.
Studien haben bewiesen, dass in westlich geprägten Ländern unterschiedliche Ansichten im wünschenswerten kindlichen Verhalten und dem damit verbundenen Erziehungsverhalten der Eltern aufweisen. Nicht westlich geprägte Länder weisen meist noch größere Differenzen in ihrer Vorstellung einer angemessenen Erziehung auf. Durch die teilweise widersprüchlichen Erziehungsmuster der unterschiedlichen Kulturen geraten Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund schnell in einen Konflikt, wenn sie beispielsweise einen Kindergarten oder die Schule besuchen.
Das vorliegende Scientific Essay gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Erziehungsziele der verschiedenen Kulturen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der differenzierten Vorstellungen von Erziehung auf den Alltag von Familien mit Migrationshintergrund aufgezeigt. Im Anschluss werden Handlungsempfehlungen für die Eltern und Pädagogen vorgestellt, um einen kultursensiblen Umgang zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
- Begriffsbestimmung
- Förderung der Selbstständigkeit
- Die Bedeutung des Freispiels
- Eltern-Kind-Interaktion
- Auswirkungen der unterschiedlichen Erziehungsziele
- Hilfsangebote für Eltern und Pädagogen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay beleuchtet die unterschiedlichen Erziehungsziele verschiedener Kulturen und untersucht die Auswirkungen dieser differenzierten Vorstellungen auf den Alltag von Familien mit Migrationshintergrund. Dabei werden Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen gegeben, um einen kultursensiblen Umgang zu ermöglichen.
- Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
- Das Konzept von „Parentalen Ethnotheorien“
- Die Bedeutung der Selbstständigkeit in der Erziehung
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Erziehungsziele auf den Alltag von Familien mit Migrationshintergrund
- Handlungsbedarf für Eltern und Pädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Essay erläutert die unterschiedlichen Erziehungsziele verschiedener Kulturen und zeigt die Auswirkungen dieser Unterschiede auf Familien mit Migrationshintergrund auf.
Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kultur“ und erklärt, wie unterschiedliche Kulturen verschiedene Erziehungskonzepte hervorbringen. Es werden formelle und informelle Erziehungsziele sowie „Parentale Ethnotheorien“ als wichtige Einflussfaktoren erläutert. Der Fokus liegt auf der Heterogenität von Familien mit Migrationshintergrund und der Notwendigkeit, den Bildungsgrad, die Herkunft und Individualität jedes Menschen zu berücksichtigen.
Förderung der Selbstständigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Selbstständigkeit in deutschen Kindertagesstätten und Familien mit Migrationshintergrund. Es werden Beispiele für unterschiedliche Verhaltensweisen im Bereich der Nahrungsaufnahme angeführt und die Bedeutung der Selbständigkeit in Bezug auf die Meinungsäußerung und das selbstständige Spielen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kulturelle Unterschiede, Erziehung, Parentale Ethnotheorien, Migrationshintergrund, Selbstständigkeit, Interkulturelle Soziale Arbeit, Kultursensible Pädagogik.
- Quote paper
- Laura Tesar (Author), 2021, Die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden in der Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252993