Während der Pandemie hat sich herausgestellt, dass die als systemrelevant definierten Berufe außerhalb der Krisenzeiten ein niedriges Prestigeniveau aufweisen. Außerdem lässt sich erkennen, dass diese Berufe überwiegend von Frauen ausgeübt werden. Welchen Einfluss hat hier das Alter auf die Berufswahl in Bezug auf die Werte, Interessen und das Prestigeniveau? Was ist bei der Berufsberatung auf Grundlage von Hollands und Gottfredsons Theorien zu beachten? Auf diese Fragen soll im Rahmen dieses Forschungsberichts weiter eingegangen werden. Die folgend erläuterten Theorien sollen eine Grundlage für die zentralen Forschungsfragen darstellen. Im Anschluss soll näher auf die Fragen eingegangen werden und die damit verbundenen Hypothesen, die zu prüfen sind. Es folgt eine Darstellung der Methoden, die Ergebnisse und abschließend eine Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1
- 1.2
- 1.3
- Darstellung der relevanten Theorien
- 2.1 Berufswahltheorie nach Holland
- 2.2 Gottfredsons Theorie
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Bedeutung von Berufsberatung und der Frage, inwiefern diese zur Steigerung der Zufriedenheit von Auszubildenden beitragen kann. Insbesondere wird untersucht, ob mangelnde Berufsberatung zu Passungsproblemen am Ausbildungsmarkt führt und ob die Zufriedenheit von Auszubildenden mit der Dauer der Ausbildung nachlässt. Außerdem werden die Auswirkungen von Alter, Werten, Interessen und Prestige auf die Berufswahl beleuchtet.
- Der Einfluss von Berufsberatung auf die Zufriedenheit von Auszubildenden
- Die Rolle von Passungsproblemen am Ausbildungsmarkt
- Die Bedeutung von Person-Umwelt-Kongruenz in der Berufswahl
- Der Zusammenhang zwischen Berufswahl, Prestige und systemrelevanten Berufen
- Die Einflussfaktoren von Alter, Werten und Interessen auf die Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Einleitung" beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion rund um die Berufsorientierung und die Auswirkungen von fehlender Berufsberatung auf den Ausbildungsmarkt. Insbesondere werden die sinkende Zufriedenheit von Auszubildenden und die Inkongruenz zwischen systemrelevanten Berufen und deren Prestige hervorgehoben. Diese Themen bilden die Grundlage für die im Forschungsbericht zu untersuchenden Fragen.
Im Kapitel "Darstellung der relevanten Theorien" werden die Theorien von Holland und Gottfredson vorgestellt. Hollands Theorie (1959, 1997) betrachtet die Berufswahl als Interaktionsprozess zwischen Persönlichkeit und Berufsumwelt. Gottfredsons Theorie fokussiert auf die Einflussfaktoren, die in verschiedenen Entwicklungsstufen der Person an Bedeutung für die Berufswahl gewinnen.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Berufsberatung, Ausbildungsmarkt, Zufriedenheit, Passungsprobleme, Person-Umwelt-Kongruenz, Berufswahltheorie, Holland, Gottfredson, Prestige, systemrelevante Berufe, Alter, Werte, Interessen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einflüsse auf die Wahl pädagogischer Berufe. Berufsberatung auf Grundlage von Hollands und Gottfredsons Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247336