Die vorliegende Arbeit stellt Parsons’ Sozialisationstheorie in den Mittelpunkt ihres Interesses. Einerseits soll untersucht werden, wie Parsons den Sozialisationsprozess definiert und ausdeutet und andererseits muss gefragt werden, welche Determinanten für diesen Prozess bedeutsam sind.
Am Beginn der Arbeit soll eine kurze Biographie Parsons’ den Einstieg in seine soziologischen Überlegungen erleichtern und zudem verdeutlichen, welchen Wissenschaftsfortschritt er gegenüber den Wegbereitern des soziologischen Denkens Émile Durkheim und Max Weber geleistet hat. Anschließend erscheint es zum Verständnis von seiner Theorie der Sozialisation notwendig, einige seiner grundlegenden gesellschafstheoretische Annahmen mit zu berücksichtigen. Dann soll zunächst der Begriff ‚Sozialisation’ geklärt werden, bevor Parsons’ Sozialisationstheorie und seine Bemerkungen zur Bedeutung der Schulklasse erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie Talcott Parsons'
- Parsons' Gesellschaftstheorie: Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen
- Parsons' Sozialisationstheorie
- Der Sozialisationsbegriff
- Die Schulklasse als soziales System
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Sozialisationstheorie von Talcott Parsons und analysiert, wie er den Sozialisationsprozess definiert und welche Determinanten für ihn bedeutsam sind.
- Parsons' Verständnis vom Sozialisationsprozess
- Die Bedeutung gesellschaftlicher Funktionen und Erfordernisse für die Sozialisation
- Parsons' Gesellschaftstheorie als Grundlage für seine Sozialisationstheorie
- Die Rolle der Schulklasse im Sozialisationsprozess
- Die Relevanz von Parsons' Sozialisationstheorie für das Verständnis von Bildung und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt Talcott Parsons als einen wichtigen Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts vor und hebt die Bedeutung seiner Handlungstheorie und Sozialisationstheorie hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung von Parsons' Definition des Sozialisationsprozesses und der relevanten Determinanten.
2. Kurzbiographie Talcott Parsons'
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Parsons' Leben und Karriere, beginnend mit seiner Ausbildung und seinen frühen Einflüssen durch Soziologen wie Malinowski, Gisnberg, Tawney und Hobhouse. Er beleuchtet den Einfluss seines Studiums in Heidelberg und die Bedeutung seiner Schlüsselwerke wie "The Structure of Social Action".
3. Parsons' Gesellschaftstheorie: Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen
Dieses Kapitel erläutert Parsons' Gesellschaftstheorie und seinen Strukturfunktionalismus. Es beschreibt das Konzept des "Systems" und die Verbindung zur Handlungstheorie. Weiterhin werden Parsons' Gedanken zur Stabilität von Gesellschaften und zur Funktionalität von Institutionen im AGIL-Schema dargestellt.
- Quote paper
- Angela Lintzen (Author), 2008, Die Sozialisationstheorie nach Talcott Parsons, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1246611