Dies ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem von Mollenhauer und Uhlendorff entwickelten Verfahren und dessen Weiterentwicklung von Krumenacker.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpädagogische Diagnostik: Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen
- Der Begriff "Sozialpädagogik"
- Der Begriff "Diagnose"
- Alice Salomon und die Soziale Diagnose
- Drei Richtungen in der Diagnostikdebatte
- Hermeneutik und symbolischer Interaktionismus
- Sozialpädagogische Diagnose nach Mollenhauer und Uhlendorff
- Methodisches Vorgehen
- Interpretation und Ableitung pädagogischer Interventionen
- Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsmodell
- Praxisbezug und Weiterentwicklung durch Krumenacker
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialpädagogische Diagnosemethode nach Mollenhauer und Uhlendorff. Ziel ist es, das Verfahren zu beschreiben, seine theoretischen Grundlagen zu erläutern und kritisch zu reflektieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Ansatzes und seine praktische Anwendung in der Jugendhilfe.
- Begriffsbestimmung von Sozialpädagogischer Diagnostik
- Theoretische Grundlagen: Hermeneutik und symbolischer Interaktionismus
- Das methodische Vorgehen nach Mollenhauer und Uhlendorff
- Entwicklung und Weiterentwicklung des Verfahrens
- Kritische Reflexion der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Sozialen Arbeit in einer individualisierten Gesellschaft. Der Abschnitt Sozialpädagogische Diagnostik: Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen definiert die Begriffe "Sozialpädagogik" und "Diagnose" und beleuchtet verschiedene Ansätze in der Diagnostikdebatte. Die Rolle von Alice Salomon und die Bedeutung von Hermeneutik und symbolischem Interaktionismus werden erörtert. Das Kapitel Sozialpädagogische Diagnose nach Mollenhauer und Uhlendorff detailliert das methodische Vorgehen, die Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung pädagogischer Interventionen. Die Weiterentwicklung des Ansatzes durch Krumenacker wird ebenfalls behandelt. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung des Verfahrens.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogische Diagnose, Mollenhauer, Uhlendorff, Hermeneutik, symbolischer Interaktionismus, Jugendhilfe, Intervention, pädagogische Diagnostik, Fallverstehen, Lebensthemen, Entwicklungsaufgaben.
- Quote paper
- Steffen Ernst (Author), 2009, Sozialpädagogische Diagnosen nach Mollenhauer & Uhlendorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124473