Der erläuterte Sachverhalt orientiert sich an der folgenden Fragestellung, die in der bevorstehenden Arbeit untersucht werden soll: Inwieweit haben sich die Grundwerte der heutigen Jugend, im Vergleich zu den 1970er Jahren verändert? Das Ziel ist es, die Interpretierung von grundlegenden und wissenschaftlichen Daten in die darauffolgende objektive Auswertung zu integrieren.
Mittlerweile kennen sogar junge Erwachsene den Gedanken, dass die Jugend von heute anders ist als sie selbst waren. Respektloser, oberflächlicher und mit weniger Prinzipien. Werte und deren Veränderungen sind ein eigenständiges, wissenschaftliches Gebiet. Es gibt auch Untersuchungen, die feststellen, wie sich die Werte in unserer Gesellschaft entwickeln. Um den Begriff "Werte" genauer zu verstehen, definiert die Wissenschaft den Begriff durch Vorstellungen, die auf lange Sicht erstrebenswert sind. Außerdem müssen Werte stabil sein, sodass sich Menschen im Notfall für die Werte und gegen eigene Vorteile entscheiden würden. Bereits zu Anfang der 70er Jahre wurde der Wertewandel im soziokulturellen europäischen Bereich mit dem allgemeinen Wandel als Werteorientierung in der Gesellschaft in Verbindung gebracht. Jedoch ist die bedeutendste Problemlage nicht seine Existenz, sondern vielmehr die aktuelle Herangehensweise, die darauffolgende Aufnahme, sowie die Interpretation und Umsetzung in das Verhalten der Jugendlichen. Junge Menschen erleben in dem Alter von 11 bis 15 Jahren die wichtigsten prägenden Ereignisse, in denen Einflüsse von außerhalb zum ersten Mal am intensivsten wahrgenommen werden können,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielgerichtete Fragestellung
- Grundorientierungen des Wertewandels
- Utopischer Optimismus nach Ronald Inglehart
- Moralisierender Pessimismus nach Elisabeth Noelle-Neumann
- Das geringe Engagement in der Religion
- Kritischer Realismus nach Helmut Klages
- Auswertung der Ergebnisse
- Problemanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Wertewandel und dessen Bedeutung für die heutige Jugend im Vergleich zu den 1970er Jahren. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien, die sich mit dem Wertewandel auseinandersetzen, und untersucht die Veränderungen in den Grundwerten der Jugend sowie deren Ursachen.
- Die Bedeutung von Werteorientierung für die heutige Jugend.
- Unterschiedliche Ansätze zum Wertewandel (Inglehart, Noelle-Neumann, Klages).
- Der Einfluss des Wertewandels auf die Gesellschaft, die Kirche und die Moraltheologie.
- Veränderungen in der Religiosität der Jugend.
- Der Vergleich der Werte der heutigen Jugend mit den Werten der 1970er Jahre.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wertewandels und dessen Relevanz für die heutige Jugend ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Werten und deren Veränderungen.
Das Kapitel "Grundorientierungen des Wertewandels" stellt drei unterschiedliche Ansätze zum Wertewandel vor. Es werden die Theorien von Ronald Inglehart, Elisabeth Noelle-Neumann und Helmut Klages erläutert und deren Interpretationen des Wertewandels verglichen.
Das Kapitel "Auswertung der Ergebnisse" behandelt die Problemanalyse und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Jugend, Werteorientierung, Ronald Inglehart, Elisabeth Noelle-Neumann, Helmut Klages, Postmaterialismus, Religion, Kirche, Moraltheologie, 1970er Jahre, Gesellschaft, Werteverfall.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Wertewandel der Jugend. Die Bedeutung von Werteorientierung heute im Vergleich zu den 1970er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243091