Bereits seit Jahren wird in der Literatur gefordert, den Jahresabschluß durch ein drittes Instrument neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu ergänzen.
Ausgangspunkt dieser Forderung ist die Kritik an der herkömmlichen Gewinnermittlung, deren Ergebnisse durch die Ermessensspielräume bei Bilanzansatz und -bewertung in zu starken Maße beeinflußt werden können. Zudem reichen die Informationen, die aus der Bilanz und der GuV gewonnen werden, nicht mehr aus. Beide Instrumente geben keine Auskunft darüber, wie das Unternehmen finanzielle Mittel erwirtschaftet hat und welche Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen vorgenommen wurden.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird untersucht, ob die Kapitalflußrechnung tatsächlich ein sinnvolles und ergänzendes Instrument zum Jahresabschluß darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Eingrenzung des Themas
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 3. Aufbau und Anforderungen an die Kapitalflußrechnung
- 3.1 Grundlagen für den Aufbau - Entwicklung der Finanzbewegungsrechnung und vier Gestaltungsmöglichkeiten
- 3.2 Anforderungen an die Kapitalflußrechnung hinsichtlich der Methoden zur Ermittlung der Daten
- 4. Auswirkung der Problematik der Fondsabgrenzung und das Fehlen einheitlicher Darstellungsmöglichkeiten auf den Aussagewert von Kapitalflußrechnungen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aussagewert von Kapitalflußrechnungen als ergänzendes Instrument zum Jahresabschluss. Es wird geprüft, ob diese Rechnungen einen sinnvollen Beitrag zur Finanzberichterstattung leisten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kapitalflußrechnung“
- Aufbau und Gestaltungsmöglichkeiten von Kapitalflußrechnungen
- Methoden zur Ermittlung der Daten in Kapitalflußrechnungen
- Auswirkungen von Fondsabgrenzung und fehlenden einheitlichen Darstellungsmöglichkeiten auf den Aussagewert
- Gesamtbewertung der Kapitalflußrechnung als Instrument des Jahresabschlusses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung und Abgrenzung des Themas führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung von Kapitalflußrechnungen als Ergänzung zum traditionellen Jahresabschluss.
Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen definiert den Begriff „Kapitalflußrechnung“ und beleuchtet unterschiedliche Auffassungen in der Literatur bezüglich der Definition und Einordnung.
Kapitel 3: Aufbau und Anforderungen an die Kapitalflußrechnung beschreibt den Aufbau von Kapitalflußrechnungen, die Entwicklung der Finanzbewegungsrechnung und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Es werden außerdem die Anforderungen an die Methoden zur Ermittlung der Daten erläutert.
Kapitel 4: Auswirkung der Problematik der Fondsabgrenzung und das Fehlen einheitlicher Darstellungsmöglichkeiten auf den Aussagewert von Kapitalflußrechnungen diskutiert die Herausforderungen hinsichtlich der Fondsabgrenzung und mangelnder einheitlicher Darstellungsweisen und deren Einfluss auf den Aussagewert.
Schlüsselwörter
Kapitalflußrechnung, Jahresabschluss, Liquidität, Finanzbewegungsrechnung, Fondsabgrenzung, Finanzierung, Investition, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Rechnungswesen.
- Quote paper
- Uwe Suntrup (Author), 1997, Kapitalflussrechnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124618