Mit fast sieben Monaten ließen meine Eltern mich taufen. Wie jedes Kind, das in so jungem Alter getauft wird, musste auch ich erst mit den Jahren in Kinderkirche und Konfirmandenunterricht lernen, was das überhaupt für mich bedeutet. Ich lernte somit erst viel später, dass ich bei dieser Wassertaufe, bei der ich wohl gemerkt laut den Erzählungen meiner Eltern nicht wirklich zufrieden auftrat, den Heiligen Geist empfang und somit Jesus Christus nachfolgte. Doch der Heilige Geist blieb für mich weiterhin schwer zu verstehen. Eine Kraft, ein Wesen, das ich nicht fassen konnte, worunter ich
mir oft nichts anderes vorstellen konnte, als eine weiße Taube, so wie sie auf den Buntglasfenstern meiner Taufkirche zu sehen war. Denn dieses Tier, das mir fast täglich auf den Gehwegen oder dem Marktplatz meiner Heimatstadt begegnet, ist seit jeher das Symboltier des Heiligen Geistes. Doch wann und wie wurde dieser einfache Vogel das Symbol dieser großen, einflussreichen Kraft, von der in der Bibel zahlreich zu lesen ist?
Mit dieser Frage soll sich im Folgenden die hier vorliegende Hausarbeit befassen. Dabei wird sich der erste Teil der Frage nach dem Heiligen Geist und der Taube im biblischen Kontext befassen, also damit, welche Bibelbelege es gibt und inwiefern die Taube als Vogel im biblischen Israel vertreten war und gebraucht wurde. Weiterhin soll ihre Symbolik betrachtet werden, um sie mit der Kraft und dem Auftreten des Heiligen Geistes in Verbindung zu bringen.
Der zweite Teil dieser Hausarbeit soll sich der Thematik von der künstlerischen Seite her widmen, um die Entwicklung und Verbreitung des Symboltieres anhand wichtiger künstlerischer Werke zu ergründen. Methodisch wird sich dabei nach dem Dreistufenmodell des Kunsthistorikers Erwin Panofsky orientiert und die Bilder als Werke der bildenden Kunst ikonographisch und ikonologisch auf die Verarbeitung des Motivs Taube als Symbol für den Heiligen Geist untersucht.
Das Ziel des geplanten Vorgehens ist es, eine verständliche Darlegung der Entwicklung der Taube zum bedeutungsträchtigen Symboltier anhand von Texten und Bildern darzulegen. Abschließen wird diese Hausarbeit mit einem klar formulierten Fazit, welches die in der Hausarbeit erzielten Ergebnisse miteinbeziehen wird, um die in dieser Einleitung gestellte Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
Einleitung
-
Die Bedeutung der Arbeit
-
Aufbau und Zielsetzung
-
Forschungsfragen
-
-
Theoretische Grundlagen
-
Begriffsbestimmung
-
Theorien der Motivation
-
Theoretische Modelle der Arbeitszufriedenheit
-
-
Empirische Untersuchung
-
Methodik
-
Stichprobenbeschreibung
-
Datenerhebung
-
Datenanalyse
-
-
Ergebnisse
-
Diskussion
-
-
Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Arbeitszufriedenheit auf die Motivation von Mitarbeitern in einem spezifischen Kontext. Ziel ist es, die relevanten theoretischen Grundlagen zu beleuchten und empirische Erkenntnisse zu gewinnen, die die Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation aufzeigen.
-
Definition und Abgrenzung von Arbeitszufriedenheit und Motivation
-
Theoretische Modelle zur Erklärung der Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation
-
Empirische Analyse der Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation in einem bestimmten Kontext
-
Identifizierung von Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit und Motivation von Mitarbeitern beeinflussen
-
Entwicklung von Empfehlungen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung des Themas und der Definition von Arbeitszufriedenheit und Motivation. Es werden die wichtigsten theoretischen Modelle zur Erklärung der Beziehung zwischen beiden Konstrukten vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse und die Interpretation der Ergebnisse erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Arbeitszufriedenheit, Motivation, Mitarbeitermotivation, Theorien der Arbeitszufriedenheit, Empirische Untersuchung, Kontextanalyse.
- Quote paper
- Lea Krüger (Author), 2022, Die Entwicklung der Taube zum Symboltier des Heiligen Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245564