Wie hat Alban Berg die Zwölftontechnik Schönbergs in seiner Oper umgesetzt und wie nimmt diese eine leitmotivische Funktion in seiner Oper ein? Außerdem soll in dieser Arbeit gezeigt werden, welche anderen musikalischen Aspekte für die Charakterisierung der Figuren in der Oper verwendet werden. Dafür werden zuerst der Schaffensprozess, der Inhalt und die Rezeption der Oper betrachtet, um danach genauer auf allgemeine musikalische Besonderheiten der Oper sowie auf die Bildung der Reihen und deren Leitmotivik einzugehen. Am Ende folgt eine Analyse des Prologs, die zeigen wird, wie dicht Berg mit seinen verschiedenen Reihen und Leitmotiven arbeitet und wie er mit ihnen die Figuren seiner Oper vorstellt, ohne sie konkret beim Namen zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Oper Lulu nach der Lulu-Tragödie Frank Wedekinds
- Veröffentlichung und Rezeption der Oper
- Inhalt der Oper
- Zur musikalische Gestaltung der Oper Lulu
- Bergs Umgang mit Zwölftonreihen in der Oper
- Die Reihen der Figuren und ihre leitmotivische Funktion
- Analyse der Leitmotivik und musikalischen Gestaltung im Prolog
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Zwölftonreihen und deren Leitmotivik in Bergs Prolog der Oper Lulu. Sie zielt darauf ab, die Umsetzung der Zwölftontechnik Schönbergs in der Oper zu beleuchten und deren leitmotivische Funktion zu erforschen. Außerdem wird untersucht, welche weiteren musikalischen Aspekte zur Charakterisierung der Figuren in der Oper eingesetzt werden.
- Bergs Umgang mit der Zwölftontechnik in der Oper Lulu
- Leitmotivische Funktion der Zwölftonreihen in der Oper
- Musikalische Gestaltungselemente zur Charakterisierung der Figuren
- Analyse des Prologs und die Vorstellung der Figuren durch die Reihen und Leitmotive
- Rezeption und Bedeutung der Oper Lulu im Kontext der Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über Alban Berg, seine künstlerische Entwicklung und den Kontext seiner Oper Lulu. Sie stellt die Relevanz der Zwölftontechnik in der Oper und die leitmotivische Gestaltung der Figuren in den Mittelpunkt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Oper Lulu im Kontext der Lulu-Tragödie von Frank Wedekind. Es analysiert die Veröffentlichung und Rezeption der Oper sowie den Inhalt des Stückes. Das dritte Kapitel widmet sich der musikalischen Gestaltung der Oper Lulu. Es betrachtet Bergs Umgang mit Zwölftonreihen, die Reihen der Figuren und deren leitmotivische Funktion sowie die Analyse der Leitmotivik und musikalischen Gestaltung im Prolog.
Schlüsselwörter
Alban Berg, Oper Lulu, Zwölftontechnik, Leitmotiv, Frank Wedekind, Lulu-Tragödie, Charakterisierung, musikalische Gestaltung, Prolog, Zweite Wiener Schule, Arnold Schönberg, Wozzeck.
- Quote paper
- Franziska Schäfer (Author), 2021, Eine Analyse zu den Zwölftonreihen und deren Leitmotivik in Bergs' Prolog der Oper "Lulu", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243461