Flavius Josephus als "jüdischer Römer" und zugleich Historiker, gibt in seinen Werken mehrfach Berichte über die drei "philosophischen Schulen" der Juden: Essener, Pharisäer und Sadduzäer. Am Rande nennt er auch Abspaltungen der Hauptrichtungen, u.a. jene, die zum Jüdischen Krieg (66-70/73 n. Chr.) führte. In dieser Arbeit wird (nach einer Einführung zu den politisch-gesellschaftlichen Hintergründen des Imperium Romanum und des damaligen Judentums) das Selbstverständnis des Josephus bzgl. seiner Person, seinem Leben und seinen Werken untersucht, was den Hintergrund zu seinen Darstellungen der drei Schulen bildet. Es werden schließlich alle Texte in seinen Werken untersucht, die sich mit den Schulen und deren Vertretern befassen und eine Charakterisierung sowohl der darstellerischen Absichten, als auch der Sekten an sich ermöglichen. Abschließend wird eine Interpretation des typisch josephischen Verständnisses der jüdischen "Philosophie" der verschiedenen Schulen gegeben und in diesem Zusammenhang ist auch eine Interpretation seiner historiographischen Absichten dem jüdischen Volk gegenüber möglich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung und Methodik
- I.1 Allgemeine Einleitung
- I.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
- I.3 Zur „chronologisch-kompilatorischen“ Vorgehensweise
- I.4 Umfang und Vollständigkeit
- I.5 Zum Begriff „Schule“
- I.5.1 Αἵρεσις
- I.5.2 Γένος
- I.5.3 Εἶδος
- I.5.4 Τάγμα
- I.5.5 Φιλοσοφία
- I.6 Forschungsüberblick
- II. Politisch-religiöse Hintergründe
- II.1 Augusteisches Prinzipat
- II.1.1 Vorgeschichte
- II.1.2 Oktavian als Alleinherrscher
- II.1.3 Augustus als Heilsbringer
- II.1.4 Politische Grundstrukturen
- II.1.5 Die Provinz Judäa
- II.2 Religionspolitik
- II.2.1 Umgang mit fremden Einflüssen
- II.2.2 Religiöse Restitution und Toleranz
- II.2.3 Synkretismus
- II.2.4 Jüdische Religion
- II.3 Religiös-politischer Überblick
- II.4 Thematische Anwendung
- II.1 Augusteisches Prinzipat
- III. Flavius Josephus – Leben und Werk
- III.1 Kurzer Lebensabriss
- III.1.1 Jugend und Ausbildungszeit
- III.1.2 Bis zu seiner Gefangennahme
- III.1.3 Befreiung und Leben in Rom
- III.2 Sein literarisches Wirken
- III.2.1 De bello Iudaico
- III.2.2 Antiquitates Iudaicae
- III.2.3 Vita
- III.2.4 Contra Apionem
- III.3 Thematische Anwendung
- III.1 Kurzer Lebensabriss
- IV. Die philosophischen Schulen der Juden
- IV.1 Entstehung und Ausrichtung
- IV.1.1 Sadduzäer
- IV.1.2 Pharisäer und Essener
- IV.2 Die Berichte bei Josephus
- IV.2.1 Essener
- IV.2.2 Pharisäer
- IV.2.3 Sadduzäer
- IV.2.4 Die „vierte“ Philosophenschule des Judas und Sadduk
- IV.1 Entstehung und Ausrichtung
- V. Zusammenfassung
- V.1 Beobachtungen
- V.1.1 Josephus und die jüdische „Philosophie“
- V.1.2 Die philosophischen Schulen
- V.1.3 Tabellarische Gegenüberstellung
- V.1 Beobachtungen
- Arbeit zitieren
- René Gehring (Autor:in), 2008, Flavius Josephus und die philosophischen Schulen der Juden – Pharisäer, Sadduzäer, Essener und die „vierte“ Schule des Judas und Sadduk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124860