In dieser Arbeit wird der Joker als Figur vorgestellt und die beiden Filme „The Dark Knight“ mit Heath Ledger und „Der Joker“ mit Joaquin Phoenix als Joker behandelt und die äußere Darstellungsweise verglichen. Der nächste Teil fokussiert sich auf „Der Joker“, welcher sich vordergründig auf psychische Störungen konzentriert. Demnach werden das Kindheitstrauma und die Dissoziale Persönlichkeitsstörung erläutert und auf den Joker bezogen. Zum Schluss erfolgt eine Endbetrachtung mit Zusammenfassung des Inhalts und Antwort auf die gestellte Leitfrage.
In der Filmindustrie trifft man oft verschiedene Heldentypen an. Am häufigsten sind es die Superhelden, die die Menschen vor dem Bösen bewahren. Doch es gibt auch die Antihelden, welche sich von dem klassischen Helden stark unterscheiden. Sie sind oft einsam und ziehen sich von anderen Menschen zurück. Es gibt verschiedene Arten von ihnen, sie reichen vom Außenseiter bis hin zu einem Kriminellen. Auch der Joker ist ein Antiheld, im Film und auch in früheren Comics. Über ihn wird viel geredet und auch geurteilt, da viele Menschen ihn als Psychopathen sehen, der kaltblütig Menschen umbringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Joker
- 3. Äußere Erscheinung im Film
- 3.1 The Dark Knight – Heath Ledger
- 3.2 Der Joker- Joaquin Phoenix
- 4. Psychische Störung anhand eines Spielfilmes
- 4.1 Trauma
- 4.1.1 Kindheitstrauma
- 4.2 Persönlichkeitsstörung
- 4.2.1 Dissoziale Persönlichkeitsstörung
- 5. Einfach nur irres Gelächter?
- 6. Endbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Figur des Jokers im Film, insbesondere die Auswirkungen seiner psychischen Störungen auf sein Verhalten und Handeln als Antiheld. Die Arbeit vergleicht die Darstellung des Jokers in "The Dark Knight" (Heath Ledger) und "Joker" (Joaquin Phoenix), analysiert seine äußere Erscheinung und beleuchtet seine psychischen Störungen, darunter Trauma und dissoziale Persönlichkeitsstörung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Jokers als komplexe Figur zu zeichnen.
- Darstellung des Jokers in verschiedenen Filmen
- Analyse der äußeren Erscheinung des Jokers
- Einfluss von psychischen Störungen auf das Verhalten
- Trauma und Persönlichkeitsstörung als zentrale Aspekte
- Der Joker als Antiheld und seine gesellschaftliche Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Antihelden im Film ein und stellt den Joker als prominentes Beispiel vor. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen der psychischen Störungen des Jokers auf sein Verhalten und Handeln als Antiheld befasst. Die Einleitung benennt die beiden zu analysierenden Filme ("The Dark Knight" und "Joker") und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Facharbeit.
2. Der Joker: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Joker-Figur in den Batman-Comics von DC. Es beleuchtet die verschiedenen Darstellungen des Jokers im Laufe der Zeit, von der ursprünglichen Darstellung als alberner Komiker bis hin zu seiner späteren Charakterisierung als psychopathischer Killer. Das Kapitel erwähnt die verschiedenen Schauspieler, die den Joker verkörpert haben, und hebt die Kontinuität und Variabilität seiner Erscheinung hervor.
3. Äußere Erscheinung des Jokers im Film: Dieses Kapitel analysiert die äußere Darstellung des Jokers in "The Dark Knight" und "Joker". Es beschreibt die charakteristischen Merkmale seines Erscheinungsbildes (weißes Gesicht, grüne Haare, das groteske Lächeln) und hebt die Unterschiede in der visuellen Gestaltung in den beiden Filmen hervor. Die Analyse konzentriert sich auf die Symbolik des Aussehens und dessen Beitrag zur Charakterisierung des Jokers als bedrohliche und unberechenbare Figur. Dabei werden Details wie die Schminke, die Kleidung und die symbolische Bedeutung der Narben im Detail besprochen.
Schlüsselwörter
Joker, Antiheld, psychische Störung, Trauma, dissoziale Persönlichkeitsstörung, "The Dark Knight", Heath Ledger, "Joker", Joaquin Phoenix, Film, Comic, Darstellung, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Der Joker - Analyse einer Filmfigur
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Figur des Jokers in verschiedenen Filmen, insbesondere die Auswirkungen seiner psychischen Störungen auf sein Verhalten und Handeln als Antiheld. Im Fokus stehen die Verfilmungen "The Dark Knight" mit Heath Ledger und "Joker" mit Joaquin Phoenix.
Welche Aspekte des Jokers werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die äußere Erscheinung des Jokers in beiden Filmen (inkl. Schminke, Kleidung, Symbolik), seine psychischen Störungen (Trauma, dissoziale Persönlichkeitsstörung), und vergleicht seine Darstellung in "The Dark Knight" und "Joker". Zusätzlich wird seine gesellschaftliche Relevanz als Antiheld beleuchtet.
Welche Filme werden in der Arbeit verglichen?
Die Facharbeit vergleicht die Darstellung des Jokers in Christopher Nolans "The Dark Knight" (mit Heath Ledger) und Todd Phillips' "Joker" (mit Joaquin Phoenix).
Welche psychischen Störungen werden im Zusammenhang mit dem Joker behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Trauma, insbesondere Kindheitstrauma, und der dissozialen Persönlichkeitsstörung als zentrale Aspekte der psychischen Verfassung des Jokers.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte des Jokers, ein Kapitel zur Analyse seiner äußeren Erscheinung in den beiden Filmen, ein Kapitel zu seinen psychischen Störungen, ein Kapitel zur Interpretation seines irren Gelächters und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Joker, Antiheld, psychische Störung, Trauma, dissoziale Persönlichkeitsstörung, "The Dark Knight", Heath Ledger, "Joker", Joaquin Phoenix, Film, Comic, Darstellung, Analyse.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Facharbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Jokers als komplexe Figur zu zeichnen, indem sie seine verschiedenen Darstellungen, sein Aussehen und seine psychischen Störungen analysiert und in Beziehung setzt.
Für welche Art von Leser ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit der Figur des Jokers, Film- und Medienanalyse sowie mit dem Thema psychischer Störungen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der Joker. Ein Antiheld im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244175