Entlang einer logistischen Transportkette agieren viele Akteure. Auf den ersten Blick zwar einzeln, allerdings genauer betrachtet als Gruppe zusammen und bilden ein Netzwerk. Das Ziel ist es, eine reibungslose Beförderung von Gütern, sei es zu Land, zu See oder in der Luft zu gewähren. Dabei ist jeder einzelne Akteur vom jeweils vorangestellten Akteur abhängig. Das Thema „Akteure in der Logistik“ ist ein sehr breit gefächertes Themengebiet. Die Hausarbeit soll primär mir den Beteiligten die für die Beförderung von Gütern im Straßenverkehr und im Seefrachtgeschäft zuständig sind handeln. Um mit diesen Thematiken vertraut zu werden, wird zuvor jeweils noch die Logistikkette im Straßengüterverkehr und die maritime Transportkette erläutert. Im Hauptteil beschäftigt sich die Arbeit mit den Hauptakteuren, welche jeweils entlang der logistischen Transportkette im Straßengüterverkehr und der maritimen Transportkette arbeiten. Darüber hinaus wird in beiden Unterkapiteln noch auf verschiedene Konzepte, welche die Arten der Dienstleistungen behandeln, eingegangen. Ziel ist es, einen Überblick über die Netzwerke der Akteure und den Ablauf entlang der logistischen Transportkette zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transport- und Logistikketten
- Akteure des Güterverkehrs
- Straßengüterverkehr
- Logistikdienstleister
- Vom Logistik- Dienstleister zum 4PL-Provider
- Seefrachtgeschäft
- Maritime Transportkette
- Akteure des Seefrachtgeschäfts
- Carrier's Haulage
- Merchant's Haulage
- Straßengüterverkehr
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Akteure im Güterverkehr, konzentriert sich dabei aber insbesondere auf den Straßen- und Seefrachtverkehr. Ziel ist es, die beteiligten Akteure entlang der jeweiligen Logistikketten zu identifizieren und ihre Rollen und Interaktionen zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet die Abläufe und Netzwerke, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Strukturen im Gütertransport zu vermitteln.
- Logistikketten im Straßen- und Seefrachtverkehr
- Hauptakteure im Straßengüterverkehr (Versender, Spediteur, Frachtführer, Empfänger)
- Hauptakteure im Seefrachtgeschäft (und deren spezifischen Rollen)
- Entwicklung von Logistikdienstleistern zu 4PL-Providern
- Konzepte und Dienstleistungen entlang der Logistikketten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Akteure in logistischen Transportketten ein. Sie betont die Vernetzung der einzelnen Akteure und deren Abhängigkeit voneinander, wobei der Fokus auf den Straßen- und Seefrachtverkehr gelegt wird. Die Arbeit beabsichtigt, die beteiligten Akteure in diesen beiden Bereichen zu untersuchen und die jeweiligen Logistikketten zu erläutern.
Transport- und Logistikketten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Transportkette und differenziert zwischen eingliedrigen und mehrgliedrigen Ketten. Es verdeutlicht den Transportprozess von der Quelle (Versender/Produktion) zur Senke (Empfänger/Kunde) und die Interaktion verschiedener Akteure während der Planung und Durchführung des Transports. Die Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Transportkettenstrukturen.
Akteure des Güterverkehrs - Straßengüterverkehr: Dieses Kapitel analysiert die Hauptakteure im Straßengüterverkehr. Es beschreibt die Rollen des Versenders (als Auftraggeber), des Spediteurs (als Organisator des Transports), und des Frachtführers (als Ausführender des Transports). Die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben der Akteure werden anhand des Handelsgesetzbuches (HGB) erläutert. Der Wandel im Aufgabenbereich von Spediteuren und Logistikdienstleistern wird angesprochen und im folgenden Unterkapitel vertieft.
Schlüsselwörter
Logistikkette, Straßengüterverkehr, Seefrachtgeschäft, Akteure, Logistikdienstleister, Spediteur, Frachtführer, Versender, Empfänger, Transportkette, Maritime Transportkette, 4PL-Provider, Handelsgesetzbuch (HGB).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Akteure im Güterverkehr - Straßen- und Seefrachtverkehr
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Akteure im Güterverkehr, insbesondere im Straßen- und Seefrachtverkehr. Ziel ist die Identifizierung der beteiligten Akteure entlang der jeweiligen Logistikketten und die Beschreibung ihrer Rollen und Interaktionen. Die Arbeit beleuchtet die Abläufe und Netzwerke, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Strukturen im Gütertransport zu vermitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Logistikketten im Straßen- und Seefrachtverkehr, die Hauptakteure im Straßengüterverkehr (Versender, Spediteur, Frachtführer, Empfänger), die Hauptakteure im Seefrachtgeschäft (mit ihren spezifischen Rollen), die Entwicklung von Logistikdienstleistern zu 4PL-Providern und Konzepte und Dienstleistungen entlang der Logistikketten.
Welche Akteure im Straßengüterverkehr werden analysiert?
Die Analyse des Straßengüterverkehrs konzentriert sich auf die Rollen des Versenders (Auftraggeber), des Spediteurs (Organisator des Transports) und des Frachtführers (Ausführender des Transports). Die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben dieser Akteure werden anhand des Handelsgesetzbuches (HGB) erläutert.
Wie werden die Akteure im Seefrachtgeschäft behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Hauptakteure im Seefrachtgeschäft und deren spezifischen Rollen innerhalb der maritimen Transportkette. Konkrete Akteure und deren Aufgaben werden detailliert erläutert (z.B. Carrier's Haulage, Merchant's Haulage).
Was ist der Unterschied zwischen Carrier's Haulage und Merchant's Haulage?
Diese Begriffe beziehen sich auf den Transport im Seefrachtgeschäft und beschreiben unterschiedliche Verantwortlichkeiten für den Landtransport zum und vom Schiff. Die genaue Unterscheidung wird im Kapitel "Seefrachtgeschäft" detailliert erklärt.
Wie wird der Wandel von Logistikdienstleistern zu 4PL-Providern dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und den erweiterten Aufgabenbereich von Logistikdienstleistern, die zu 4PL-Providern werden. Dieser Wandel und die damit verbundenen Veränderungen werden im Kontext des Straßengüterverkehrs erläutert.
Welche Logistikketten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl eingliedrige als auch mehrgliedrige Transportketten im Straßen- und Seefrachtverkehr. Die Darstellung der Prozesse von der Quelle (Versender/Produktion) zur Senke (Empfänger/Kunde) und die Interaktion verschiedener Akteure während der Planung und Durchführung des Transports werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Logistikkette, Straßengüterverkehr, Seefrachtgeschäft, Akteure, Logistikdienstleister, Spediteur, Frachtführer, Versender, Empfänger, Transportkette, Maritime Transportkette, 4PL-Provider, Handelsgesetzbuch (HGB).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Transport- und Logistikketten, ein Kapitel über die Akteure des Güterverkehrs (mit Unterkapiteln zu Straßen- und Seefrachtverkehr) und eine Zusammenfassung. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Nadja Hemmler (Author), 2021, Akteure in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243946