In der theoretischen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und KrankenpflegerIn werden zu erarbeitende Sach-, Sinn- und Problemzusammenhänge überwiegend sprachlich dargeboten und vermittelt. Diese Gegebenheit führt meist dazu, dass der bereits existierende Theorie-Praxisgraben an Tiefe zunimmt. Werden Unterrichtsinhalte sinnlich ganzheitlich, das heißt mit Kopf, Herz und Händen und allen Sinnen vermittelt (vgl. Jank/Meyer 2002, S. 155), wird es einfacher, einen hohen Anteil an Selbstständigkeit und Aktivität für die SchülerInnen zu sichern und somit theoretische Inhalte in die Praxis zu transferieren.
Der Gesetzgeber hat ebenfalls erkannt, dass die alleinige Vermittlung von Fachwissen in der heutigen Zeit für die Ausbildung nicht mehr ausreichend ist. Aus diesem Grund wurde in dem neuen Krankenpflegegesetz, welches 2004 in Kraft getreten ist, festgelegt, zu welchen Kompetenzen die SchülerInnen befähigt werden sollen, damit sie die Zielvorgaben der Ausbildung erfüllen können und daraus resultierend als handlungskompetente Pflegekräfte in das Berufsleben ´entlassen` werden. Für den Erwerb dieser Kompetenzen und die Erfüllung der Ausbildungsziele ist es von erheblicher Wichtigkeit, dass die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, ihr theoretisch erlerntes Wissen in der Pflegepraxis anzuwenden und zu verinnerlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Projekt „SchülerInnen leiten eine Station“ vor dem Hintergrund aktueller Ausbildungsziele
- Handlungskompetenz als übergreifendes Ziel beruflicher Bildung
- Neue Anforderungen durch die Vorgaben des Krankenpflegegesetzes
- Kompetenzen in der Pflege
- Die Schulstation als neue Lernform vor dem Hintergrund aktueller Ausbildungsziele
- Bestandsaufnahme bereits durchgeführter Projekte zum Thema „SchülerInnen leiten eine Station“
- Lernwerkstadt „Schulstation“ – ein Projekt der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikums Benjamin Franklin in Berlin
- Projekt „Schulstation“ der Evangelischen Krankenpflegeschule am Krankenhaus des Evangelischen Diakoniewerkes Königin Elisabeth in Berlin Lichtenberg
- Projekt „Stationsübernahme“ der Krankenpflegeschule am Klinikum Salzgitter
- Projekt der Krankenpflegeschule des Kreiskrankenhauses Frankenberg in Hessen
- Zusammenfassung: Impulse für ein neues Projekt „SchülerInnen leiten eine Station“
- Das Projekt „SchülerInnen leiten eine Station“
- Projektplanung
- Zielsetzung
- Inhaltliche Planung
- Organisatorische Planung
- Konkrete Projektvorbereitung
- Durchführung des Projektes
- Projektplanung
- Auswertung des Projektes „SchülerInnen leiten eine Station“
- Evaluation des Projektes
- Art der Evaluation
- Evaluationsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse der durchgeführten Befragung
- Zufriedenheit mit dem Projekt
- Belastung während des Projektes
- Team- und Kooperationsfähigkeit der SchülerInnen
- Organisationsfähigkeit der SchülerInnen
- Pflegequalität
- Lernerfolg der SchülerInnen
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Evaluation des Projektes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Projekts in der Pflegeausbildung, in dem SchülerInnen eigenverantwortlich eine Station leiten. Ziel ist es, die Handlungskompetenz der SchülerInnen zu fördern und die Eignung dieses innovativen Lehrformats zu evaluieren.
- Entwicklung von Handlungskompetenz in der Pflege
- Evaluation eines neuen Ausbildungsformats (Schulstation)
- Analyse der Belastungen und des Lernerfolgs der SchülerInnen
- Bewertung der Team- und Kooperationsfähigkeit der SchülerInnen
- Einfluss des Projekts auf die Pflegequalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Handlungskompetenz und die aktuellen Ausbildungsziele im Kontext des Krankenpflegegesetzes. Kapitel 2 präsentiert eine Bestandsaufnahme ähnlicher Projekte. Kapitel 3 beschreibt die Projektplanung, -vorbereitung und -durchführung des Projektes „SchülerInnen leiten eine Station“. Die Auswertung des Projektes (Kapitel 4) beinhaltet die Beschreibung des Evaluationsdesigns und die Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten Befragungen.
Schlüsselwörter
Handlungskompetenz, Pflegeausbildung, Schulstation, Projektmanagement, Evaluation, Teamfähigkeit, Kooperation, Pflegequalität, Lernerfolg.
- Quote paper
- Diplom-Pflegepädagogin Marion Kosak (Author), 2007, SchülerInnen leiten eine Station, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124920