Ich möchte in meiner folgenden Arbeit die Frage "Wieso ist Knete für Kinder verschiedener Entwicklungsstände interessant? Was können Auslöser dafür sein, dass sich Kinder länger als ihr eigentliches Aufmerksamkeitsspektrum mit dieser beschäftigen können?" erheben und die Ergebnisse meiner Forschung aufzeigen und erklären.
Bei der aktuellen Wetterlage findet der Kindergartenalltag leider sehr viel in den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte statt und wir stehen als Erzieherteam immer wieder vor dem Problem, wie wir die Woche für die zu betreuenden Kinder pädagogisch wertvoll und abwechslungsreich gestalten können. Gerade die kleineren Kinder (ca. 2,5- 4) fragten immer wieder, ob sie kneten dürften. Für das Erschaffen ihrer Kunstwerke, wurden den Kindern verschiedene Knetwerkzeuge von den Erziehern bereitgestellt, die die Kinder auch gerne benutzten. Ich habe schon des Öfteren beobachten können, dass Kinder sich weitaus länger mit Knete beschäftigen, als ihre eigentliche Konzentrationsspanne es hergibt. Des
Weiteren interessiert mich, wieso beim Kneten Kinder mit so einem unterschiedlichen Entwicklungsstand trotz, dass keiner Abwandlung des Materials Knete statt fanden, gleichermaßen so eine enorme Motivation erleben können. Ich habe mir also die Frage ausgesucht, um zu erfahren, was Knete für die Kinder solch unterschiedlicher Entwicklungsstände interessant macht und mögliche Auslöser dafür zu finden, wieso sie sich weitaus länger mit der Knete beschäftigen, als ihre Konzentrationsspanne es eigentlich her gibt.
Die folgende Forschungsarbeit lässt sich in vier Abschnitt unterteilen. Im ersten Abschnitt werde ich den theoretischen Rahmen, den Forschungsstand und die Entwicklung der Fragestellung meiner Forschungsarbeitet erläutern. Im folgenden Abschnitt werde ich auf mein Forschungsinstrument eingehen. In diesem Teil wird außerdem auch die getätigte Beobachtung zu lesen sein. Im dritten Abschnitt werde ich die Ergebnisse meiner Beobachtung aufzeigen. Im letzten Abschnitt werde ich meine Ergebnisse in den Forschungsstand einordnen, meine Fragestellung abschließend beantworten und die Stärke und Schwächen meiner Studie aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- 2.1. Motivation
- 2.2. Konzentration und Konzentrationsspanne
- 2.3. Knetmasse/ Knete
- 2.4. Aktueller Forschungsstand
- 3. Methoden
- 3.1. Forschungsinstrument und Auswertungsverfahren
- 3.2. Beobachtung
- 1. Ergebnisse
- 2. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Faszination von Knete für Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstände und die Faktoren, die zu einer längeren Beschäftigung mit dem Material führen, als es die durchschnittliche Konzentrationsspanne erwarten lässt. Die Studie basiert auf einer teilnehmenden Beobachtung im Kindergartenalltag.
- Motivation und Konzentrationsspanne von Kindern im Kontext des Knetens
- Die Eigenschaften von Knete und ihre pädagogische Relevanz
- Analyse der Interaktionen zwischen Kindern und der pädagogischen Fachkraft
- Identifizierung von Auslösern für eine überdurchschnittlich lange Beschäftigung mit Knete
- Bewertung der Studie und ihrer Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein: Was macht Knete für Kinder verschiedener Entwicklungsstände interessant, und was ermöglicht es ihnen, sich länger als ihre übliche Konzentrationsspanne damit zu beschäftigen? Der Kontext wird durch die Situation im Kindergarten beschrieben, wo die Kinder immer wieder nach Knete fragen und sich überraschend lange damit beschäftigen. Die Arbeit ist in vier Abschnitte gegliedert: theoretischer Rahmen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.
2. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es beleuchtet die Konzepte der Motivation (intrinsisch vs. extrinsisch), Konzentration und Konzentrationsspanne bei Kindern. Der Abschnitt zu Knete beschreibt die verschiedenen Arten von Knetmasse, ihre Geschichte (insbesondere die von Play-Doh) und ihren bisherigen Stellenwert in der pädagogischen Forschung, der sich hauptsächlich auf die Lernmöglichkeiten konzentriert, die Knete bietet, nicht jedoch auf die Gründe für ihre besondere Anziehungskraft.
3. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode: die teilnehmende Beobachtung als qualitative Forschungsstrategie. Die Autorin erläutert die Wahl der Methode im Kontext der Forschungsfrage und des begrenzten Zeitrahmens, die Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung und die gewählte Auswertungsstrategie, das induktive Kodieren, zur Analyse der gesammelten Daten. Die ethischen Aspekte der Studie, insbesondere das Foto- und Videoverbot, werden angesprochen.
1. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung von zwei Kindern (Tim und Fynn) unterschiedlichen Alters beim Kneten. Es analysiert die Interaktionen zwischen den Kindern untereinander und mit der Erzieherin, und beschreibt detailliert das Spielverhalten, die Auslöser für Motivation und die beobachteten Konzentrationsphasen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Interaktionen und der Identifizierung von Faktoren, die zu einer längeren Beschäftigung mit dem Kneten führen.
2. Diskussion: Die Diskussion ordnet die Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand ein, diskutiert die Stärken und Schwächen der Studie (z.B. die begrenzte Stichprobengröße und die Auswahl der Kinder) und zieht Schlussfolgerungen. Die Autorin betont den pädagogischen Wert des Knetens und die Bedeutung der Eigeninitiative und des selbstbestimmten Spielens für die Kinder.
Schlüsselwörter
Knete, Kinder, Entwicklung, Konzentrationsspanne, Motivation, teilnehmende Beobachtung, qualitative Sozialforschung, induktives Kodieren, Pädagogik, Spiel, Interaktion, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Faszination Knete
Was ist das Thema der Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Faszination von Knete für Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstände und die Faktoren, die zu einer längeren Beschäftigung mit dem Material führen, als es die durchschnittliche Konzentrationsspanne erwarten lässt. Die Studie basiert auf einer teilnehmenden Beobachtung im Kindergartenalltag.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was macht Knete für Kinder verschiedener Entwicklungsstände interessant, und was ermöglicht es ihnen, sich länger als ihre übliche Konzentrationsspanne damit zu beschäftigen?
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet die teilnehmende Beobachtung als qualitative Forschungsstrategie. Es wurden zwei Kinder (Tim und Fynn) unterschiedlichen Alters beim Kneten beobachtet. Die Daten wurden mittels induktiven Kodierens ausgewertet.
Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Konzepte der Motivation (intrinsisch vs. extrinsisch), Konzentration und Konzentrationsspanne bei Kindern. Es wird auch auf die Eigenschaften von Knete, ihre Geschichte und ihren bisherigen Stellenwert in der pädagogischen Forschung eingegangen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung analysieren die Interaktionen zwischen den Kindern untereinander und mit der Erzieherin, das Spielverhalten, die Auslöser für Motivation und die beobachteten Konzentrationsphasen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Interaktionen und der Identifizierung von Faktoren, die zu einer längeren Beschäftigung mit dem Kneten führen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion ordnet die Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand ein, diskutiert die Stärken und Schwächen der Studie (z.B. die begrenzte Stichprobengröße und die Auswahl der Kinder) und zieht Schlussfolgerungen. Es wird der pädagogische Wert des Knetens und die Bedeutung der Eigeninitiative und des selbstbestimmten Spielens für die Kinder betont.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen und Forschungsstand, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Knete, Kinder, Entwicklung, Konzentrationsspanne, Motivation, teilnehmende Beobachtung, qualitative Sozialforschung, induktives Kodieren, Pädagogik, Spiel, Interaktion, Selbstbestimmung.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Diese FAQ basiert auf einer Zusammenfassung. Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist abhängig von der Verfügbarkeit des Originaldokuments.
- Quote paper
- Tabea Götz (Author), 2019, Kinder und Knete. Wieso ist Knete für Kinder verschiedener Entwicklungsstände interessant?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247993