Anhand des vorliegenden Beispiels eines Strategieentwicklungsprojektes für die Erarbeitung einer Warengruppenstrategie für technische Kunststoffteile wird der Prozess beginnend mit der Bedarfsidentifikation, Zielsetzung, Umfeld- und Bedarfsanalyse sowie bis hin zu den Schritten des Sourcing-Prozesses und der Erarbeitung der Lösungswege beschrieben. Ziel und Ergebnis des Projektes waren die Erarbeitung einer Strategie im Umgang mit technischen Kunststoffteilen, welche für einen spezifischen Auftrag benötigt wurden, aber auch darüber hinaus einen nachhaltigen und professionellen Umgang mit dieser Warengruppe zu erarbeiten und zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Rahmenbedingungen im Unternehmen und Projekt
- 1.2. Bisherige Erfahrungen in der Beschaffung von Kunststoffteilen
- 2. Ziele, Aufgabenstellung und Lösungswege
- 2.1. Definition von Anforderungen, Interessensträgern und Marktumfeld
- 3. Strategiedurchführung
- 3.1. SWOT-Analyse
- 3.2. Definition und Planung der erforderlichen Beschaffungsschritte
- 3.3. Ausschreibungsauswertung und Lieferantenauswahl
- 4. Management Summary und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Warengruppenstrategie für technische Kunststoffteile. Dies soll die Grundlage für eine effizientere und kostengünstigere Beschaffung im Unternehmen schaffen. Die Strategie zielt darauf ab, das vorhandene Beschaffungsvolumen zu optimieren und einen kompetitiven Vorteil im Markt zu sichern.
- Entwicklung einer Warengruppenstrategie für technische Kunststoffteile
- Analyse des Beschaffungsmarktes in der DACH-Region
- Optimierung der Beschaffungsprozesse und Kostenreduktion
- Sicherung der Produktqualität und Lieferfähigkeit
- Implementierung von Design-to-Cost-Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: Die Verfasserin ist im Einkauf eines internationalen Unternehmens tätig und verantwortlich für eine Ausschreibung mit einem erheblichen Beschaffungsvolumen an technischen Kunststoffteilen. Bisher fehlte eine strategische Beschaffungsstrategie für diese Warengruppe, obwohl ein grundlegendes Verständnis der Produkte besteht. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und eine umfassende Strategie zu entwickeln, um bei der Ausschreibung wettbewerbsfähig zu sein und das zukünftige Volumen professionell zu managen.
1.1. Rahmenbedingungen im Unternehmen und Projekt: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen der Ausschreibung. Kunststoffprodukte spielen eine wichtige Rolle, obwohl ihnen bisher aufgrund des geringen Beschaffungsvolumens wenig Bedeutung beigemessen wurde. Das aktuelle Volumen beträgt ca. 20 Millionen Euro und basiert auf unhinterfragten Angeboten bestehender Lieferanten. Die Entwicklung einer strategischen Beschaffungsstrategie ist notwendig, um ein kompetitives Angebot abzugeben und das hohe Beschaffungsvolumen professionell zu managen.
1.2. Bisherige Erfahrungen in der Beschaffung von Kunststoffteilen: Dieser Abschnitt analysiert die bisherigen Erfahrungen des Unternehmens mit der Beschaffung von technischen Kunststoffteilen. Es wurde festgestellt, dass bisher wichtige Aspekte wie Marktrecherche, Benchmarks, Bedarfsbündelung, Ausschreibungen, Vertragsverhandlungen und Design-to-Cost-Ansätze vernachlässigt wurden. Die Kostenoptimierung durch den Einsatz von Einkaufsmethodiken soll zukünftig einen wesentlichen Bestandteil der Strategie bilden.
2. Ziele, Aufgabenstellung und Lösungswege: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Warengruppenstrategie: fundiertes Wissen über den Beschaffungsmarkt in der DACH-Region zu erlangen, um geeignete Produzenten zu finden und einen kompetitiven Wettbewerb zu generieren. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Sicherung der vollen Rechte am Produkt und an der Produktion, um die Abhängigkeit von Lieferanten zu reduzieren und bei ungünstigen Preisentwicklungen flexibel zu bleiben. Bereits in der Designphase sollen Kostensparansätze berücksichtigt werden, um überteuerte Lösungen zu vermeiden.
2.1. Definition von Anforderungen, Interessensträgern und Marktumfeld: Dieser Abschnitt beschreibt das Marktumfeld und die Interessensträger. Die Produkte werden nur am österreichischen Markt eingesetzt, und der Projektleiter für Projekte der Kategorie 1 wurde als wesentlicher technischer Anforderer identifiziert. Seine Anforderungen umfassen technische Kompatibilität mit dem bestehenden System und Langlebigkeit der Produkte. Dies stellt wichtige Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beschaffungsstrategie dar.
Schlüsselwörter
Warengruppenstrategie, Technische Kunststoffteile, Beschaffung, Kostenoptimierung, Design to Cost, DACH-Region, Lieferantenmanagement, Ausschreibung, Marktforschung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Warengruppenstrategie für technische Kunststoffteile
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der Entwicklung einer umfassenden Warengruppenstrategie für technische Kunststoffteile, um die Beschaffung im Unternehmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Ziel ist die Optimierung des Beschaffungsvolumens (ca. 20 Millionen Euro) und die Sicherung eines kompetitiven Vorteils.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Beschaffungsmarktes in der DACH-Region, die Optimierung der Beschaffungsprozesse, die Kostenreduktion, die Sicherung der Produktqualität und Lieferfähigkeit sowie die Implementierung von Design-to-Cost-Ansätzen. Es werden verschiedene Aspekte der Beschaffung von der Marktanalyse bis zur Lieferantenauswahl und Vertragsverhandlung betrachtet.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Ziele umfassen die Entwicklung einer fundierten Warengruppenstrategie, die Analyse des Beschaffungsmarktes, die Optimierung der Beschaffungsprozesse und Kosten, die Sicherung der Produktqualität und Lieferfähigkeit sowie die Reduktion der Abhängigkeit von Lieferanten durch die Sicherung der vollen Rechte am Produkt und der Produktion.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine SWOT-Analyse, die Definition und Planung der Beschaffungsschritte, die Ausschreibungsauswertung und die Lieferantenauswahl. Es werden bisherige Erfahrungen im Unternehmen analysiert und Design-to-Cost-Ansätze implementiert.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Rahmenbedingungen und bisherigen Erfahrungen beschreibt, ein Kapitel zu Zielen, Aufgabenstellung und Lösungswegen, ein Kapitel zur Strategiedurchführung und abschließend ein Management Summary und Ausblick. Detaillierte Abschnitte befassen sich mit der Analyse des Marktumfelds und der Definition der Anforderungen und Interessensträger.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Warengruppenstrategie, Technische Kunststoffteile, Beschaffung, Kostenoptimierung, Design to Cost, DACH-Region, Lieferantenmanagement, Ausschreibung, Marktforschung, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche konkreten Herausforderungen werden adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderung, eine strategische Beschaffungsstrategie für technische Kunststoffteile zu entwickeln, da bisher wichtige Aspekte wie Marktrecherche, Benchmarks, Bedarfsbündelung, Ausschreibungen, Vertragsverhandlungen und Design-to-Cost-Ansätze vernachlässigt wurden. Das hohe Beschaffungsvolumen (ca. 20 Millionen Euro) erfordert eine professionelle Managementstrategie.
Wo wird der Fokus der Beschaffung gelegt?
Der Fokus liegt auf dem österreichischen Markt. Der Projektleiter für Projekte der Kategorie 1 wurde als wesentlicher technischer Anforderer identifiziert, dessen Anforderungen an technische Kompatibilität und Langlebigkeit der Produkte die Entwicklung der Beschaffungsstrategie maßgeblich beeinflussen.
Welche Bedeutung haben Design-to-Cost-Ansätze?
Design-to-Cost-Ansätze spielen eine wichtige Rolle bei der Kostenoptimierung. Sie sollen bereits in der Designphase berücksichtigt werden, um überteuerte Lösungen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Quote paper
- Tanja Pöltl (Author), 2019, Category Management. Einführung einer Warengruppenstrategie im Bereich Kunststoffprodukte anhand des Beispiels von technischen Kunststoffteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247128